Kurs-Nr. G163 – 18.9. - 29.1.24, montags, 9.45 bis 10.30 Uhr, 15x (außer 2.10., 30.10., 11.12., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fit und in Schwung bleiben:
Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen
Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Frauen ab 60
Steigern Sie Ihre körperliche Fitness, Beweglichkeit und kräftigen Sie Ihre Muskulatur. In diesem Kurs lernen Sie Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den gesamten Körper. Sie werden sensibel für Ihre individuellen körperlichen Bedürfnisse und Stärken, um ein gesundes Bewegungsmuster zu entwickeln. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. G164 – 18.9. - 29.1.24, montags, 10.45 bis 11.30 Uhr, 15x (außer 2.10., 30.10., 11.12., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fit und in Schwung bleiben:
Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen
Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Frauen ab 60
Steigern Sie Ihre körperliche Fitness, Beweglichkeit und kräftigen Sie Ihre Muskulatur. In diesem Kurs lernen Sie Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den gesamten Körper. Sie werden sensibel für Ihre individuellen körperlichen Bedürfnisse und Stärken, um ein gesundes Bewegungsmuster zu entwickeln. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. G166 – 18.9. - 29.1.24, montags, 17.00 bis 18.00 Uhr, 16x (außer 2.10., 30.10., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen
Im Kurs werden Bewegungsabläufe und Übungen zur Verbesserung der körperlichen Fitness vermittelt. Dies beinhaltet die Steigerung von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Durch die Freude an der Bewegung soll das allgemeine Wohlbefinden gesteigert, Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und ein besseres Verständnis für den eigenen Körper entwickelt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Matte
Kurs-Nr. E120 – 19.9. - 6.2.24, dienstags, 14.00 bis 17.30 Uhr, wöchentlich (außer 3.10., 31.10., 26.12. und 2.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich rasant entwickelt, verändert unser Leben, die Kommunikation und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Email, digitale Apps und Grundlagen, wie das Speichern von Daten oder sichere Passwörter gehören zu den digitalen Kompetenzen, die erworben werden sollten. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. In der Digitalberatung im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien- Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...
Kurs-Nr. G150 – 19.9. - 21.11.23, dienstags, 17.00 bis 18.15 Uhr, 8x (außer 3.10.und 31.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga – mehr Energie und Entspannung
Für Anfänger:innen und Geübte
Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag kommen wir zur Ruhe und tanken gleichzeitig neue Energie. Wir lernen dynamische, fließende Bewegungen kennen, sowie Meditation, Atem- und Entspannungstechniken. Gemeinsam schauen wir, wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. Bitte bequeme Sportkleidung, Yogamatte, sowie eventuell Kissen und Decke für die Endentspannung mitbringen.
Kurs-Nr. G151 – 19.9. - 21.11.23, dienstags, 18.30 bis 19.45 Uhr, 8x (außer 3.10., 31.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga – mehr Energie und Entspannung
Für Anfänger:innen und Geübte
Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag kommen wir zur Ruhe und tanken gleichzeitig neue Energie. Wir lernen dynamische, fließende Bewegungen kennen, sowie Meditation, Atem- und Entspannungstechniken. Gemeinsam schauen wir, wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. Bitte bequeme Sportkleidung, Yogamatte, sowie eventuell Kissen und Decke für die Endentspannung mitbringen.
Kurs-Nr. G167 – 19.9. - 28.11.23, dienstags, 10.00 bis 11.00 Uhr, 9x (außer 3.10. und 31.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
ZUMBA Gold®
Tanz dich fit! - für Einsteiger und Golden Agers
ZUMBA Gold® ist ein Tanz-Fitness-Programm, das speziell für Einsteiger und ältere Erwachsene (sog. Golden Agers) entwickelt wurde. Lernen Sie lateinamerikanische Rhythmen mit einfachen Schritten kennen, mit deren Hilfe Sie ein unterhaltsames, ganzheitliches und effektives Workout erproben. ZUMBA Gold® fördert und verbessert die körperliche Fitness, erweitetert die Koordinationfähigkeit und Flexibilität, während es gleichzeitig Spaß macht und das Selbstbewusstsein stärkt. Es ist für alle Fitness-Level geeignet und bietet eine großartige Möglichkeit, neue Tanzschritte und Bewegungen zu erlernen und neue Freunde zu finden. Probieren Sie es aus und erleben Sie die Freude am Tanzen. Bitte mitbringen: sportliche bequeme Kleidung, Turnschuhe (helle Sohle), Handtuch, Wasser.
Kurs-Nr. G168 – 20.9. - 31.1.24, mittwochs, 9.00 bis 10.00 Uhr, 17x (außer 1.11., 27.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Körpertraining für Frauen ab 60
Im Kurs werden Bewegungsabläufe und Übungen zur Verbesserung der körperlichen Fitness vermittelt. Dies beinhaltet die Steigerung von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Durch die Freude an der Bewegung soll das allgemeine Wohlbefinden gesteigert, Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und ein besseres Verständnis für den eigenen Körper entwickelt werden. Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.
Kurs-Nr. G169 – 20.9. - 31.1.24, mittwochs, 10.30 bis 12.00 Uhr, 17x (außer 1.11., 27.12. und 3.1. )
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Körperliche und geistige Beweglichkeit erhalten und fördern, ab 65 Jahre
Der Kurs setzt sich inhaltlich aus rhythmischen Bewegungsabläufen, Stabilitäts-, und Gleichgewichtsübungen zusammen. Durch den Einsatz von Wort-Spielen mit leichten Denkinhalten sollen Merkfähigkeit, Orientierung und Erinnerungen gefördert werden. Mit Quiz-, Scherzfragen und Ratespielen bereichern wir unser Wissen mit dem "mal alt werden". Zudem entdecken wir unsere gewohnte Umgebung in spielerischer Art u. Weise ganz neu. Schwungvolle Schlager aus den 60er Jahren begleiten uns dabei durch eine humorvolle Sportstunde. Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.
Kurs-Nr. G170x – 20.9. - 25.10.23, mittwochs, 10.30 bis 11.30 Uhr, 6x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Tai Chi für den Alltag - für Jung und Alt
In diesem Kurs der alten chinesischen Gymnastikform Tai Chi stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Vordergrund. Lernen Sie, Ihre Gelenke zu stärken, Ihren Gleichgewichtssinn zu schärfen und Ihre Körperkoordination zu verbessern. Wichtig ist dabei die langsame Atmung, die der Bewegung folgt und so die Sauerstoffversorgung der Körperzellen verbessert. Sie lernen die entsprechende Atemtechnik kennen und üben sie ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der sorgfältigen Ausführung der langsamen Bewegungen, um die Muskeln zu dehnen, die Flexibilität zu verbessern und Stress abzubauen. Am Ende sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, kurze Tai Chi Routinen selbständig auszuführen und in Ihren Alltag zu integrieren, ähnlich wie Zähneputzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.
Kurs-Nr. G172 – 21.9. - 1.2.24, donnerstags, 17.15 bis 18.15 Uhr, 16x (außer 2.11., 21.12., 28.12. und 4.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Haltung und Wirbelsäule für Anfänger:innen und
Fortgeschrittene
Sie lernen, wie Sie Ihre Haltung verbessern, die Gesundheit Ihrer Wirbelsäule erhalten und was dem ganzen Körper gut tut. Sie erfahren die Bedeutung einer guten Körperhaltung für Ihr Wohlbefinden und erlernen praktische Übungen zur Stärkung Ihrer Muskulatur und zur Verbesserung der Flexibilität. Anhand ausgewählter Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung entwickeln Sie ein Bewusstein für eigene Fehlhaltungen und erlernen Techniken, um Haltungssschäden vorzubeugen. Bitte mitbringen: eigene Matte.
Kurs-Nr. G171 – 21.9. - 26.10.23, donnerstag, 18.30 bis 19.30 Uhr, 6x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Tai Chi für den Alltag - für Jung und Alt
In diesem Kurs der alten chinesischen Gymnastikform Tai Chi stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Vordergrund. Lernen Sie, Ihre Gelenke zu stärken, Ihren Gleichgewichtssinn zu schärfen und Ihre Körperkoordination zu verbessern. Wichtig ist dabei die langsame Atmung, die der Bewegung folgt und so die Sauerstoffversorgung der Körperzellen verbessert. Sie lernen die entsprechende Atemtechnik kennen und üben sie ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der sorgfältigen Ausführung der langsamen Bewegungen, um die Muskeln zu dehnen, die Flexibilität zu verbessern und Stress abzubauen. Am Ende sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, kurze Tai Chi Routinen selbständig auszuführen und in Ihren Alltag zu integrieren, ähnlich wie Zähneputzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.
Kurs-Nr. F080 – 22.9. - 1.12.23, freitags, 9.15 bis 10.45 Uhr, 10x (außer 3.11.)0915
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im Oktober, November, Dezember 2022 und Januar 2023
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F081 – 22.9. - 1.12.23, freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr, 10x (außer 3.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im Januar, Februar, März, April 2023
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F082 – 22.9. - 1.12.23, freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr, 10x (außer 3.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im Mai, Juni, Juli 2023
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. E121 – 22.9.23, Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Einführungskurs Android Smartphone und Tablet
In diesem Kurs lernen Sie Aufbau, Einstellungen, Steuerung (Touch-Bildschirm) und Bedienungshilfen sowie wichtige Sicherheitseinstellungen kennen und anwenden. Der Kurs fängt ausdrücklich bei "Null" an, es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Bitte mitbringen: Smarthphone oder Tablet mit Android (ab Android 10) Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. K206 – 24.9. - 2.2.24, montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten auf Nachfrage und während der Veranstaltungen
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Moderne Architektur - fotografisch inszeniert"
Aussstellung
Die Wahrnehmung moderner, aufstrebender Architektur erfordert vom Betrachter oft einen vertikalen Blickwinkel: den visus verticalis. Welche ungewöhnlichen, teils spektakulären Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt Karl-Heinz Seidel in seinen fotografischen Arbeiten, die in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.
Kurs-Nr. K207 – 24.9.23, Sonntag, 11.15 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Moderne
Architektur - fotografisch inszeniert"
Der Künstler und Fotograf Karl-Heinz Seidel
Geboren 1951 in Wolfen, Schule und Abitur 1970 in Görlitz, Studium in Leipzig, Beruf: Informatiker. Erste Experimente im eigenen Fotolabor legten den Grundstein für die autodidaktische Annäherung an die Kunstform Fotografie. Ergebnisse meiner leidenschaftlichen Arbeiten wurden in mehreren Ausstellungen mit Erfolg präsentiert. Gegenwärtige Schwerpunkte: künstlerische Architektur- sowie Landschafts-, Makro- und S/W-Fotografie. Seit 2014 aktives Mitglied in der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU) und seit 2021 Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie (DVF) website: https://karl-heinz-seidel.de Einführung: Johannes Engels, Kulturmanager der Stadt Würzburg a.D. Musik: Daniel Galindo, Gitarre
Kurs-Nr. K200 – 25.9. - 29.1.24, montags, 17.00 bis 19.00 Uhr, 15x (außer 2.10., 30.10., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zeichnen und Malen: Menschen - Pflanzen - Gegenstände
Der Kurs vermittelt die Grundlagen im Zeichnen, Fortgeschrittene können auch aquarellieren. Bei schönem Wetter zeichnen wir im Freien. Bitte mitbringen: Aquaraellfarben, Zeichenblock, Bleistifte (HB, B, 2B)
Kurs-Nr. K201 – 25.9. - 29.1.24, montags, 17.30 bis 19.00 Uhr, 15x (außer 2.10., 30.10., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Malen mit Acrylfarben - Experimentelle Malerei
Im experimentellen Tun entdecken wir vielfältige bildnerische Möglichkeiten. Gezielte Themenstellung, Übungen zur Farben- und Formenlehre und gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen die individuelle, kreative Arbeit am Bild. Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Er bietet Zeit und Raum für die persönliche künstlerische Entwicklung. Bitte mitbringen: Acrylfarben in rot, gelb, blau, schwarz und weiß, Papier DIN A 3 oder DIN A 2, evtl. Keilrahmen, diverse Borsten-Pinsel, Plastikbecher in verschiedenen Größen, Lappen, Malkittel.
Kurs-Nr. V002 – 26.9.23, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das ABC zum Internet-Vol. II
Wichtige Grundbegriffe rund um das Surfen im Internet erklärt
Viele Begriffe, die das Internet und die damit verbundenen Geräte wie Smartphone und Tablet mit sich bringen sind für User, also die Nutzer:innen, nicht ohne Weiteres verständlich. In dem Vortrag werden ausgewählte Begriffe und Abkürzungen erklärt. Der Vortrag des vorherigen Semesters behandelte die Buchstaben A - I, dieser beginnt mit dem Buchstaben L. Gerne können Sie auch Begriffe einbringen, über die gesprochen werden soll. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. E1201 – 26.9.23, dienstags, 14.00 bis 17.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich rasant entwickelt, verändert unser Leben, die Kommunikation und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Email, digitale Apps und Grundlagen, wie das Speichern von Daten oder sichere Passwörter gehören zu den digitalen Kompetenzen, die erworben werden sollten. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. In der Digitalberatung im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien- Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...
Kurs-Nr. F083 – 28.9. - 19.10.23, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Nehmen Sie sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind. Sie lernen verschiedene Techniken der wohltuenden Massage kennen, den positiven Einfluss auf die psychologische und neurologische Entwicklung ihres Babys nehmen können. Sie unterstützen es beim Umgang mit Koliken und Blähungen. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G152 – 28.9. - 26.10.23, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 5x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein.
Kurs-Nr. G155 – 4.10.23, Mittwoch, 18.00 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft - Einführung in die stille Meditation
Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen (Zen / Kontemplation): mit Hilfe der Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen und zu regenerieren. Wir können einen Zugang zu unserem inneren Potenzial erlangen und uns der Verbindung mit der göttlichen Urkraft, die in uns allen wirkt, bewusst machen. Dazu lernen wir, uns von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und loszulassen. In Gelassenheit und Achtsamkeit können sich Geist wie Körper erholen und erneuern. Die rechte Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit.
Kurs-Nr. G156 – 5.10. - 7.12.23, donnerstags, 11.00 bis 12.00 Uhr, 8x (außer 19.10. und 2.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong der 4 Jahreszeiten für Frauen - Herbst
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet
Qigong verknüpft Atmung, geistige Zentrierung, innere und äußere Haltung, Bewegung und Imagination. Auf sanfte Art aktivieren Sie den gesamten Körper und stärken Ihre seelischen Ressourcen. Sie tun Ihrem Körper etwas Gutes, sorgen für Entspannung und verbessern Ihre Lebensqualität. Sie lernen das Konzept Qigong - 4 Jahreszeiten kennen und wie nach diesem, Herbstübungen das Atmungssystem, die Verdauung und das Immunsystem gestärkt wird. Sie erfahren während der abwechslungsreichen Übungen wie Sie aktiv und präventiv auf Ihren Körper Einfluss nehmen können und diese im Alltag integrieren. Bitte Mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und warme Socken. Der Kurs wird anteilig v. d. Krankenkassen erstattet. (Abwicklung über Frau Klüpfel)
Kurs-Nr. F089 – 7.10.23 , Samstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Experimentelles Malen mit Tempera- und Fingerfarben
Malwerkstatt für (Groß-)Eltern und Kinder von 4 - 7 Jahren
Inspiriert von den Farben des Herbstes können Kinder und (Groß-)Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen, neue Maltechniken ausprobieren, Farben mischen lernen und Freude am Experimentieren haben. Farben, Papier und Pinsel werden zur Verfügung gestellt. Bitte alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine mitbringen.
Kurs-Nr. G157 – 7.10.23, Samstag, 14.00 bis 18.00 Uhr, 1x
Treffpunkt: In Winterhausen auf dem öffentlichen Parkplatz unterhalb der Eisenbahnbrücke an der Fuchsstadter Str. gelegen, gegenüber vom Friedhof (Adresse: Schulhof 3)
Wanderung für Trauernde
Boden unter den Füßen und Fundstücke für die Seele
Trauern bedeutet, einen Weg mit dem Leben zu suchen. Ihn zu finden, heißt, sich auf den Weg machen.
Sie trauern um einen Menschen, haben einen tiefgreifenden Verlust erlebt. Beim Wandern kann Ihre Trauer in eine natürliche Bewegung kommen. Es entsteht Boden unter den Füßen. Die Natur bindet Sie ein in die Lebenszeichen der Schöpfung. Wir wandern auf dem Mondweg in Winterhausen (6 km). Es ist Raum, für sich zu gehen, als auch den Austausch zu suchen. Begegnung kann geschehen mit dem, was da sein will. Sie dürfen sich als Teil einer Gemeinschaft erleben, in der jede:r Trauer kennt. Daher müssen Sie sich nicht verstellen, weil alle wissen, worum es geht. Wir lassen die Sprache der Natur und ihre Botschaft auf uns wirken. Wir werden an Stationen innehalten. Dafür haben wir stärkende Elemente im Gepäck: Klang, Poesie, Seelennahrung. Unser Blick darf sich weiten für Fundstücke, die kostbar sein können fürs eigene Reisegepäck, um mit der Trauer Schritte ins Leben zu gehen. Lassen wir uns überraschen, wie sich der Weg unter die Füße schiebt....
Kurs-Nr. F086 – 9.10. - 29.1.24, montags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 13x (außer 30.10., 25.12., 1.1. und 8.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder ab einem Jahr
Im SpielRaum erforscht Ihr Kind sich und die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt Ihr Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Die Eigenaktivität der Kinder zu erleben, macht Freude, stärkt Vertrauen und Beziehung.
Kurs-Nr. G158 – 9.10. - 4.12.23, montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, 6x (außer 16.10., 30.10. und 20.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga-Stellungen - Atemübungen - tiefe Entspannung
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Es werden Yogaübungen erarbeitet, eingeübt und reflektiert, die u.a. der Befreiung der Atemräume, bewussten Ausrichtung des Beckenraums, wohltuenden Wirkung in den Wechseljahren, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur, Dehnung der Fußrücken und Steigerung der Lebensenergie dienen. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Socken, Handtuch und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. F087 – 10.10. - 30.1.24, dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr, 13x (außer 31.10., 26.12., 2.1. und 9.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr, ab 5 Monate
Im SpielRaum erforscht Ihr Kind sich und die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt Ihr Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Die Eigenaktivität der Kinder zu erleben, macht Freude, stärkt Vertrauen und Beziehung.
Kurs-Nr. F088 – 10.10. - 30.1.24, dienstags, 10.45 bis 11.45 Uhr, 13x (außer 31.10., 26.12., 2.1. und 9.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im zweiten bis dritten Lebensjahr
Im SpielRaum erforscht Ihr Kind sich und die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt Ihr Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Die Eigenaktivität der Kinder zu erleben, macht Freude, stärkt Vertrauen und Beziehung.
Kurs-Nr. E1202 – 10.10.23, dienstags, 14.00 bis 17.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich rasant entwickelt, verändert unser Leben, die Kommunikation und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Email, digitale Apps und Grundlagen, wie das Speichern von Daten oder sichere Passwörter gehören zu den digitalen Kompetenzen, die erworben werden sollten. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. In der Digitalberatung im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien- Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...
Kurs-Nr. P060 – 11.10. - 25.10.23, mittwochs, 19.30 bis ca. 20.30 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wo und wie ist Gott? - Anders von Gott denken und sprechen!
Der Glaube an Gott ist nicht mehr selbstverständlich. Im gegenwärtig stattfindenden Kulturbruch erleben wir, dass alle "absoluten und ewigen Wahrheiten"radikal in Frage gestellt werden. Keiner ist mehr sicher, was wirklich wahr ist und uns trägt: Gibt es (noch) Gott und was hat der Gott der Kirchen mit Gott zu tun? Wie kann man heute an Gott glauben und und wo und wie ihm begegnen? Fragen über Fragen! In dem Kurs werden bisherige Ansätze des Glaubens hinterfragt; das Verständnis für den christlichen Glauben wird erweitert und zur Weiterentwicklung der eigenen Glaubensansichten ermuntert. Theologische oder philosophische Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Frithjof Ringler, StD i. R., studierte Theologie und Latein. Er unterrichtete in Würzburg am Gymnasium und mit Lehrauftrag an der Universität, Autor von "Geht Gott verloren? Spuren zum Geist, der lebendig macht.", LIT Verlag 2021.
Kurs-Nr. E125 – 11.10.23, Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Gerne können Sie das Einladungsschreiben bei uns anfordern. Leitung: Pfr. Reinhard Fischer, Matthias Scheller, Dipl.-Religionspädagoge (FH), Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. E124 – 16.10.- 13.11.23, montags, 19.00 bis 21.00 Uhr, 4x (außer 30.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Tiergeschichten erzählen
Erzählen macht Freude, sich selbst und anderen. In diesem Kurs wollen wir uns mit Tiergeschichten beschäftigen. Fragen nach den charakteristischen Merkmalen der Tiere regen uns an, ihnen Stimme zu geben. Lassen Sie es uns gemeinsam ausprobieren. Der Kurs ist auch für Erzählanfänger:innen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Spielfreude Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. E1203 – 17.10.23, dienstags, 14.00 bis 17.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich rasant entwickelt, verändert unser Leben, die Kommunikation und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Email, digitale Apps und Grundlagen, wie das Speichern von Daten oder sichere Passwörter gehören zu den digitalen Kompetenzen, die erworben werden sollten. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. In der Digitalberatung im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien- Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...
Kurs-Nr. K204 – 18.10.23, Mittwoch, 11.00 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museums, Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
"Emy Roeder und die "neue" Städtische Sammlung im Kulturspeicher
Mittwochstreff
Nach Renovierung zeigt sich die Städtische Sammlung erfrischt und bereichert durch Neuanschaffungen. Die Führung legt den Schwerpunkt auf die Neuerwerbungen und das neu und umfassend präsentierte Werk der Bildhauerin Emy Roeder, der bedeutendsten Würzburger Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Eine Frau in einem "männlichen" Beruf. Ihre Auseinandersetzung mit den Bildhauern der Zeit: Rodin, Maillol und Barlach. Ihr Weg von Würzburg über Berlin und Florenz zur Dokumenta I nach Kassel. Treffpunkt: Foyer des Museums, Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg Anmeldung bis 10.10. erforderlich!
Kurs-Nr. P061 – 19.10. - 30.11.23, donnerstags, 16.45 bis 18.15 Uhr, 6x (außer 2.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Raum und Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit
Wir beschäftigen uns v.a. mit den Grundlagen der klassischen und modernen Physik und lernen die Theorien derer kennen, die Rang und Namen in der Physik erworben haben. Fragen, denen wir nachgehen: Warum sind Raum und Zeit fundamental für das Verständnis unseres Lebens? Welche irdischen und kosmischen Vorgänge spielen sich auf der großen Bühne von Raum und Zeit ab? Wie viele Dimensionen gibt es? Lektüre (bitte besorgen): Josef M. Gaßner / Jörn Müller: Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Frankfurt/Main 2020
Kurs-Nr. F090 – 22.10.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Herbstliches Töpfern - Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Bunt sind schon die Wälder... gelb die Stoppelfelder... rot die Äpfel... Wir kneten, rollen und formen den weichem Ton und unsere Hände freuen sich an dem weichen, geschmeidigen Material. Es entstehen Blätter... Bäume mit roten Äpfeln und Früchte, die wir mit farbigen Glas (Scherben) ausschmücken. Gerne könnt ihr auch eigene Motive wählen. So entstehen wunderbare schöne Dinge, die ihr auch gerne verschenken könnt. Bitte mitbringen: bunte Glasflaschen, falls vorhanden, gerne auch Murmeln (rote Murmeln für rote Äpfel) oder Glas Nuggets, unempfindliche bzw. ältere Kleidung.
Kurs-Nr. F091 – 22.10.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Herbstliches Töpfern - Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Bunt sind schon die Wälder... gelb die Stoppelfelder... rot die Äpfel... Wir kneten, rollen und formen den weichem Ton und unsere Hände freuen sich an dem weichen, geschmeidigen Material. Es entstehen Blätter... Bäume mit roten Äpfeln und Früchte, die wir mit farbigen Glas (Scherben) ausschmücken. Gerne könnt ihr auch eigene Motive wählen. So entstehen wunderbare schöne Dinge, die ihr auch gerne verschenken könnt. Bitte mitbringen: bunte Glasflaschen, falls vorhanden, gerne auch Murmeln (rote Murmeln für rote Äpfel) oder Glas Nuggets, unempfindliche bzw. ältere Kleidung.
Kurs-Nr. V007 – 24.10.23, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Schutz vor Datenverlust – Methoden der Datensicherung
Persönliche Daten wie z.B. Dokumente, Fotos, Passwörter sind ein wichtiges Gut. Um sie vor Bedrohungen wie Datenverlust, unbeabsichtigtem Löschen, Hardwareausfall zu schützen ist eine Datensicherung oder Backup, das regelmäßig durchgeführt wird, ein wichtiger Schutz. Wenn Sie sicher gehen wollen, sollten Sie Ihre Daten daher regelmäßig speichern und extern sichern. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Speichermethoden bis hin zu Backup-Software und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Daten dauerhaft und effektiv sichern können. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. E1204 – 24.10.23, dienstags, 14.00 bis 17.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich rasant entwickelt, verändert unser Leben, die Kommunikation und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Email, digitale Apps und Grundlagen, wie das Speichern von Daten oder sichere Passwörter gehören zu den digitalen Kompetenzen, die erworben werden sollten. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. In der Digitalberatung im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien- Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...
Kurs-Nr. E122 – 8.11.23, Mittwoch, 15.00 bis 16.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Datenübertragung
Was Sie schon immer fragen wollten: Gesprächsrunden rund um den digitalen Alltag
Nach einer kurzen Einführung besprechen wir in der Runde Ihre Fragen, wie z.B. Wo sind meine Daten, meine Fotos, meine Dokumente gespeichert? Wie können sie versandt, gespeichert und auf andere Geräte oder in die Cloud übertragen werden. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. F084 – 9.11. - 30.11.23, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Nehmen Sie sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind. Sie lernen verschiedene Techniken der wohltuenden Massage kennen, den positiven Einfluss auf die psychologische und neurologische Entwicklung ihres Babys nehmen können. Sie unterstützen es beim Umgang mit Koliken und Blähungen. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G153 – 9.11. - 14.12.23, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 6x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein.
Kurs-Nr. F096 – 10.11.23, Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wir zeichnen ein Tier
Workshop für (Groß-)Eltern und Kinder von 6 -12 Jahren
Gemeinsam werden wir die vielfältigen Möglichkeiten von Bunt- und Bleistift kennenlernen und mit viel Spaß ausdrucksstark zeichnen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzählen welches Tier sie gerne zeichnen wollen. Ich stelle einige Vorlagen. Wer eine genaue Vorstellung seines Tiers besitzt, kann selber eine Vorlage mitbringen. Dann geht das Zeichnen los, alles ist erlaubt. Ob mit aller Kraft, vorsichtig oder mit Lineal. Linien können hart oder weich sein, so unterschiedlich wie Zähne und Fell. Und kräftige Farben dürfen natürlich nicht fehlen. Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Lineal, Radiergummi und eventuell eine Vorlage des Lieblingtieres.
Kurs-Nr. E127 – 14.11.23, Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Sekretär:innen
Zu dieser Fortbildung sind Sekretär:innen aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Dekanates eingeladen. Berufsspezifische Fragestellungen und Anforderungen und der Austausch miteinander, stehen im Vordergrund. Daneben ergänzen Informationen aus dem Dekanat und seinen Einrichtungen den Vormittag. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. K205 – 17.11.23, Freitag, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
3-Kirchen-Tour - Ein Stadtspaziergang
Die 3-Kirchen-Tour führt uns in die Kirchen St. Stephan, St. Peter und Paul und in die Klosterkirche der "Reuerer". Sie lernen ihre Geschichte, ihre Kunst, aber auch ihre gegenwärtige Gestalt und deren Einfluss auf die Besucher kennen. Sie sind eingeladen zur intensiveren Auseinandersetzung mit drei alten, sehr unterschiedlichen Kirchen. Treffpunkt: Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg Anmeldung bis 10.11. erforderlich.
Kurs-Nr. F092 – 19.11.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Adventsstationen: Schmuck & Geschenke zu Weihnachten Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Wir töpfern - wir kneten, formen, streichen glatt und schmücken mit buntem Glas. Unsere getöpferten Geschenke, wie Sterne, Engel, Tannenbäume, Herzen und Eure Lieblingsmotive bringen beim Tun schon viel Vorfreude auf Weihnachten. Sehr schön sind auch kleine Windlichter oder Kerzenständer aus Ton. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (-Flaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln.
Kurs-Nr. F093 – 19.11.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Adventsstationen: Schmuck & Geschenke zu Weihnachten Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Wir töpfern - wir kneten, formen, streichen glatt und schmücken mit buntem Glas. Unsere getöpferten Geschenke, wie Sterne, Engel, Tannenbäume, Herzen und Eure Lieblingsmotive bringen beim Tun schon viel Vorfreude auf Weihnachten. Sehr schön sind auch kleine Windlichter oder Kerzenständer aus Ton. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (-Flaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln.
Kurs-Nr. V011 – 21.11.23, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gefälschte E-Mails und SMS erkennen und sich schützen
Schützen Sie sich vor unerwünschten Spam-Mails und Spam-SMS! Aber wie? Unser Vortrag stärkt Ihre Kompetenz im Bereich digitaler Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie Spam, Pishing und Hoax erkennen können; wie Sie sich vor betrügerischen Inhalten schützen und Ihre Privatsphäre wahren können. Lernen Sie unter anderem, wie Sie erkennen können, wer der wahre Absender einer E-Mail ist, wohin ein Link wirklich führt, wie Sie Spamfilter einrichten und Ihre Kommunikation sauber halten. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. E128 – 21.11.23, Dienstag, 9.30 bis 11.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Seniorenkreisleiter:innen
In den Seniorenkreisen sind die Veränderungen der letzten Jahre spürbar, vor allem aber fehlen Menschen, die nun nicht mehr dabei sein können oder Ihr Engagement beendet haben. Wieder in eine gute Verbindung miteinander zu kommen, die Bedingungen zu richten, so dass sich viele wohlfühlen, das sind gerade große Herausforderungen in unserer Arbeit mit alten Menschen. Wir laden Sie ein zu einem Austausch über Ihre Erfahrungen und Einfälle der letzten Monate und den aktuellen Stand. Hilfreiche Tipps aus der Praxis ermutigen und ermuntern, neue Ideen auszuprobieren Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. F094 – 26.11.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Adventsstationen: Schmuck & Geschenke zu Weihnachten Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Wir töpfern - wir kneten, formen, streichen glatt und schmücken mit buntem Glas. Unsere getöpferten Geschenke, wie Sterne, Engel, Tannenbäume, Herzen und Eure Lieblingsmotive bringen beim Tun schon viel Vorfreude auf Weihnachten. Sehr schön sind auch kleine Windlichter oder Kerzenständer aus Ton. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (-Flaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln.
Kurs-Nr. F095 – 26.11.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Adventsstationen: Schmuck & Geschenke zu Weihnachten Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder
Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Wir töpfern - wir kneten, formen, streichen glatt und schmücken mit buntem Glas. Unsere getöpferten Geschenke, wie Sterne, Engel, Tannenbäume, Herzen und Eure Lieblingsmotive bringen beim Tun schon viel Vorfreude auf Weihnachten. Sehr schön sind auch kleine Windlichter oder Kerzenständer aus Ton. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (-Flaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln.
Kurs-Nr. K202 – 30.11. - 1.2.24, donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr, 7x (außer 21.12., 28.12. und 4.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Kreativwerkstatt - Haiku - Lesen und Schreiben für
Anfänger:innen
Sie lernen die Grundlagen der japanischen Lyrikform kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von thematisch differenzierten Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen und die Bedeutung der Jahreszeitwörter. Durch das eigene Schreiben vertiefen Sie die Kenntnisse und verfassen erste eigene Haikus. Am Ende besteht die Möglichkeit eine gedruckte Anthologie aus allen entstandenen Haikus zu erstellen. Bitte mitbringen: Bleistift und Tagebuch bzw. ein schönes Schreibheft zum Erstellen der Haikus.
Kurs-Nr. G159 – 1.12.23, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr,1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
KlangRaum
Die wohltuende Kraft von Klängen
Wohltuende Klänge verschiedener obertonreicher Instrumente (wie z.B. Monochord, Klangschalen, Koshis, Trommel) berühren und umhüllen uns. Aus einem entspannten Zustand heraus lauschen wir den zarten Klängen und lassen gemeinsam die Seele baumeln, auf der Reise nach Innen. In der Stille können die Klänge in uns schwingen und sich tiefer verankern. Sie erfahren dadurch ganz praktisch die Wirksamkeit von Klängen und bekommen Anleitung, wie Sie diese im Alltag integrieren können. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Matte und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. F097 – 3.12.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzwerkstatt für Eltern und Kinder - Windlichter
Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Aus weicher Woller filzen wir Windlichter - fein und durchscheinend, schmücken sie mit Sternen und Tannenbäumchen und andere (Weihnachts-) Motiven oder einfach ganz bunt. Kinder, erfahren im Umgang mit Filz, können gerne ein größeres Lichtobjekt filzen. Und nebenbei entstehen wie von selbst kleine Kugeln und Perlen. Die Hände und alle Sinne erfreuen sich an diesem kreativen Schaffen. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, 2 Handtücher
Kurs-Nr. F098 – 3.12.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzwerkstatt für Eltern und Kinder - Windlichter
Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Aus weicher Woller filzen wir Windlichter - fein und durchscheinend, schmücken sie mit Sternen und Tannenbäumchen und andere (Weihnachts-) Motiven oder einfach ganz bunt. Kinder, erfahren im Umgang mit Filz, können gerne ein größeres Lichtobjekt filzen. Und nebenbei entstehen wie von selbst kleine Kugeln und Perlen. Die Hände und alle Sinne erfreuen sich an diesem kreativen Schaffen. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, 2 Handtücher
Kurs-Nr. G161 – 10.12.23, Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong - Wildgans Typ II: Gesundheitszustandstraining
Der Kurs behandelt das Gedächtnistraining, die verschiedenen körperlichen Beweglichkeiten und alle organischen Funktionen im Körper. Sie erfahren wie nach Qigong Verbesserung der Abwehrkräfte erreicht werden können. Um das Ziel zu erreichen, sollte man täglich für zehn Minuten in der Natur Qigong mit den sanften und fließenden Bewegungsabläufen trainieren. Qigong dient der Steigerung des Wohlbefindens, fördert und stärkt die Gesundheit. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.
Kurs-Nr. K203 – 10.12.23, Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzwerkstatt: Stimmungsvolle Windlichter für die dunkle Jahreszeit
Aus weicher Wolle mit Hilfe von fein duftendem Seifenwasser filzen wir Windlichter - fein und durchscheinend, schmücken sie mit kreativen Motiven aus bunter Wolle - frei nach unseren Wünschen, so kann auch ein Wunschlicht, ein Geburtstagslicht oder ein größeres Lichtobjekt entstehen. Auf Wunsch kann gerne auch schöne Weihnachtsdekoration, usw. gefilzt werden. Bitte mitbringen: 2 Handtücher, 1 Geschirrtuch, Kern- oder Olivenseife, 1 Schüssel (ø 20 cm). Falls vorhanden: 1 Wasserkocher, Noppenfolie 50x40 cm2, 1 großes Weckglas, kleine Gläser, schön geformt!
Kurs-Nr. V015 – 12.12.23, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Digitales Erbe – was passiert mit meinen Daten?
Durch die Nutzung von sozialen Netzwerken, Online Handel, Online Banking, die Kommunikation via E-Mail und anderen Messaging-Diensten, den Austausch von Fotos und die Nutzung von Cloud-Diensten verbleiben übermittelte und gespeicherte Daten auch nach dem Tod der Kund:innen beim jeweiligen Anbieter und sind im Netz noch lange auffindbar. Deshalb ist es für jede:n ratsam, den eigenen digitalen Nachlass im Blick zu haben, wenn es um Regelungen des Erbes geht. Sie erhalten einen Überblick, welche Ihrer Daten betroffen sind und wie Sie Vorsorge treffen können. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. F099 – 17.12.23, Sonntag, 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Bienenwachs-Werkstatt für Eltern und Kinder
ab 5 Jahren: Weihnachtskerzen ziehen
Als wunderbare, sinnliche Einstimmung für die kommenden Weihnachtstage ziehen wir selbst Kerzen, klein und groß, aus echtem Bienenwachs und verzieren sie mit Sternen und anderen Weihnachtsmotiven. Im weihnachtlich geschmückten Raum mit Tannenzweigen und Sternen erwartet uns leise Musik und feiner Bienenwachsduft. Welch ein Fest der Sinne! Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung.
Kurs-Nr. F085 – 11.1. - 1.2.24, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Nehmen Sie sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind. Sie lernen verschiedene Techniken der wohltuenden Massage kennen, den positiven Einfluss auf die psychologische und neurologische Entwicklung ihres Babys nehmen können. Sie unterstützen es beim Umgang mit Koliken und Blähungen. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G154 – 11.1. - 1.2.24, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein.
Kurs-Nr. E123 – 17.1.24, Mittwoch, 15.00 bis 16.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Sichere Passwörter und Zugänge
Was Sie schon immer fragen wollten: Gesprächsrunden rund um den digitalen Alltag
Nach einer kurzen Einführung besprechen wir in der Runde Ihre Fragen rund um Anmeldung an Mobilgeräten, sichere Passwörter, biometrische Anmeldung und 2-Faktor Authentifizierung. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. V024 – 23.1.24, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Texte schreiben, korrigieren oder übersetzen - digitale Helfer erleichtern uns das im Alltag
Wir stellen Ihnen vier hilfreiche Sprachtechnologien bzw. Tools vor, die Ihnen dabei helfen, sich in der digitalen und analogen Sprachwelt zubewegen: Linguee, DeepL Write, DeepL und ChatGPT. Linguee bietet präzise Übersetzungen, DeepL Write optimiert den Schreibstil und findet Rechtschreibfehler, DeepL liefert qualitativ hochwertige Übersetzungen, und ChatGPT ist ein interaktiver Sprachassistent und Textlieferant. Sie bekommen einen ersten Überblick über die Programme und lernen, wofür und wie Sie diese Programme im Alltag einsetzen können. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. P062 – 24.1. - 7.2.24, mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Warum lässt Gott das zu?
Online-Bibel-Lektürekurs
In Kooperation mit sanctclara Mannheim Erfahrungen von Leid gehören zum menschlichen Leben, genauso wie die Frage nach dem Warum und die Herausforderung, mit Bedrängnissen, Schicksalsschlägen und Not umzugehen. Die Bibel verschweigt diese Seite des Lebens nicht. Auch Jesus hat am Kreuz die Warum-Frage gestellt. Ausgehend vom Buch Hiob wollen wir uns mit biblischen Texten zu diesem Thema beschäftigen und danach fragen, wie Menschen auf Leid reagieren, welche Antworten sie auf ihre Fragen finden und wie sie trotz alledem Gott vertrauen können. Leitung: Prof. Dr. Anni Hentschel (Freiburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara) Der Zoom-Link wird Ihnen spätestens einen Tag vor Beginn per Mail zugeschickt. Zu dem Kurs gibt es Vortrag am 17.1. V22 Hiob und die Frage nach dem Leiden (S. 11)
Kurs-Nr. E129 – 27.1.24, Samstag, 9.30 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Mesner:innen in Kirchengemeinden und
Einrichtungen
Zu dieser Veranstaltung sind haupt- und ehrenamtliche Mesnerinnen und Mesner aus den Kirchengemeinden des Dekanates eingeladen. Der gemeinsame Austausch und die Diskussion berufsspezifischer Fragestellungen und Anforderungen stehen im Vordergrund. Neben dem Gespräch werden wir an diesem Vormittag einen Kirchenraum erkunden. Leitung: Matthias Scheller, Dipl.-Religionspädagoge (FH), Pfr. Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. G162 – 28.1.24, Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong – Wildgans Typ II (Vertiefung und Korrektur)
Für alle, die schon die 64 Figuren dieses Qigong-Typs gelernt haben. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.
Kurs-Nr. E126 – 30.1.24, Dienstag, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Gerne können Sie das Einladungsschreiben bei uns anfordern. Leitung: Pfr. Reinhard Fischer, Matthias Scheller, Dipl.-Religionspädagoge (FH), Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. G160 – 2.2.24, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr,1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
KlangRaum
Die wohltuende Kraft von Klängen
Wohltuende Klänge verschiedener obertonreicher Instrumente (wie z.B. Monochord, Klangschalen, Koshis, Trommel) berühren und umhüllen uns. Aus einem entspannten Zustand heraus lauschen wir den zarten Klängen und lassen gemeinsam die Seele baumeln, auf der Reise nach Innen. In der Stille können die Klänge in uns schwingen und sich tiefer verankern. Sie erfahren dadurch ganz praktisch die Wirksamkeit von Klängen und bekommen Anleitung, wie Sie diese im Alltag integrieren können. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Matte und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. E130 – 3.2.24, Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Vertrauensleute-Tagung
Die Tagung der Vertrauensleute im Dekanatsbezirk greift aktuelle Themen, Informationen und Anliegen aus Kirchengemeinden und Dekanat auf. Viele Themen beschäftigen Kirchenvorstände und Gemeinden im Besonderen die anstehenden KV-Wahlen geben reichlich Anlass für Informationen, Gespräche und Erfahrungsaustausch an diesem Vormittag. Leitung: Dekan Dr. Wenrich Slenczka, Matthias Scheller Dipl.-Religionspädagoge (FH) Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. V027 – 6.2.24, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Smart Home das "intelligente Zuhause"
Ein vernetztes Zuhause kann im Alltag viele Erleichterungen mit sich bringen. Von der Heizung, über den Fernseher, von smarten Lautsprechern bis hin zu Staubsauger, Backofen, Rollladen lassen sich viele Geräten im persönlichen Wohnumfeld zentral steuern. Das "Internet der Dinge" schreitet immer weiter voran und ist in jeder Wohnung nach individuellem Bedarf einzurichten. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine Smart Home Vernetzung funktioniert, welchen Nutzen wir davon haben können und wie es um das Thema Sicherheit bestellt ist. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum
Kurs-Nr. V001 – 20.9., Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"105 Jahre Frieden von Versailles". Ein Meilenstein der Geschichte
Mittwochstreff
Dieser Vortrag entführt Sie auf eine historische Reise in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als sich die führenden Nationen der Welt in Versailles versammelten, um Frieden zu schaffen. Erfahren Sie mehr über die komplexen Verhandlungen, die zu diesem historischen Abkommen führten und die Weichen für eine neue Weltordnung stellten. Unser Referent Dr. Hans Steidle gibt Ihnen spannende Einblicke in die Hintergründe und Auswirkungen des Friedens von Versailles. Referent: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger
Kurs-Nr. V003 – 27.9.23, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Trauern ist ein Schritt ins Leben - Über Trauer und
Trauerbewältigung als Lebensimpulse
Trauer hat viele Facetten von A wie aus der Bahn werfend bis Z wie zusammenführend. Sie ist eine natürliche, heilsame Reaktion auf tiefgreifende Lebensereignisse wie Tod, Abschied, Krankheit und Trennung. Als Gefühl ist sie nicht gern gesehen. So ist Trauererfahrung noch immer tabuisiert. Sie lässt sich aber leider weder austricksen, noch abschütteln. Auf allen Trauerwegen setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. All das sind Lebensimpulse, um auf das Leben zuzutrauern. Die Trauerbegleiterin und Autorin Chris Paul sagt: "Trauern ist die Lösung, nicht das Problem". In dem Vortrag geht es darum, dass sich das Leben mit Tod und Verlust verändert, manchmal völlig. Die Facetten der Trauer werden beleuchtet. Was Trauer ist und sie als Lösung wahrzunehmen, kann Angst nehmen. Es gibt Impulse zu Stolpersteinen und Trittsteinen in der Trauerbewältigung. Trauern...
Kurs-Nr. V004 – 5.10.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Dialekte in Franken - ein Überblick
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fränkischen Sprachräume (also ganz Franken: Ober-, Mittel- und Unterfranken!), die anhand einiger typischer Dialektmerkmale in Form von Tabellen und Karten veranschaulicht werden. Die dargestellten Merkmale der fränkischen Dialekte hinsichtlich Lautung, Formenbildung (Morphologie) und Wortschatz (Lexik) zeigen, dass sich Franken in fünf große Sprachräume gliedert, wobei der unterostfränkische und der oberostfränkische Sprachraum flächenmäßig stark dominieren. Um die fränkischen Dialekte in die gesamtdeutsche Dialektlandschaft einordnen zu können, wird zunächst kurz auf die großen Dialekträume in Deutschland und Bayern eingegangen. Anschließend werden die vier Arbeitsbereiche des UDI kurz vorgestellt, wobei FrankDiDok, die Datenbank zu den Dialektdokumenten Frankens, besonders hervorgehoben wird. Referentin: Dr. Monika Fritz-Scheuplein, wiss. Mitarbeiterin am...
Kurs-Nr. V005 – 12.10.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Streuobstwiese und ihre Artenvielfalt
Streuobstwiesen zählen aufgrund ihrer extensiven Bewirtschaftung und ihres hohen Strukturreichtums zu den artenreichsten Lebensräumen. Mehr als 300 Pflanzenarten und bis zu 3000 Tierarten können in alten, gut entwickelten Streuobstwiesen vorkommen. Der Referent stellt in seinem Vortrag mit Bildpräsentation einen repräsentativen Querschnitt der Artenvielfalt fränkischer Streuobstwiesen vor und erläutert die ökologischen Besonderheiten dieses Lebensraumes. Referent: Joachim G. Raftopoulo, Diplom-Biologe
Kurs-Nr. V006 – 19.10.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Hashimoto - mehr als nur eine Schilddrüsenerkrankung?!"
Die Immunthyreoiditis vom Typ Hashimoto ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und von großer Bedeutung. Der Krankheitsverlauf wird von vielen Ärzten als unumkehrbar (Zerstörung der Schilddrüse), aber auch als unproblematisch angesehen und der Hormonmangel mit Medikamenten ausgeglichen. Inzwischen hat sich die Einschätzung der Erkrankung geändert: Sie wird mit einem Ungleichgewicht immunmodulierender Hormone in Verbindung gebracht. Erschöpfungszustände, Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Histaminintoleranz sind Krankheitsbilder, die häufig mit Hashimoto einhergehen. Diese Beschwerden werden von der Schulmedizin meist ignoriert oder nicht mit dem Autoimmunprozess in Verbindung gebracht. Über folgende Themen möchte ich mit Ihnen sprechen: Was ist eine Autoimmunkrankheit? Welche Formen, Ursachen und Begleiterkrankungen gibt es bei Hashimoto? Welche Symptome können auftreten? Wie wird Hashimoto diagnostiziert? Wie lese...
Kurs-Nr. V008 – 26.10.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Sanderau - Geschichte, Gebäude und Persönlichkeiten des Würzburger Stadtviertels
Stadtrat Willi Dürrnagel zeigt historische Fotos der Sanderau und spricht über den Stadtteil, der auf einem Sand- und Kiesbett entstand. In dem Vortrag werden die Geschichte der Kirche St. Adalbero, des Sanderrasens und der Huttensäle, sowie der 1905 erbauten Schillerschule erläutert. Natürlich werden auch die früheren Gärtnereien der Sanderau, die Fähre über den Main, die Entstehung des Sebastian-Kneipp-Steges und Persönlichkeiten des Stadtteils vorgestellt. Referent: Willi Dürrnagel, Stadtrat
Kurs-Nr. V009 – 15.11.23, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Das können wir klären! - Oder?" Über die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Mittwochstreff
Kommunikation ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen - sei es im privaten oder beruflichen Umfeld. Doch oft haben wir Schwierigkeiten, aufkommende Konflikte zu lösen. Der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg hat die "Gewaltfreie Kommunikation" entwickelt, um unser Einfühlungsvermögen zu stärken. In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen dieses Ansatzes kennen. Sie erfahren mehr über typische Kommunikationshindernisse, die "vier Schritte" der Gewaltfreien Kommunikation als inneren Kompass in Konflikten, den verbindenden Blick auf Bedürfnisse und die Magie der Empathie. Nehmen Sie wertvolle Anregungen mit, um Ihre Beziehungen zu verbessern und Konflikte wohlwollend zu lösen. Referentin: Karla Waldmann, Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kurs-Nr. V010 – 16.11.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Amadé Esperer im Gespräch mit Max Dauthendey, dem fulminanten Lyriker des Ultraviolet
Im Dialog mit dem Dichterkollegen und dessen Zeitgenossen legt Amadé Esperer die Tiefenschichten von Max Dauthendeys großartigem lyrischen Werk frei und zeigt anhand eindrucksvoller Gedichte aus den verschiedenen Arbeitsepochen die fantastische Vielseitigkeit und Modernität dieses Weltliteraten auf. Referent: Amadé Esperer, Lyriker
Kurs-Nr. V012 – 23.11.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Klimagespräch: Klima und Recht
Handeln gegen die Klimakatastrophe bedeutet nicht nur den Blick auf den privaten Konsum. Auch die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen in den Blick genommen werden. Welche Rolle das Recht beim Klimaschutz spielt - und welche Rechte wir und nachfolgende Generationen einfordern können - wird im Klimagespräch (Impuls und Möglichkeit zu Fragen und Diskussion) Thema sein. Einführen wird uns Dr. Daniela Fietze. Sie ist Projektleiterin bei der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht, wo sie zum Rechtsrahmen der Energiewende forscht. Zuvor war sie als Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie tätig. Referentin: Dr. Daniela Fietze, Projektleiterin bei der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht
Kurs-Nr. V013 – 30.11.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Man sieht nur, was man weiß". Christliche Symbolsprache in Kirchenräumen
Viele Bildwerke im Kirchenraum sind ohne Vorkenntnisse nicht mehr deutbar. Wer weiß schon, was Ochse und Esel an der Krippe bedeuten? Was hat ein Pelikan auf dem Tabernakel zu suchen? Was verbirgt sich hinter Buchstabensymbolen, und welche außerbiblischen Christusdarstellungen gibt es? Dies und viel mehr wird anhand zahlreicher ausgewählter Bildbeispiele erläutert. Referentin: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. V014 – 6.12.23, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Kunst und Liturgie im Wandel. Kirchliche Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts in Würzburg
Infolge des starken Bevölkerungswachstums seit dem 19. Jahrhundert entstanden auch in Würzburg während der letzten zweihundert Jahre zahlreiche neue katholische und protestantische Kirchenbauten. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg macht sich in ihnen auch ein gewandeltes Liturgieverständnis bemerkbar. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und stellt einige der bedeutendsten Kirchen exemplarisch vor. Referent: PD Dr. Johannes Sander, Kunsthistoriker
Kurs-Nr. V016 – 13.12.23, Mittwoch, 10.00 Uhr
Treffpunkt: In der Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
Tochter Zion, freue dich! Adventliche Klänge auf der
Weigle-Orgel
Mittwochstreff
51 klingende Register und 3.427 Pfeifen stehen bereit, um adventliche Klänge zu verbreiten, wenn Kirchenmusikdirektor Christian Heidecker sich an die Orgel in der Kirche St. Stephan setzt. Nach einer kurzen Einführung gibt es eine Kostprobe adventlicher Orgelklänge und auch das eine oder andere Adventslied zum Mitsingen. Treffpunkt: In der Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1 Einführung und Musik: Christian Heidecker, Kirchenmusikdirektor
Kurs-Nr. V017 – 14.12.23, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Sixtinische Kapelle - Einführung und theologische Bedeutung
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Geschichte und die Gestaltung des Meisterwerks: Die Hintergründe des Auftrags an Michelangelo, die zeitlose Schönheit der Fresken sowie die tiefen theologischen Aspekte, die in jedem Pinselstrich zum Ausdruck kommen, werden thematisiert. Sie entwickeln oder vertiefen ein Verständnis dafür, wie Kunst, Glaube und Geschichte in der Sixtinischen Kapelle zusammenhängen. Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. V018 – 9.1.24, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Meer in der Literatur
Ein historischer Streifzug entlang von Literatur- und Gemäldebeispielen
Der Strand ist heute ein Sehnsuchtsort: Hier begegnet man auf entspannte Weise der Faszination und Schönheit des Meeres. Dabei kommt man zur Ruhe und zu sich selbst. Doch es gab eine Zeit, als das Meer als "hässliche" Natur angesehen wurde; niemand setzte sich ihm freiwillig aus, diesem gefahrvollen und unkontrollierbaren Naturraum. Die Erfahrung des Meeres ist in der Literatur seit der Antike auch Selbsterfahrung: Angesichts einer unbezähmbaren und unergründlichen Natur ist der Betrachter herausgefordert, wird vielleicht sogar mit dem Unergründlichen und Unkontrollierbaren in sich selbst konfrontiert. Das Meer wird zur Grenzerfahrung, aber auch zur Utopie der Entgrenzung. Die Schiffsreise ist Topos der Lebensreise, das Meer Bild so gegensätzlicher Vorstellungen wie des Lebens/Ursprungs und des Todes, der Erinnerung und der Auflösung, des Wissens, des Unbewussten und der Sexualität. - Ein historischer Streifzug entlang von Literaturund...
Kurs-Nr. V019 – 10.1.24, Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp
Vorstellung der Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Entspannung und Heilkräuter Lernen Sie die Heilkraft der Natur kennen! Sie erfahren grundlegende Erkenntnisse über das Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp und wie er die Gesundheit auf natürliche Weise stärken möchte. Sie lernen das Vorgehen nach den Elementen kennen und erhalten entsprechend wertvolle Tipps für den Alltag. Von der Kräuterkunde über die Hydrotherapie bis hin zur Ernährung und potentieller Krankheitsvorbeugung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Nachfrage und miteinander ins Gespräch zu kommen. Referentin: Iris Keller, Gesundheitspädagogin, Ausbildung an S.-Kneipp Akademie
Kurs-Nr. V020 – 11.1.24, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Pellegrini, Santi Pellegrini!"
Überraschendes und Vergnügliches auf dem Pilgerweg der VIA ROMEA - Vortrag und Lesung mit Bildern
Im 1.Teil des Abends stellt die Kunsthistorikerin Julia Meister-Lippert den Pilgerweg VIA ROMEA vor und zeigt dessen kulturelle Highlights. Im 2. Teil des Abends liest der Autor und zeitweilige Pilger Achim Fischer aus seinem neuen Buch "Bürgermeister Dombrowski und die VIA ROMEA." Er schildert seine Erlebnisse mit der bunten Pilgergruppe auf dem italienischen Teil des Weges - kuriose, überraschende und zum Teil schrille Erlebnisse. Pilgererfahrungen der besonderen Art. Leitung: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin und Buchautor Achim Fischer
Kurs-Nr. V022 – 17.1.24, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Hiob und die Frage nach dem Leiden
Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim
Schicksalsschläge aller Art geworden, für die Frage nach dem Umgang mit Krankheit, Leid und Not und auch für die Fragen nach der Gerechtigkeit und Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids. Auch das Buch Hiob gibt keine einfache Antwort, sondern lässt verschiedene Stimmen zu Wort kommen. Der Online-Vortrag gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Reaktionen zwischen Anklage und Vorwürfen, Klage und Vertrauen. Leitung: Prof. Dr. Anni Hentschel (Freiburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara Mannheim) Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt. Zu dem Vortrag gibt es den Online-Kurs P62 Warum lässt Gott das zu? (S. 16)
Kurs-Nr. V021 – 17.1.24, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch
Mittwochstreff in Kooperation mit dem Frankenbund
Als bedeutendster Kunstschatz des Benediktinerstifts Kremsmünster gilt der reich verzierte Tassilo-Liutpirc-Kelch. Er war, einer Inschrift auf dem Fuß zufolge, eine Stiftung des letzten baierischen Agilolfingerherzogs Tassilo III. (reg. 748-788) und seiner Frau Liutpirc, der Tochter des letzten Langobardenkönigs Desiderius. Das singuläre Kunstwerk gilt als wichtigstes Zeugnis einer künstlerischen Verschmelzung italisch-langobardischer und insularer (irisch-angelsächsischer) Kunst, die im Salzburger Raum – dem damaligen kulturellen Zentrum Baierns stattfand. Vermittler dieser Kunstströmungen war zweifellos Bischof Virgil von Salzburg, der zuvor Abt eines irischen Klosters war und anlässlich der Gründung von Kremsmünster das theologische Programm des Kelchs entwarf. Somit ist dieser Kelch nicht nur ein einzigartiges historisches, sondern auch kirchengeschichtlich bedeutendes Relikt des frühen Mittelalters. Referentin: Dr. Verena...
Kurs-Nr. V023 – 18.1.24, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Ein Einwanderungsrecht für das "Einwanderungsland" EU
Der Vortrag behandelt die Notwendigkeit einer einheitlichen und gerechten Einwanderungspolitik in der Europäischen Union. Nach einem historischen Abriss der Zuwanderung vor allem nach Deutschland geht der Referent auf aktuelle Herausforderungen und Chancen der Einwanderung in der EU, die Bedeutung eines einheitlichen Einwanderungsrechts für die EU-Mitgliedstaaten und mögliche Lösungsansätze für eine effektive Einwanderungspolitik in der EU ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Nachfrage und miteinander in die Diskussion zu gehen. Referent: Dr. René Del Fabbro, Historiker
Kurs-Nr. V025 – 25.1.24, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Klimagespräch: Migration und Klima. Große Zusammenhänge und Engagement vor Ort
In dem Vortrag führt uns der Referent in das Thema ein und gibt Impulse, u. a. zu den Fragen: Wie wird die Klimakatastrophe die weltweite Migration verändern? Werden die aktuellen Migrationsregeln dem gerecht? Was braucht es auf den großen Bühnen wie den Klimakonferenzen und wie können wir uns vor Ort beteiligen? Im Anschluss können Sie mit Jürgen Reichel in den Austausch gehen. Jürgen Reichel war langjährig in der Entwicklungsarbeit, als Referatsleiter beim Evangelischen Entwicklungsdienst in Bonn und Generalsekretär der Evangelischen Mission in Solidarität Stuttgart. Referent: Jürgen Reichel, Würzburger Gemeindepfarrer in St. Johannis
Kurs-Nr. V026 – 1.2.24, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Karl Valentin und Liesl Karlstadt das grandiose Komikerpaar
SIE, seine künstlerisch ebenbürtige Partnerin, sein Mädchen für alles im Valentin-Universum, bildete den Hintergrund, vor dem ER, der grandelnde, menschenscheue Kauz, sein valentin‘sches Feuerwerk entzünden konnte. Zusammen genossen sie über zwei Jahrzehnte auf Kabarettbühnen, in Filmen und auf Schallplatten ungeheure Popularität. Mit biografischen Erzählungen, Bildern und Videos blickt Gisela Groh nochmal zurück in das Leben des am 9. Februar 1948 verstorbenen Komikers und seiner genialen Partnerin. Referentin: Gisela Groh
Kurs-Nr. V028 – 7.2.24, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Amichai-Jubiläums-Lesung zu Ehren des großen israelischen Dichters aus Würzburg
Mittwochstreff
Jehuda Amichai, einer der größten Dichter Israels, wurde am 3. Mai 1924 als Ludwig Jehuda Pfeuffer in Würzburg geboren. Anlässlich dieses 100ten Geburtstagsjubiläums unternimmt der Lyriker Amadé Esperer, der Amichais lyrisches Früh- und Spätwerk aus dem Hebräischen übersetzt und in mehreren Büchern herausgegeben und kommentiert hat, eine lyrische Reise durch Amichais Welt und bringt dessen schönsten Gedichte zu Gehör. Referent: Amadé Esperer, Lyriker
Kurs-Nr. V029 – 8.2.24, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Stadtgespräch
Das Thema wird noch bekanntgegeben
In Kooperation mit der Main-Post Kommunalpolitik, Kulturleben oder Sport auf - kurz: ein Thema, das Würzburg bewegt. Wer an diesem Termin zu welchem Thema konkret antreten wird, erfahren Sie dann aus der Main-Post oder auf unserer Internetseite. Moderation: Torsten Schleicher, Journalist
Kurs-Nr. G165 – 18.9. - 29.1.24, montags, 15.45 bis 16.45 Uhr, 16x (außer 2.10., 30.10., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen
Im Kurs werden Bewegungsabläufe und Übungen zur Verbesserung der körperlichen Fitness vermittelt. Dies beinhaltet die Steigerung von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Durch die Freude an der Bewegung soll das allgemeine Wohlbefinden gesteigert, Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und ein besseres Verständnis für den eigenen Körper entwickelt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Matte
20.10.23, Freitag, 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
25 Jahre Voices – Benefizkonzert für das Schröder-Haus
Der Chor Voices aus Würzburg feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert für das Schröder-Haus. Voices ist ein renommierter Würzburger Gospel-Rock-Pop Chor, der für seine beeindruckenden und vielfältigen Stimmen bekannt ist. Mit einer Mischung aus bekannten, beliebten und aktuellen Songs möchten er das Publikum mit seiner Zartheit und Stärke, Trauer und Freude, Liebe und Freiheit begeistern. Kommen Sie und lassen Sie sich von den mitreißenden Stimmen von Voices kurzweilig unterhalten und inspirieren. Leitung: Fred Elsner
18.11.23, Samstag, 17.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1 und Schröder-Haus
50 Jahre! Der Förderkreis feiert sein Jubiläum
Der Förderkreis lädt ein
mit dem Vokalensemble "Siamo" Der Förderkreis des Rudolf-Alexander-Schröder-Hauses feiert sein 50jähriges Jubiläum. Wir laden Sie herzlich ein, am 18. November 2023 mitzufeiern. Der Chor "Siamo" wird unter der Leitung von Kilian Müller um 17.00 Uhr die Festivitäten mit einem 45-minütigen Konzert in der Kirche St. Stephan eröffnen. Im Anschluss gibt es einen Empfang im Schröder-Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Musik: Chor "Siamo" unter der Leitung von Kilian Müller Orte: Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1 und Schröder-Haus
27.1.24, Samstag 19.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
Sounds of Harmony: Pop & Gospel im Chor
Konzert mit dem Vokalensemble "Siamo"
In diesem Jahr lädt der Förderkreis des Rudolf-Alexander-Schröder-Hauses zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. „Siamo“ besteht aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen, die sich über die Musik an der Universität Würzburg kennengelernt haben. Lassen Sie sich anstecken von der Freude am gemeinsamen Singen und Beisammensein der Sänger:innen und genießen Sie den musikalischen Abend. Mit dem Erlös der Veranstaltung wird die Arbeit des Schröder-Hauses unterstützt. Musik: Vokalensemble „Siamo“ unter der Leitung von Kilian Müller Ort: Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
17.9.2023, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Verabschiedung - Herr Ortlepp
Wird auf Informationsmaterial verwiesen, finden Sie dieses hier >>>