Kursnr. V009
10.10.22, Montag, 19.00 Uhr
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Meinungsbildung und Streitkultur: Wie wir miteinander kommunizieren (sollten)
Podiumsdiskussion
Hass und Hetze, Halbwahrheiten, Framings und Falschnachrichten werden zunehmend zur Gefahr für einzelne, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Demokratie und den internationalen Frieden. Meinungsbildung und Streitkultur im öffentlichen und privaten Raum - analog und digital - verändern sich. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verschärfen sich die Fronten auch in unserer Gesellschaft. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen beleuchten wir die Veränderungen, deren Ursachen und diskutieren Wege, die aus der kommunikativen Sackgasse herausführen.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von den Erwachsenenbildungseinrichtungen Akademie Frankenwarte, Akademie Domschule, Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Kolping-Akademie, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und Volkshochschule Würzburg & Umgebung
Referent:innen: Jennifer Danquah, Bildungswissenschaftlerin und Expertin für Rassismuskritik, Gerald Hüther, Hirnforscher und Co-Autor des im September erscheinenden Buches "Wir informieren uns zu Tode", Chan-jo Jun, Würzburger IT-Fachanwalt
Moderation: Andreas Jungbauer, Main-Post
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Die Veranstaltung wird durchgeführt von den Erwachsenenbildungseinrichtungen Akademie Frankenwarte, Akademie Domschule, Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Kolping-Akademie, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und Volkshochschule Würzburg & Umgebung
Referent:innen: Jennifer Danquah, Bildungswissenschaftlerin und Expertin für Rassismuskritik, Gerald Hüther, Hirnforscher und Co-Autor des im September erscheinenden Buches "Wir informieren uns zu Tode", Chan-jo Jun, Würzburger IT-Fachanwalt
Moderation: Andreas Jungbauer, Main-Post
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Gebühr: € 6,- (ermäßigt € 4,-)
Ohne Anmeldung
zurück
Wird auf Informationsmaterial verwiesen, finden Sie dieses hier >>>