Kursnr. V028
27.6.23, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Masterarbeit Leichte Sprache in der Bundesverwaltung
Frau Elena Husel stellt ihrer Masterarbeit zum Thema "Leichte Sprache in der Bundesverwaltung" vor und lässt uns teilhaben: Entstehungsprozess, Inhalte und Ergebnisse ihrer abgeschlossenen und bereits veröffentlichten Arbeit.
Referentin: Elena Husel
Ein Kooperationsprojekt von Schröder-Haus und ESG
Mit unserem neuen Format "Denkraum" bieten wir jungen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen (Master- und Doktorarbeiten) außerhalb der Universität zu präsentieren und mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Gemäß dem zugrundeliegenden Motto "Miteinander und voneinander Lernen" laden wir ein, mit den Forscher:innen ins Gespräch zu kommen, sich von ihren Forschungsfragen und Lösungsvorschlägen inspirieren zu lassen - und gerne auch Feedback zu geben.
Ablauf eines Abends im "Denkraum": Die jeweiligen Themen werden durch einen einführenden Vortrag präsentiert und in das entsprechende Forschungsfeld eingeordnet. Sodann werden einzelne Aspekte vertieft - sowohl im Blick auf die methodische Bearbeitung wie auch hinsichtlich inhaltlicher Fragen und Ergebnisse. Anschließend besteht die Möglichkeit mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen.
Referentin: Elena Husel
Ein Kooperationsprojekt von Schröder-Haus und ESG
Mit unserem neuen Format "Denkraum" bieten wir jungen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen (Master- und Doktorarbeiten) außerhalb der Universität zu präsentieren und mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Gemäß dem zugrundeliegenden Motto "Miteinander und voneinander Lernen" laden wir ein, mit den Forscher:innen ins Gespräch zu kommen, sich von ihren Forschungsfragen und Lösungsvorschlägen inspirieren zu lassen - und gerne auch Feedback zu geben.
Ablauf eines Abends im "Denkraum": Die jeweiligen Themen werden durch einen einführenden Vortrag präsentiert und in das entsprechende Forschungsfeld eingeordnet. Sodann werden einzelne Aspekte vertieft - sowohl im Blick auf die methodische Bearbeitung wie auch hinsichtlich inhaltlicher Fragen und Ergebnisse. Anschließend besteht die Möglichkeit mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen.
Gebühr: € 6,- (freiwillig € 10,-)
Ohne Anmeldung
zurück
Wird auf Informationsmaterial verwiesen, finden Sie dieses hier >>>