Kurs-Nr. G152 – 9.3. - 25.5.22, mittwochs, 10.30 bis 11.30 Uhr, 8x (außer 6.4.,13.4., 20.4. und 27.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zumba-Gold: Für alle, die es langsamer angehen wollen
Bewegungen und Tempo sind bei Zumba-Gold auf die Bedürfnisse von aktiven, älteren Teilnehmern angepasst. Es eignet sich aber auch für alle, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben eben erst begonnen haben. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die "normale" Zumba Kurse beinhalten. Nähere Information auch unter: www.zumba.com Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, mitbringen. Leitung: Gabriele Schäfer, Certified Zumba Instructor (Zumba Basic Steps Level 2)
Kurs-Nr. G140x – 14.3. - 2.5.22, montags, 18.30 bis 19.45 Uhr, 6x (außer 11.4. und 18.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Autogenes Training für Anfänger:innen
Lernen Sie durch Kraft Ihrer Gedanken Körper und Geist in einen entspannten Zustand zu versetzen. Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die einfach zu erlernen und durchzuführen ist. Durch regelmäßiges Praktizieren kann es Stress, Ängste, Schlaflosigkeit und negativen Gedanken entgegenwirken. Es ist zudem eine Burnout-Prävention und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs ist für jeden geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Handtuch mitbringen. Bei Bedarf findet der Kurs online statt.
Kurs-Nr. G153 – 14.3. - 18.7.22, montags, 9.45 bis 10.30 Uhr, 15x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fit und in Schwung bleiben: Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen
Gymnastik im Stehen und auf dem Stuhl
Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Ältere Bitte bequeme Kleidung, Handtuch mitbringen.
Kurs-Nr. G154 – 14.3. - 18.7.22, montags, 10.50 bis 11.35 Uhr, 15x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fit und in Schwung bleiben: Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen
Gymnastik im Stehen und auf dem Boden
Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Ältere Bitte bequeme Kleidung, Matte für den Boden, Handtuch mitbringen.
Kurs-Nr. G155 – 14.3. - 18.7.22, montags, 15.30 bis 16.30 Uhr, 15x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen
Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte mitbringen.
Kurs-Nr. G156 – 14.3. - 18.7.22, montags, 17.00 bis 18.00 Uhr, 15x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen
Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte mitbringen.
Kurs-Nr. F080 – 15.3. - 10.5.22, dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr, 8x (außer 19.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr, ab 4 Monate
Dr. Emmi Pikler hat in wissenschaftlichen Studien belegt, dass Kinder, die sich durch eigene Initiative und Neugier entwickeln, ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Der SpielRaum ermöglicht dem Kind, Impulse und Bedürfnisse zu spüren. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin begleitet. Die Atmosphäre ist geprägt von Respekt und Offenheit gegenüber dem Wesen der einzelnen Kinder. Die Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die natürliche Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!
Kurs-Nr. F081 – 15.3. - 10.5.22, dienstags, 10.45 bis 11.45 Uhr, 8x (außer 19.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im zweiten bis dritten Lebensjahr
Dr. Emmi Pikler hat in wissenschaftlichen Studien belegt, dass Kinder, die sich durch eigene Initiative und Neugier entwickeln, ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Der SpielRaum ermöglicht dem Kind, Impulse und Bedürfnisse zu spüren. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin begleitet. Die Atmosphäre ist geprägt von Respekt und Offenheit gegenüber dem Wesen der einzelnen Kinder. Die Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die natürliche Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!
Kurs-Nr. E106 – 15.3. - 19.7.22, dienstags, 14.30 bis 17.00 Uhr, wöchentlich (außer 12.4., 19.4., 7.6., 14.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...
Kurs-Nr. G142 – 15.3. - 12.7.22, dienstags, 17.00 bis 18.15 Uhr, 12x (außer 12.4.,19.4., 26.4., 31.5., 7.6. und 14.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga - mehr Energie und Ruhe
Für Anfänger:innen und Geübte
Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag wollen wir Verspannungen lösen, zur Ruhe kommen und gleichzeitig neue Energie tanken. Dabei lernen Sie Bewegungen, die an die Praktizierenden angepasst sind, sowie Meditation, Atemübungen und Entspannungtechniken kennen. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, Matte, Kissen und Decke mitbringen. Bei Bedarf findet der Kurs online statt.
Kurs-Nr. G143 – 15.3. - 12.7.22, dienstags, 18.30 bis 19.45 Uhr, 12x (außer 12.4.,19.4., 26.4., 31.5., 7.6. und 14.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga - mehr Energie und Ruhe
Für Anfänger:innen und Geübte
Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag wollen wir Verspannungen lösen, zur Ruhe kommen und gleichzeitig neue Energie tanken. Dabei lernen Sie Bewegungen, die an die Praktizierenden angepasst sind, sowie Meditation, Atemübungen und Entspannungtechniken kennen. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, Matte, Kissen und Decke mitbringen. Der Kurs wird in jedem Fall online und in Präsenz angeboten.
Kurs-Nr. G157 – 16.3. - 20.7.22, mittwochs, 10.30 bis 11.30 Uhr, 15x (außer 13.4., 20.4., 8.6. und 15.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Körpertraining für Frauen ab 60
Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.
Kurs-Nr. V001 – 17.3.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gott als König. Wie kommt das Reich Gottes?
Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim
Gott sitzt auf einem Thron und lässt sich als König verehren. Zugleich wird uns die Königswürde übertragen, um für die Schwachen einzutreten. Jesus kündigt an, dass mit ihm die Königsherrschaft Gottes unmittelbar bevorsteht. Zugleich wird er als Königsprätendent und Unruhestifter gekreuzigt. Die Vielfalt der biblischen Königsbilder ist groß. Dieser Abend informiert über altorientalische Königsvorstellungen, messianische Traditionen und vieles mehr. Referent*innen: PD Dr. Anni Hentschel (Schröder-Haus Würzburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara Mannheim) Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. P060 – 17.3. - 5.5.22, donnerstags,16.45 bis 18.15 Uhr, 6x (außer 4.4. und 21.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Raum und Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit
Raum und Zeit bilden den Schauplatz unserer Wirklichkeit. Alles, was wir tun, denken und erfahren, findet in irgendeiner Raumregion während irgendeines Zeitintervalls statt. Was ist also Zeit? "Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es. Will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich nichts mehr" (Augustinus). Warum sind Raum und Zeit fundamental für das Verständnis unseres Lebens? Welche irdischen und kosmischen Vorgänge spielen sich auf der großen Bühne von Raum und Zeit ab? Wie viele Dimensionen gibt es? In diesem Seminar beschäftigen wir uns v.a. mit den Grundlagen der klassischen und modernen Physik und lernen die Theorien derer kennen, die Rang und Namen in der Physik erworben haben. Lektüre (bitte besorgen): Josef M. Gaßner / Jörn Müller: Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Frankfurt/Main 2020
Kurs-Nr. G144 – 17.3. - 7.4.22, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesen Seminar wird die Möglichkeit gegeben, Meditation kennenzulernen und einzuüben. Verschiedene Meditationsformen werden angeboten, angeleitet und besprochen, um den persönlich geeigneten Weg zu finden. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, auf die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein. Bitte Matte mitbringen. Bei Bedarf findet der Kurs online statt.
Kurs-Nr. G158 – 17.3. - 21.7.22, donnerstags, 17.15 bis 18.15 Uhr, 14x (außer 14.4., 21.4., 26.5., 9.6. und 16.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Haltung und Wirbelsäule
Ein Bewegungsangebot für Anfänger:innen und Fortgeschrittene mit ausgewählten Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung, das nicht nur der Wirbelsäule, sondern dem ganzen Körper gut tut! Bitte bringen Sie eine eigene Matte mit.
Kurs-Nr. F084 – 18.3. - 3.6.22, freitags, 9.15 bis 10.45 Uhr, 10x (außer 15.4. und 22.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im April, Mai, Juni, Juli, August 2021
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. Matte oder Krabbeldecke), Handtuch, Mullwindel, Babydecke und alles was Sie für Ihr Baby benötigen. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F085x – 18.3. - 3.6.22, freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr, 10x (außer 15.4. und 22.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Abgesagt: PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im August, September, Oktober 2021
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. Matte oder Krabbeldecke), Handtuch, Mullwindel, Babydecke und alles was Sie für Ihr Baby benötigen. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F086x – 18.3. - 3.6.22, freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr, 10x (außer 15.4. und 22.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im November, Dezember 2021, Januar 2022
In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe"werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. Matte oder Krabbeldecke), Handtuch, Mullwindel, Babydecke und alles was Sie für Ihr Baby benötigen. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. E100 – 21.3.22, Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gut vorsorgen, bewusst entscheiden - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jede:r kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen andere für Sie entscheiden müssen. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung helfen, dass nötige Entscheidungen in Ihrem Sinne geschehen. Die entsprechenden Entscheidungen sollten Sie in gesunden Tagen treffen. Ziel des Seminars ist es, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Instrumente der Selbstbestimmung vorzustellen, um für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit vorzubeugen. Es geht darum, die Begrifflichkeiten zu klären, ihren Hintergrund aufzudecken und den Umgang mit ihnen zu erläutern. Referent: Hubert Wittig, Jurist, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Diakonie Würzburg e.V.
Kurs-Nr. G146 – 21.3. - 9.5.22, montags, 10.00 bis 11.00 Uhr, 6x (außer 11.4. und 18.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga-Stellungen - Atemübungen - tiefe Entspannung
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Es werden Yogaübungen erarbeitet, eingeübt und reflektiert, die u.a. der Befreiung der Atemräume, bewussten Ausrichtung des Beckenraums, Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur, Dehnung der Fußrücken und Steigerung der Lebensenergie dienen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Socken, Handtuch und Decke.
Kurs-Nr. K190 – 21.3. - 18.7.22, montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, 14x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zeichnen und Malen: Menschen - Pflanzen - Gegenstände
Der Kurs vermittelt die Grundlagen im Zeichnen, Fortgeschrittene können auch aquarellieren. Bei schönem Wetter zeichnen wir im Freien. Bitte Stifte, Zeichenblock und Knetgummi mitbringen.
Kurs-Nr. K191 – 21.3. - 11.7.22, montags, 17.30 bis 19.00 Uhr, 13x (außer 11.4., 18.4., 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Malen mit Acrylfarben - Experimentelle Malerei
Im experimentellen Tun entdecken wir vielfältige bildnerische Möglichkeiten. Gezielte Themenstellung, Übungen zur Farben- und Formenlehre und gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen die individuelle, kreative Arbeit am Bild. - Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Er bietet Zeit und Raum für die persönliche künstlerische Entwicklung. Bitte mitbringen: Acrylfarben in rot, gelb, blau, schwarz und weiß, Papier DIN A 3 oder DIN A 2, evtl. Keilrahmen, diverse Borsten-Pinsel, Plastikbecher in verschiedenen Größen, Lappen, Malkittel.
Kurs-Nr. K192x – 21.3. - 4.4.22, montags, 19.30 bis 21.45 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Ikebana im Frühling
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Wir üben uns im klassischen Stil des Shoka und Seika Bitte mitbringen: Blumenschere, kleines Küchenmesser und ein Handtuch. Falls vorhanden, bringen Sie für den ersten Abend bitte eine Shokwa-Schale (Schale mit Fuß oder Shoka-Pokal) mit und einen passenden Steckigel. Geeignet ist auch ein dezenter Blumenübertopf in konischer Form, aufgefüllt mit feinem Aquariumkies. Denken Sie auch an einen Behälter für den Heimtransport Ihres Arrangements. Anfänger:innen können Zubehör auch am ersten Abend erwerben. Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenstellens, sie bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung, die Arrangements berühren uns durch ihre Anmut und Schlichtheit. Der Übungsweg wird Kado - Blumenweg genannt.Miteinander gehen wir diesen Weg, lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen, ihre Linien, Besonderheiten und ihre Schönheit zu erkennen. Gleichzeitig schulen wir unsere...
Kurs-Nr. V002 – 22.3.22, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Praktische Informationen zum sicheren Surfen im Netz
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, um nach Informationen zu suchen, einzukaufen oder sich mit anderen Menschen zu treffen. Wie Sie beim Auto fahrenden den Gurt anlegen, sollten Sie auch beim Surfen Sicherheitsmaßnahmen beachtet. In dem Vortrag lernen Sie diese Maßnahmen kennen. Sie erfahren, wie man Pishing-Mails erkennt, was man bei Passwörte beachten sollte und welche Vorkehrungen man bei der Nutzung von Laptop, PC und smarten Geräten zum Surfen beachten sollte.
Kurs-Nr. V003 – 22.3.22, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Tal der Loire - Kunst und Kultur am "königlichen Strom" Frankreichs
Das Tal der Loire gehört zu den reizvollsten und interessantesten Regionen Frankreichs. Seit dem Mittelalter war es die bevorzugte Landschaft der französischen Könige, die zahllose Burgen und Schlösser erbauen ließen. Im 16. Jahrhundert verband sich hier der französische Geist mit der Kultur und Lebensfreude Italiens. An den Ufern der Loire und ihrer Nebenflüsse entfaltete die Renaissance ihre schönsten Blüten. Die prachtvollen Schlösser von Amboise, Chambord, Chenonceau und Azey-le-Rideau sind Zeugen dieser glanzvollen Epoche. Begleiten Sie uns auf einer Reise entlang der königlichen Loire! Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. V004 – 23.3.22, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zu Besuch in der Residenz. Vom Empfangszeremoniell zur Touristenführung
Mittwochstreff
"Man sieht sie von außen, und man staunt und bewundert; man beschaut ihr Inneres und wird entzückt." Diesem Zitat von Carl Scharold folgend, soll in dem Bildervortrag gezeigt werden, wie man die Residenz früher erleben konnte: im Rahmen des Empfangszeremoniells, oder beim Besuch von privat reisenden Personen, denn auch "Touristen" konnten die Residenz besichtigen. Referentin: Dr. Verena Friedrich, Universität Würzburg
Kurs-Nr. P061x – 23.3. - 4.5.22, mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr, 5x (außer 13.4. und 20.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Bibel für Dummies
Das Neue Testament ist das Grunddokument des Christentums. Es ist aber nicht vom Himmel gefallen sondern es hat eine annähernd 200-jährige Entstehungsgeschichte - und eine 2000-jährige Auslegungsgeschichte. Wie ist also diese Sammlung von Schriften entstanden? Und was steht da eigentlich drin? Und ist das alles wahr? Und wer kann das überhaupt verstehen und richtig auslegen? Es gibt eine Menge Fragen, wahrscheinlich mehr, als wir in fünf Abenden werden klären können, aber wir versuchen es halt!
Kurs-Nr. V005 – 24.3.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Was kommt nach dem Tod?
Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim
Fliegen wir als Schmetterlinge über blühende Wiesen? Oder erwartet uns eine leibliche Auferstehung? Schwebt vielleicht die Seele in anderen Dimensionen umher? Warten etwa Höllenqualen auf uns? Wie wäre es mit Reinkarnation? Oder kommt einfach nichts? Aus - Schluss - finitus? Dr. Michael Bauer diskutiert in seinem Vortrag aktuelle Antwortversuche auf diese Fragen, die von Theolog:innen dazu in den letzten Jahren vorgetragen wurden, und wägt ihre Plausibilität ab. Referent: Dr. Michael Bauer, Evangelischer Theologe, Universität Würzburg Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. F087 – 24.3. - 12.5.22, donnerstags, 15.15 bis 16.15 Uhr, 6x (außer 14.4. und 21.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
nappydancers®: Eltern-Kind-Tanzen
Für Eltern und Kinder von ca. 20 bis 40 Monaten
Tanzen ist etwas Wundervolles. Etwas das schon die Kleinsten spüren und erleben können. Durch die aktive Einbindung von Mama oder Papa kann schon mit den Kleinsten drauf losgetanzt werden. Bei nappydancers® lernen die Kinder viele Dinge zugleich: die Wahrnehmung, die Grob- und Feinmotorik, die Musikalität und ein erstes Rhythmusgefühl. Sowohl die Stärkung der natürlichen Bindung zwischen Eltern und Kind, Selbstsicherheit der Kinder als auch das Verhalten in der Gruppe mit anderen Kindern werden hier unterstützt. Für ein sicheres und rutschfestes Tanzerlebnis tragen alle Kinder die beliebten nappydancers® Tanzstoppersocken in rot und blau. Durch die Zweifarbigkeit der Socken bekommen die Kleinen ein Bewusstsein dafür ihren Körper isoliert zu bewegen. Rote Socken, blaue Socken - lassen Füße rocken! Bei der Anmeldung bitte Alter und Name des Kindes mit angeben.
Kurs-Nr. E101x – 24.3. - 7.4.22, donnerstags, 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der Wille im Alltag - Mein Weg zum Ziel - Bildhafte Willens-Reise
Sie fragen sich nach Ihrem momentan wichtigen Ziel, das in Ihrem Leben eine nachhaltige Wirkung erreicht? Sie wollen bewusst entscheiden lernen, was Sie tun wollen und wie Sie es tun wollen? Sei es die Umsetzung der Nachhaltigkeit in Ihrem Alltag zur Umwelt, der Neuanstrich der Autogarage oder einer beruflichen Neuorientierung. In diesem Kurs erarbeiten wir zu Beginn die Zielklärung und Zielsetzung. Dann lernen Sie mit hilfreichen Instrumenten wie Sie Ihren Willen einsetzen können. Im letzten Termin werden Sie in einer Imagination zur Umsetzung den Weg zu Ihrem Ziel gehen. Dieser Selbsterfahrungskurs geschieht teilweise mit inneren Bildern. Für eine gegenseitige Unterstützung und Vertiefung werden wir uns über die einzelnen Ziele gemeinsam austauschen. Bitte Schreibblock, Malblock (DIN 3), Stift & bunte Wachsmalkreide mitbringen.
Kurs-Nr. E107x – 25.3.22, Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Einführungskurs Android-Tablet
In diesem Kurs lernen Sie Aufbau, Einstellungen, Steuerung (Touch-Bildschirm) und Bedienungshilfen sowie wichtige Schutzeinstellungen kennen und anwenden. Der Kurs fängt ausdrücklich bei "Null" an, es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Das Schröder-Haus kann bei Bedarf vereinzelt ein Android-Tablet zur Verfügung stellen, mit dem Sie im Kurs üben können. Bitte rufen Sie uns vorher an. Bitte mitbringen: Android-Tablet (wenn möglich Android 10 oder neuer)
Kurs-Nr. K195 – 25.3.22, Freitag, 12.20 Uhr bis 20.20 Uhr
Treffpunkt: In der Bahnhofshalle auf der Höhe vom Drogeriemarkt am Eingang des Durchgangs zu den Gleisen
Die Stadt der Zukunft erwartet Sie! - Visionen vom Wohnen 2040
Eine Halbtagesfahrt ins Zukunftsmuseum Nürnberg mit Kuratorenführung
Die Stadt der Zukunft soll intelligent sein, smart und lebenswert. Nachhaltige und ressourcenschonende Bauweisen, Versorgungs- und Mobilitätskonzepte sind erforderlich. Zahlreiche Exponate befassen sich mit zukunftsweisenden Wohnkonzepten. Prototypen wie das Solarauto 'blue.cruiser‘ oder der 'Hyperloop‘ erwarten Sie. Eine ausführliche Kuratorenführung wird wesentliche Exponate und Aspekte im 'System Stadt‘ vorstellen. Im Anschluss an die Führung ist noch etwas Zeit für eigene Erkundungen im Zukunftsmuseum, das 2021 als Zweigstelle des Deutschen Museums Nürnberg eröffnet wurde. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ggf. wird die Veranstaltung zu einem späteren Termin wiederholt. Eine persönliche Anreise nach Nürnberg ist möglich. Treffpunkt: In der Bahnhofshalle auf der Höhe vom Drogeriemarkt am Eingang des Durchgangs zu den Gleisen Anmeldung erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. V006 – 27.3.22, Sonntag, 19.00 Uhr
Kulturspeicher Würzburg
Einfach.Mensch.Sein.
Reden zur Zeit: Marina Weisband
Rede zum Holocaust-Gedenktag 2021 THEN-Quartett
aus der Reihe Fokus Religionen Dieser Abend setzt sich mit der Wirklichkeit, dem Wandel und der Zukunft von Juden und Jüdinnen in Deutschland auseinander, möchte Berührung, Dialog und Austausch fördern. Im Zentrum steht die Rede der Publizistin und Politikerin Marina Weisband vom 27. Januar 2021, die sie anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Deutschen Bundestag gehalten hat. Ergänzt durch Werke jüdischer Komponist*innen für vier Stimmen und Klavier wird der Übergang zur Sprache gebracht, der zwischen denen stattfindet, die noch als Zeitzeugen den Holocaust selbst erlebt haben, und denen, die jetzt auf diesen Ruinen eine neue Kultur, eine neue Normalität bauen müssen. Aber auch ein neues Gedenken. THEN-Quartett: Kai Christian Moritz, Ulrich Pakusch, Philipp Reinheimer und Bernhard Stengele Ort: Kulturspeicher Würzburg Anmeldung in der Domschule bis zum 18.3. (0931 386 43 111 oder...
Kurs-Nr. K196x – 27.3.22, Sonntag, 11.15 Uhr
Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Residenz
FACTUM EST. Malerei zum Neuen Testament.
Ein Zyklus von Jaroslav Drazil
Ausstellungsbesuch mit Künstlergespräch
Jaroslav Drazil, einer der erfolgreichsten Nachwuchskünstler der Region, fertigte einen aus dreizehn großformatigen Gemälden bestehenden Zyklus an. Es sind ungewöhnliche, nicht-illustrative, nicht-narrative Annäherungen an das Leben Jesu, mit einem chronologischen Rahmen von der Geburt bis zur Wiederkunft mit einem besonderen Fokus auf der Kreuzigung. Vom 11. März bis zum 5. Juni ist die Ausstellung in der Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz zu sehen. Ort: Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Residenz Leitung: PD Dr. Anni Hentschel, Künstler Jaroslav Drazil
Kurs-Nr. V007x – 29.3.22, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Smart City und Ethik - ein Grundriss
Visionen vom Wohnen 2040 - Online-Vortrag
"Smart City"-Konzepte sind Visionen von ökologisch nachhaltigen und ökonomisch zukunftsfähigen Städten im Digitalzeitalter. Ihr Rückgrat bilden die Integration und digitale Vernetzung vor allem von vier Bereichen: Energie, Mobilität, Stadtplanung und Governance (städtische Verwaltung). Digitale Technologien sollen den Menschen helfen, das Leben in urbanen Räumen gut zu gestalten. Doch wie sichert man Datenschutz und Bürger*innensouveränität in der Smart City? Der Philosoph und Theologe Wolfgang Schröder stellt aktuelle Analysen und Ansätze aus der Sicht der Politischen Ethik vor. Referent: Prof. Dr. phil. Wolfgang M. Schröder, Professur für Philosophie, Universität Würzburg Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. G148x – 30.3. + 6.4.22, mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Steigern Sie durch 5 Kneipp-Elemente Ihr Wohlbefinden!
Schwungvoll, energiegeladen und entspannt sein, Sie meinen das geht nicht? Lernen Sie die "magischen" 5 Elemente des Naturheilverfahrens von Sebastian Kneipp kennen! Freuen Sie sich auf einen interaktiven Workshop an 2 Abenden zu den Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung, Kräuter (Aromatherapie) und Wasseranwendung. Neben einem impulsgebenden Vortrag, werden wir in der Gruppe das Wissen erproben und einschätzen, gemachte Erfahrungen reflektieren sowie im Austausch vertiefen! Sie können das Wissen sofort in den Alltag integrieren. Bitte bequeme Kleidung tragen!
Kurs-Nr. V008 – 31.3.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Sünde
Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim
Im Alltag taucht der Begriff Sünde nur noch am Rande auf, wenn von der Sünderkartei in Flensburg für übereifrige Autofahrerinnen und Autofahrer die Rede ist oder Pommes Frites als Kaloriensünde gescholten werden. In religiösen Kontexten wurde die Sünde lange als Kleinmachvokabel eingesetzt oder zur Disziplinierung missbraucht. Der Vortrag räumt mit vielen Missverständnissen auf, auch dem, dass in der Schöpfungserzählung der Genesis von Sünde die Rede ist. Das Wort Sünde taucht erstmalig in der Kain- und Abel-Geschichte auf. Ziel ist es, diese Schlüsselerzählung darauf hin zu befragen, warum es zur Sünde kommt und warum die Sünde so 'attraktiv' erscheint. Dabei wird ein bisher vernachlässigtes Gefühl genauer thematisiert: die Scham. Es gibt also viel Neues zu entdecken. Schamfrei. Referent: Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Evangelischer Theologe und Autor, Universität Würzburg Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen...
Kurs-Nr. F089x – 31.3. - 5.5.22, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x (außer 14.4. und 21.4.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Abgesagt: Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßiges Massieren von Babys einen positiven Einfluss auf deren psychologische und neurologische Entwicklung hat. So wirkt es sich u.a. günstig auf Körperfunktionen aus oder kann den Umgang mit Koliken und Blähungen erleichtern. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind zu nehmen. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. E108x – 1.4.22, Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Android-Tablet den eigenen Bedürfnissen anpassen
Wer ein Tablet oder Smartphone hat, möchte diesem auch seine "persönliche Note" geben und personalisieren. Wir zeigen Ihnen anhand eines Android-Tablets (Android 10), wie Sie die Bildschirme nach Ihrem Gusto anpassen, Hintergrundbild und Klingelton einstellen können. Wir stellen Launcher vor, mit deren Hilfe Sie das Tablet optisch anders oder übersichtlicher gestalten sowie Einstellungen, durch die Sie das Tablet bei der Bedienung anpassen können. Bitte mitbringen: Android-Tablet
Kurs-Nr. V009x – 5.4.22, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fakenews und Hoax - die digitalen Zeitungsenten
Die Zeitungsente hat ihren Lebensraum erweitert und ist auch in den digitalen Raum gezogen. In dem Vortrag erfahren Sie, was diese Falschmeldungen sind, wie Sie diese erkennen und wie Sie Information richtig einschätzen können. An konkreten Beispielen werden Sie dies einüben und auch Fakten-Checker-Portale im Internet kennenlernen.
Kurs-Nr. V010x – 5.4.22, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Grüne Architektur. Über die Auswirkungen der Architektur von heute auf die Natur von morgen
Visionen vom Wohnen 2040 - Online-Vortrag
Was steckt hinter dem Konzept "Grüne Architektur" und "Nachhaltige Architektur"? Wie können und sollten Architektur und Natur zusammenspielen? Wie gehen wir verantwortlich mit unserem architektonischen Erbe um? Diese Konzepte und Fragestellungen zeigen, dass auch Architektinnen und Architekten eine große Verantwortung tragen. Entwerfen, planen und bauen hat viel mit der Frage nach einem "guten Leben" und damit nach Moral zu tun. Brauchen wir also eine Ethik der Architektur, wenn wir über Visionen vom Wohnen 2040 sprechen? Referenten: Markus Schmale, Dipl.-Ing. Architekt BDA, Michael Müller, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. V011x – 6.4.22, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Frühe Luftfahrt in Franken (1780 -1914)
Mittwochstreff
Das wohl älteste heute noch erhaltene Luftfahrzeug der Welt - ein Fesselballon der französischen Armee - konnte 1796 in Würzburg von der Einwohnerschaft gegen Eintrittsgeld besichtigt werden und befindet sich heute in Wien im Museum. Auch sonst weist die Geschichte der Luftfahrt in Franken vor dem Ersten Weltkrieg mit ihren rührigen Erfindern, Konstrukteuren und Unternehmern, ihren wagemutigen Piloten und wegweisenden Flugapparaten viele wenig bekannte, aber faszinierende Aspekte auf. Der Bildvortrag konzentriert sich auf die Aktivitäten in den Städten Fürth, Nürnberg sowie Würzburg und geht auch der Frage nach, ob statt der Gebrüder Wright ein Franke der erste Motorflieger der Welt war. Referent: Dr. René Del Fabbro, Historiker
Kurs-Nr. V012 – 7.4.22, Donnerstag, 20.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
Literatur bewegt. Menschenrechte - ein musikalisch-literarischer Abend
Benefiz-Veranstaltung
In Kooperation mit Amnesty International Gruppe Würzburg Literarische Texte erinnern an Menschen, die ihre ihnen von Geburt an zustehenden Rechteverloren haben. Bekannte Würzburger Persönlichkeiten aus Kultur, Religion und Politik erinnern mit ihrer Lesung an die Bedeutung dieser Rechte. Mitwirkende und Teilnehmende können eine Kerze für ihre persönlichen Anliegen anzünden, ein symbolisches Licht der Hoffnung. Umrahmt werden die Texte durch berührende Melodien der Harfinistin Rosemarie Seitz. Literarische Beiträge kommen u.a. von der Politikerin Simone Barrientos, Autor Dr. med. Martin Flesch, BR-Korrspondentin Carolin Hasenauer, Bgm. Martin Heilig, PD Dr. Anni Hentschel, Journalist Wolfgang Jung und Dekan Dr. Wenrich Slenczka. In Kooperation mit Amnesty International Gruppe Würzburg Leitung: PD Dr. Anni Hentschel Musik: Rosemarie Seitz (Harfe) Ort: Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1 Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. E109x – 7.4.22, Donnerstag, 14.00 bis 16.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Erobere das Spudnet - die digitale Welt des Cyperspace
Auf lustige und unterhaltsame Weise erleben Sie Prinzipen des Internets. Schicken Sie ihre Kartoffeln (Datenpakete) über das Schifffahrtsnetz (Internet) und überwinden Sie Netwerkhindernisse mit anderen. Wissen Sie was IP-Adressen, Trojaner, Ransomeware und 301 Rediects sind? Durch das Brettspiel lernen Sie diese und andere Begriffe aus dem Internet kennen und erleben, was diese bedeuten. Sie bekommen durch das Spielen und den Austausch ein Verständnis für die Konzepte und Mechanismen des Internets und der Cybersichericherheit.
Kurs-Nr. V013 – 26.4.22, Dienstag, 15.00 bis 16.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Sicher einkaufen und bezahlen
Rund um die Uhr können im Internet Waren angesehen, bestellt und bezahlt werden und fast alles ist in "Internet-Kaufhäusern" zu finden. Anhand von sicheren Shops lernen Sie die Vor- und Nachteile des Interneteinkaufs kennen. Wir erleben einen Bestellvorgang und bekommen hilfreiche Regeln für sicheres Bezahlen im Internet an die Hand.
Kurs-Nr. V014 – 27.4.22, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Dag Hammarskjöld
Mittwochstreff
Er ist ein Mann, der sich in der Politik bewegte, der sich mit Mystik befasste und dessen Leben eine Suche nach Gott war. Dieser Mann wurde zum Namensgeber für das evangelische Gymnasium in Würzburg. Sein Leben und Handeln kann auch für heute wichtige Impulse geben. Der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld (1953 bis 1961) war UN-Generalsekretär und wurde nach seinem Tod mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er verkörperte eine alternative Form von Politik, die wir in der heutigen Zeit so dringend bräuchten. Der Vortrag gibt eine Einführung in Leben und Wirken von Dag Hammarskjöld. Referentin: Gisela Groh Musik: Gudrun Wagner (Gitarre)
Kurs-Nr. E102 – 27.4. - 18.5.22, mittwochs 19.00 bis 21.00 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Tiergeschichten - Erzählen macht Spaß!
Haben Sie Lust nicht nur Märchen zu lauschen, sondern auch einmal selbst zu erzählen? Dann sind Sie hier richtig, denn: Erzählen macht Spaß! Anhand ausgewählter Tiergeschichten - die sie auch gerne mitbringen können - und vieler praktischer Übungen möchten wir dem Grundton der Geschichten nachspüren, ihrem Charakter näherkommen, Bilder auf uns wirken lassen und schließlich die Geschichte in den Mund nehmen und ihr Sprache geben. Dabei lernen wir auch, wie wir uns die Geschichte leicht merken und sie lebendig erzählen können. Kommen Sie mit ins Reich der Phantasie! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Spielfreude
Kurs-Nr. G159x – 27.4. - 13.7.22, mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, 10x (außer 8.6. und 15.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zumba
Zumba ist ein Tanz-Workout, bei dem man sich zu den Rhythmen lateinamerikanischer Musik (Salsa, Cumbia, Samba sowie moderne Richtungen wie Hip Hop und Reggaeton) bewegt. Die Stunde folgt einem intermittierenden Prinzip, umfasst also Cardiotraining, Aufbau der Tiefenmuskulatur sowie Fettverbrennung. Im Vordergrund steht jedoch: Freude an der Musik und Bewegung! Nähere Information auch unter: www.zumba.com
Kurs-Nr. V015x – 28.4.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Ohne Pilze kein Wald und warum Fledermäuse so oft umziehen
In Kooperation mit der Umweltstation des Bund Naturschutz Ökohaus Würzburg Die Buchenwälder im Nordsteigerwald zählen zu den wertvollsten in Deutschland: In kleinen Wildnisgebieten stehen uralte Bäume und hier tummelt sich Leben, wie wir es aus den forstlich genutzten Wäldern längst nicht mehr kennen. Anhand schöner Naturfotos wird über den faszinierenden Lebensraum "Alte Buchenwälder" berichtet: wieso leben Bäume in Gemeinschaft mit Pilzen, wozu ist Totholz gut und warum ziehen Fledermäuse so oft um? Die aktuelle Naturschutzdiskussion im Steigerwald ist ebenso Thema wie die Unterschiede zwischen Wirtschaftswald und Naturwald oder zwischen Nationalpark und Naturpark. Der Steigerwald gehört zum Naherholungsgebiet Würzburgs. Er ist in ökologischer und klimatischer, aber auch in touristischer und ökonomischer Hinsicht von besonderer Bedeutung für die Region. Seine Buchenwälder bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und...
Kurs-Nr. E111x – 28.4.22, Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstag im Dekanat Würzburg
im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2022 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Eingeladen sind alle, die seit Januar 2020 bei uns im Dekanat ihre Arbeit neu begonnen haben. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Leitung: Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann
Kurs-Nr. E110x – 28.4.22, Donnerstag, 10.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entdecke das Internet - die digitale Welt spielerisch erleben und begreifen
Auf lustige und unterhaltsame Weise erleben Sie Prinzipen des Internets anhand des Brettspiels "Enter the Spudnet". Schicken Sie ihre Kartoffeln (Datenpakete) über das Schifffahrtsnetz (Internet) und überwinden Sie Netzwerkhindernisse, lernen wesentliche Begriffe aus dem Internet kennen und erleben, was diese bedeuten. Sie bekommen durch das Spielen und den Austausch ein Verständnis für die Konzepte und Mechanismen des Internets und der Cybersicherheit.
Kurs-Nr. G145 – 28.4. - 2.6.22, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 5x (außer 26.5.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesen Seminar wird die Möglichkeit gegeben, Meditation kennenzulernen und einzuüben. Verschiedene Meditationsformen werden angeboten, angeleitet und besprochen, um den persönlich geeigneten Weg zu finden. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, auf die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein. Bitte Matte mitbringen. Bei Bedarf findet der Kurs online statt.
Kurs-Nr. V016 – 30.4.22, Samstag, 18.30 Uhr
Schröder-Haus und Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz - bei schönem Wetter im Freien
"Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch."
Vernissage
Bei schönem Wetter wird die Ausstellung "Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch." auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz schwungvoll-jazzig eröffnet. Im Anschluss an die Einführung sind Sie eingeladen, mit einem Glas Sekt oder Saft die Ausstellung zu entdecken. Tierporträts, Buntstiftzeichnungen von Raoul Kaffka (Schröder-Haus) Himmel und Hölle, Installation aus Papier von Gabi Weinkauf (Altarraum Stephanskirche) Das Menschenbild und die andere Sicht der Dinge, Malerei von Erhard Löblein (Untere Empore Stephanskirche) Extrablätter, Literaturschnipsel von AmadéEsperer, RainerGreubel, Swetlana Hübscher, Johannes Jung, Christine Weisner, Barbara Wolf (Balkon des Schröder-Hauses) Einführung: PD Dr. Anni Hentschel Jazz: Christian Bekmulin Duo: Christian Bekmulin - Gitarre, Rudi Engel - Kontrabass Ort: Schröder-Haus und Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz - bei schönem Wetter im Freien Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. E114 – 30.4.22, Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Vertrauensleute-Tagung
Die Tagung der Vertrauensleute im Dekanatsbezirk greift aktuelle Themen, Informationen und Anliegen aus Kirchengemeinden und Dekanat auf. Viele Themen beschäftigen Kirchenvorstände und Gemeinden, wie z.B. die Landesstellenplanung, Kooperationen und neue Projekte, Gemeindeleben mit Corona und geben reichlich Anlass für Informationen, Gespräch und Erfahrungsaustausch an diesem Vormittag. Leitung: Dekan Dr. Wenrich Slenczka, Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. P062 – 10.5. - 31.5.2022
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Ausstellung: Kinder brauchen Bilder 100 Jahre jüdische Kinderbuchillustration
aus der Reihe Fokus Religionen Anlässlich des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" veranstaltete die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Ausstellung über jüdische Kinderbuchillustrationen. Die Entwicklung der sog. "jüdischen Bilderbuchkunst" hat in verschiedenen Ländern zu sehr unterschiedlichen Entwicklungen geführt. Zu sehen sind Werke von jüdischen Illustratorinnen und Illustratoren aus den USA, Israel, Deutschland und Russland. Ort: Burkadushaus, Am Bruderhof 1
Kurs-Nr. V017 – 3.5.22, Dienstag, 19.00 Uhr
Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz
Europa hin & quer
Eine Lesereise in himmlische Höhen und menschliche Abgründe
Im Rahmen des Kunstprojekts "Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch." Inspiriert vom Thema der Ausstellung entführen die Autorinnen und Autoren der Extrablätter ihre Zuhörenden in literarische Welten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein oder Wasser mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Ort: Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz Lesung: Barbara Wolf und Amadé Esperer Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. F091 – 7.5.22, Samstag, 11.00 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Experimentelles Malen mit Fingerfarben
Malwerkstatt für (Groß-)Eltern und Kinder von 4 -7 J.
Inspiriert von der aktuellen Ausstellung "Tierporträts" von Raoul Kaffka können Kinder und Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen, neue Maltechniken ausprobieren, Farben mischen lernen und Freude am Experimentieren haben. Bitte alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine mitbringen!
Kurs-Nr. F092x – 7.5.22, Samstag, 14.30 bis 16.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Experimentelles Malen mit Temperafarben
Malwerkstatt für (Groß-)Eltern und Kinder von 8 - 12 J.
Inspiriert von der aktuellen Ausstellung "Tierporträts" von Raoul Kaffka können Kinder und Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen, neue Maltechniken ausprobieren, Farben mischen lernen und Freude am Experimentieren haben. Bitte alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine mitbringen!
Kurs-Nr. G147x – 7.5.22, Samstag, 10.00 bis 12.30 u.13.30 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Im Einklang sein, mit meinem Körper und meiner Stimme
Das Leben besteht aus einem Meer von Gefühlen, wie z. B. Freude, Liebe, aber auch Angst, Stress und Wut. Wir realisieren vor allem über unseren Körper- und unser Atemmuster die Emotionen. Unsere Stimme spiegelt uns sofort unsere Stimmung und wir lernen im Kurs, diese wahrzunehmen und zu interpretieren. Bei Stress, Ängsten, täglichen Belastungen sind wir z. B. durchgehend angespannt. Unsere Stimme ist oft zu hoch, brüchig und sie strengt uns an beim Sprechen. Wir atmen in diesen Situationen flach und zu schnell. Blockaden entstehen und die Stimme kann sich nicht frei entfalten. Freuen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch Ihren Körper, erleben und reflektieren Sie durch Entspannungsübungen, Atemübungen, Haltung, Tonusregulierung, Artikulation, die bewusste Verbindung zwischen Körper und Stimme. Denn durch Bewusstheit können wir etwas verändern und uns so weiterentwickeln! Sie lernen, wie Sie die Übungen im Alltag integrieren können....
Kurs-Nr. E103x – 9.5.22, Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Gesundheitskosten im Alter - was kommt auf mich zu?"
In der Rente und mit steigendem Alter steigen auch die Ausgaben für die eigene Gesundheit. Bei diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Kassenleistungen, Zusatz- oder freiwillige Leistungen von Kranken- oder Pflegekasse, andere Unterstützungsmöglichkeiten und Präventionsprogramme. Welche Kosten sind als Eigenanteil selbst zu zahlen, z.B. für Medikamente, Brillen, Prothesen oder sonstigen Hilfsmitteln? Welchen Service bieten Krankenkassen dem älteren Menschen darüber hinaus? Referent: N.N., AOK
Kurs-Nr. G141x – 9.5. - 27.6.22, montags, 18.30 bis 19.45 Uhr, 6x (außer 6.6. und 13.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Autogenes Training für Anfänger:innen
Lernen Sie durch Kraft Ihrer Gedanken Körper und Geist in einen entspannten Zustand zu versetzen. Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die einfach zu erlernen und durchzuführen ist. Durch regelmäßiges Praktizieren kann es Stress, Ängste, Schlaflosigkeit und negativen Gedanken entgegenwirken. Es ist zudem eine Burnout-Prävention und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs ist für jeden geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Handtuch mitbringen. Bei Bedarf findet der Kurs online statt.
Kurs-Nr. E115 – 10.5.22, Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Sekretär:innen
Zu dieser Fortbildung sind Sekretär:innen aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Dekanates eingeladen. Berufsspezifische Fragestellungen und Anforderungen stehen im Vordergrund. Daneben ergänzen Informationen aus dem Dekanat und seinen Einrichtungen den Vormittag. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. V018 – 11.5.22, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wassermangel in der Landwirtschaft
Visionen vom Wohnen 2040
Beim Thema "Wasserhaushalt" müssen wir uns der zunehmenden Trockenheit und den häufigeren Starkregenereignissen in Unterfranken stellen. Wassereinsparungsmaßnahmen und die Speicherung des Niederschlagswassers vor Ort sind notwendig. Das Bundesverfassungsgericht fordert in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz vom 24.3.2021, dass "[...] mit den natürlichen Lebensgrundlagen so sorgsam umzugehen und sie der Nachwelt in solchem Zustand zu hinterlassen ist, dass nachfolgende Generationen diese nicht nur um den Preis radikaler eigener Enthaltsamkeit weiter bewahren könnten." In der Landwirtschaft kommt dem Boden als Wasserspeicher besondere Bedeutung zu. Der Vortrag informiert über umfassende Umstrukturierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Referentin: Andrea Angenvoort-Baier, Sprecherin Agenda 21 - Arbeitskreis "Wasser am Limit" Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. V019 – 12.5.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz
Letzte Station: "Leben"
Eine Lesereise in himmlische Höhen und menschliche Abgründe
Im Rahmen des Kunstprojekts "Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch." Inspiriert vom Thema der Ausstellung entführen die Autorinnen und Autoren der Extrablätter ihre Zuhörenden in literarische Welten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein oder Wasser mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Ort: Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz Lesung: Katinka Valerie und Rainer Greubel Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. V020 – 13.5.22, Freitag, 19.30 Uhr
Ökumenisches Zentrum Würzburg-Lengfeld, Am Schlossgarten 2-4
Wie mich die Begegnung mit Juden und Muslimen verändert hat
Begegnungen können verändern: Sie reißen aus gewohnten Sehweisen, vermitteln neue Perspektiven, lassen neue Haltungen entstehen. Sie ermöglichen, dass man im Angesicht des Anderen nicht nur sein Gegenüber, sondern sich selber besser versteht. Das gilt besonders für Begegnungen mit Menschen anderen Glaubens. Der Tübinger Theologe und Literaturwissenschaftler Karl-Josef Kuschel, einer der profiliertesten Vertreter des interreligiösen Dialogs in Deutschland, berichtet, was für ihn als Christen die Begegnung mit Juden und Muslimen bedeutet hat und bedeutet. In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums Lengfeld e.V. und der Akademie Domschule. Ort: Ökumenisches Zentrum Würzburg-Lengfeld, Am Schlossgarten 2-4 Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel, Tübingen Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. K197 – 13.5.22, Freitag, 16.00 bis 17.30 Uhr
Treffpunkt: Altes Amtsgericht, Ottostraße 5
Spaziergang im Würzburger Ringpark, der "Grünen
Lunge Würzburgs"
Mittwochstreff auf Freitagsausflug
Der Ringpark gilt als die "Grüne Lunge Würzburgs". Auf 27 Hektar Fläche gedeihen nicht nur über 400, teils seltene, Gehölzarten, sondern er stellt auch einen "Hotspot" der faunistischen Biodiversität im Stadtgebiet dar. Zudem gilt das Glacis als Gradmesser für den Klimawandel, kann man doch an den Bäumen die Reaktionen darauf detailliert beobachten. Erläuterungen zur Ethnobotanik und Parkgeschichte ergänzen die Ausführungen. Treffpunkt: Altes Amtsgericht, Ottostraße 5
Kurs-Nr. F093 – 14.5.22, Samstag, 11.00 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wir bauen uns ein Tier - Kreativwerkstatt für (Groß-)
Eltern und Kinder von 4 - 7 Jahren
Zunächst besuchen wir die Ausstellung von Raoul Kaffka im Haus und betrachten genau seine großen Tierzeichnungen. Anschließend bauen, kleben und nageln wir selbst ein Tier der Ausstellung aus Holz. Bitte mitbringen: Pinsel, Hammer, Lappen, alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine!
Kurs-Nr. F094 – 14.5.22, Samstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wir bauen uns ein Tier - Kreativwerkstatt für (Groß-)
Eltern und Kinder von 8 - 12 Jahren
Zunächst besuchen wir die Ausstellung von Raoul Kaffka im Haus und betrachten genau seine großen Tierzeichnungen. Anschließend bauen, kleben und nageln wir selbst ein Tier der Ausstellung aus Holz. Bitte mitbringen: Pinsel, Hammer, Lappen, alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine!
Kurs-Nr. K198x – 14.5.22, Samstag, 8.30 bis ca. 19.00 Uhr
Abfahrt: 8.30 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus
Visionen vom Wohnen - Auf Holz gebaut! - Visionen vom Wohnen 2040
Eine Tagesfahrt über Rhönmodule (Tann) und ins Biosphärenreservat Rhön
Gesund leben, wohnen und bauen, das ist das Thema dieser Tagesfahrt. Der Werkstoff Holz ist die Grundlage der Rhönmodule. Ein gesundes und natürliches Wohnklima verbindet sich mit Energieeffizienz und einer ökologischen ressourcenschonenden Bauweise. Bei einer Führung durch die Ausstellung informieren wir uns über alternative Wohnideen mit einem niedrigen ökologischen Fußabdruck. Nach der Mittagspause in einem nahegelegenen Landgasthaus geht es ins Biosphärenreservat Rhön. Die Pflege des Waldes angesichts des Klimawandels und die Ressource Holz als zukunftsfähiger Baustoff stehen im Fokus der Führung durch die wunderbare Natur, die auch als Erholungsgebiet attraktiv ist. Abfahrt: 8.30 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. V021 – 15.5.22, Sonntag, 16.00 Uhr
Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz
Jedem Tierchen sein Pläsierchen
Spannende Tiergeschichten für die ganze Familie
Im Rahmen des Kunstprojekts "Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch." Inspiriert von den großartigen klein- und großformatigen Tiergemälden, die Raoul Kaffka erschaffen hat und im Schröder-Haus ausstellt, überrascht die Erzählerin Kerstin Lauterbach ihre großen und kleinen Zuhörenden mit Tiergeschichten aus aller Welt. Die Rolle von Tieren in Geschichten ist je nach Zeit und Kultur unterschiedlich, aber immer interessant, unterhaltsam und aufschlussreich, gerade auch mit Blick auf so manche menschliche Eigenschaft. Die Erzählerin stellt unter anderem schlaue Füchse, ängstliche Hasen, flinke Zebras und humorvolle Hyänen vor. Ort: Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz Referentin: Kerstin Lauterbach, Gildeerzählerin Europäische Märchengesellschaft und Professionelle Erzählerin (VEE) Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. V022 – 17.5.22, Dienstag, 19.00 Uhr
St. Johanniskirche, Hofstallstraße 5, 97070 Würzburg
Parkgebühren auf der Talavera: Notwendiger Schritt oder Verteufelung des Autos
Stadtgespräch
In Kooperation mit der Main-Post Im Stadtgespräch greifen wir regelmäßig ein aktuelles Thema aus Stadtgesellschaft, Kommunalpolitik, Kulturleben oder Sport auf - kurz: ein Thema, das Würzburg bewegt. Auf dem Podium diskutieren: Jasmin Puhl-Brandt (Bürgerbegehren "Kostenfreies Parken auf der Talavera") Martin Heilig (Klimabürgermeister Würzburg) Wolfgang Roth (CSU-Fraktionsvorsitzender Stadtrat Würzburg) Johannes Kirchhoff (Fridays for Future Würzburg) Moderation: Manuela Göbel, Torsten Schleicher (Main Post) Ort: St. Johanniskirche, Hofstallstraße 5, 97070 Würzburg Anmeldung erforderlich.
Kurs-Nr. F082 – 17.5. - 19.7.22, dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr, 8x (außer 31.5. und 14.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr, ab 4 Monate
Dr. Emmi Pikler hat in wissenschaftlichen Studien belegt, dass Kinder, die sich durch eigene Initiative und Neugier entwickeln, ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Der SpielRaum ermöglicht dem Kind, Impulse und Bedürfnisse zu spüren. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin begleitet. Die Atmosphäre ist geprägt von Respekt und Offenheit gegenüber dem Wesen der einzelnen Kinder. Die Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die natürliche Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!
Kurs-Nr. F083 – 17.5. - 19.7.22, dienstags, 10.45 bis 11.45 Uhr, 8x (außer 31.5. und 14.6.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder im zweiten bis dritten Lebensjahr
Dr. Emmi Pikler hat in wissenschaftlichen Studien belegt, dass Kinder, die sich durch eigene Initiative und Neugier entwickeln, ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Der SpielRaum ermöglicht dem Kind, Impulse und Bedürfnisse zu spüren. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin begleitet. Die Atmosphäre ist geprägt von Respekt und Offenheit gegenüber dem Wesen der einzelnen Kinder. Die Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die natürliche Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!
Kurs-Nr. E116 – 17.5.22, Dienstag, 9.30 bis 11.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Seniorenkreisleiter:innen
In Verbindung sein, in Verbindung bleiben - das ist die große Herausforderung in unserer Arbeit mit alten Menschen in den letzten Monaten. Wir laden Sie ein zu einem Austausch über Ihre Erfahrungen und Einfälle der letzten Monate und den aktuellen Stand. Hilfreiche Tipps aus der Praxis ermutigen und ermuntern, die Seniorenkreise wieder zu beleben und neue Ideen zu finden. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. K199 – 18.5.22, Mittwoch, 10.00 bis ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: vor der Augustinerkirche am Dominikanerplatz
Frauen in Würzburg
Mittwochstreff
Als das Christentum nach Würzburg kam, spielten Frauen wie Immina und Gailana im öffentlichen Leben noch eine wichtige Rolle. Aber hat selbige Gailana wirklich unseren Heiligen Kilian auf dem Gewissen? Im hohen Mittelalter schlossen sich freiheitswillige Frauen zu Beginen-Gemeinschaften zusammen. Um 1600 kam es zu Hexenprozessen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkämpften sich Frauen einen freien Zugang zu Bildung und Wahlrecht. Die Stadtführung berichtet u.a. von der Ärztin Klara Oppenheimer, der Volkswirtin Johanna Stahl, der Juristin Magdalene Schoch, der Künstlerin Emy Roeder und der Schriftstellerin Elisabeth Dauthendey. Wegstrecke: Augustinerkirche, Kürschnerhof, Marktplatz, Franziskanergasse, Ende am Rathaus; Treffpunkt: vor der Augustinerkirche am Dominikanerplatz
Kurs-Nr. V023 – 19.5.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz
Hartes Brot und dunkles Herz
Eine Lesereise in himmlische Höhen und menschliche Abgründe
Im Rahmen des Kunstprojekts "Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch." Inspiriert vom Thema der Ausstellung entführen die Autorinnen und Autoren der Extrablätter ihre Zuhörenden in literarische Welten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein oder Wasser mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Ort: Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz Lesung: Johannes Jung Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. E112x – 19.5.22, Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Willkommenstag im Dekanat Würzburg
im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2022 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Eingeladen sind alle, die seit Januar 2020 bei uns im Dekanat ihre Arbeit neu begonnen haben. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Leitung: Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann
Kurs-Nr. K200 – 21.5.22, Samstag, 8.00 bis ca. 19.00 Uhr
Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus
Dem "Markgrafenstil" auf der Spur.
Teil I: Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth
Tagesfahrt in Kooperation mit dem Frankenbund
Über hundert barocke Kirchen in der ehemaligen Markgrafschaft BrandenburgKulmbach-Bayreuth zählen zu den im "Markgrafenstil" ausgestatteten Sakralbauten. Bemerkenswert sind hierbei auch die räumliche Zusammenziehung von Altar und Kanzel zum "Kanzelaltar" und die in protestantischen Kirchen der Barockzeit beliebten Taufengel. Einige der schönsten Kirchen sollen auf dieser Fahrt besucht werden. Zunächst geht es nach Himmelkron, dem frühesten Beispiel eines Gotteshauses, das im Markgrafenstil umgestaltet wurde. Von dort aus besuchen wir die Kirchen in Benk und Bindlach, sowie die beiden Kirchen St. Johannis und St. Georgen in Bayreuth. Schließlich statten wir noch der Kirche in Neudrossenfeld einen Besuch ab, die von dem in Würzburg geschulten Stukkator Giovanni Battista Pedrozzi ausgestattet wurde. Mittagspause in Bayreuth Leitung: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus
Kurs-Nr. P063 – 23.5.22, Montag, 11.00 Uhr bis 27.5.22, Freitag, 13.00 Uhr
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Glaube 2.0
Vom Einfluss der Religionen auf unsere Gesellschaft und Politik
aus der Reihe Fokus Religionen Manche Menschen erachten Glaubensfragen als Privatsache, andere suchen interreligiösen Dialog, eine Minderheit gerät in die Fänge des religiösen Fanatismus. Im Seminar werden die verschiedenen monotheistischen Glaubensgemeinschaften und deren Stellung innerhalb unserer Gesellschaft und Kultur in den Blick genommen und bei Exkursionen und Gesprächen vor Ort erkundet. Wie kann Toleranz, Akzeptanz und ein friedliches Miteinander gelingen? In Kooperation mit der Akademie Frankenwarte, der Akademie Domschule und dem Referat Interreligiöser Dialog des Bistums Würzburg Referent: Dr. Florian Stickler, Philosoph Ort: Burkardushaus, Am Bruderhof 1, Würzburg Programm, Kosten und Anmeldung: s. Einzelflyer Anmeldung erforderlich bis 17.6.22.
Kurs-Nr. V024 – 24.5.22, Dienstag, 16.30 bis 18.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Digitales Erbe - welche Vorsorge wir treffen sollten
Durch die Nutzung von sozialen Netzwerken, Online Handel, Online Banking und die Kommunikation via E-Mail und anderen Messaging-Diensten, den Austausch von Fotos und die Nutzung von Cloud-Diensten verbleiben übermittelte und gespeicherte Daten auch nach dem Tod der Kunden beim jeweiligen Anbieter und sind im Netz noch lange auffindbar. Deshalb ist es für jede:n ratsam, den eigenen digitalen Nachlass im Blick zu haben, wenn es um Regelungen des Erbes geht. Sie erhalten einen Überblick, welche Ihrer Daten betroffen sind und wie Sie Vorsorge treffen können.
Kurs-Nr. V025 – 24.5.22, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Lucas Cranach d.Ä. - Maler der Reformation
Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Maler um 1500. Als Hofmaler des sächsischen Kurfürstenhauses, als Schöpfer lieblicher Heiligenfiguren und erotischer Frauenakte erwarb sich Cranach schon zu Lebzeiten einen großen Namen. Unser Interesse in diesem Vortrag gilt jedoch dem Maler als Mitstreiter Martin Luthers. Cranach illustrierte u.a. Luthers Übersetzung des Neuen Testaments und arbeitete seit 1520 als Porträtist Luthers, wodurch er "der Reformation ein Gesicht gab". Gemeinsam entwickelten Luther und Cranach eine neue protestantische Bildwelt, die in volksnahen Darstellungen die neuen, reformatorischen Themen veranschaulichte. Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. P064 – 4.6.22, Samstag, 10.00 bis ca. 14.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Neuer Termin 4.6.2022! Aufbrechen und losgehen
Pilgern von Würzburg nach Sommerhausen
Mit Abenteuerlust sich auf den Weg machen, um Altes loslassen, um Neues zu finden? Wonach sehnt sich unser Herz und unser Körper? Ist es die Suche nach spiritueller Erfahrung, ist der Weg das Ziel oder geht man pilgern, weil es so viele machen? Es muss nicht der Jakobsweg in Spanien oder der Franziskusweg in Italien sein, denn wir haben einen tollen Weg vor der Haustür. Lassen Sie sich an einem Samstag auf einen spirituellen Weg in der Gruppe ein, der uns mit Pausen von Würzburg nach Sommerhausen (ca. 13 km) führt, teils im Schweigen stattfindet und geistliche Impulse an unterschiedlichen Stationen bereithält. Nehmen Sie bitte genug Verpflegung und vor allem Getränke mit.
Kurs-Nr. G150 – 28.5.22, Samstag, 10.00 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft -
Einführung in die stille Meditation
Mit Hilfe der Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen, in dem wir uns wiederfinden und regenerieren können. Hier können wir einen Zugang zu unserem inneren Potenzial erlangen und uns der Verbindung mit der göttlichen Urkraft, die in uns allen wirkt, bewusst machen. Dazu ist es hilfreich, sich von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In Gelassenheit und Achtsamkeit können sich Geist wie Körper erholen und erneuern. Die rechte Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit. Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen (Zen / Kontemplation). - Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung!
29.5.22, Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
Romantische Werke für Doppelchor
Chorkonzert mit dem Kammerchor der Universität Würzburg
Auch in diesem Jahr lädt der Förderkreis des Rudolf-Alexander-Schröder-Hauses wieder zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Der Kammerchor der Universität Würzburg unter der Leitung von Hermann Freibott singt achtstimmige Werke von Felix Mendelssohn und Josef Rheinberger. Mit den Einnahmen aus der Veranstaltung wird die Arbeit des Evangelischen Bildungszentrums Rudolf-Alexander-Schröder-Haus unterstützt. Einführung: Prof. Dr. Friedhelm Brusniak Musik: Der Kammerchor der Universität Würzburg unter der Leitung von Hermann Freibott Ort: Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1 Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. V027 – 30.5.22, Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
"Zeig mir das Paradies"
Jüdischer Märchenabend mit Karola Graf und musikalischer Begleitung
aus der Reihe Fokus Religionen Mit viel Charme und dem für die jüdische Welt eigenen hintergründigen Witz, aber auch mit tiefer Lebensweisheit kommen die jüdischen Geschichten daher, die Karola Graf erzählt. Jahrhundertelang mündlich weitergegeben und erst später schriftlich festgehalten, haben sie eine ähnliche Vergangenheit wie unsere Volksmärchen, Sagen und Legenden - nur dass sie eben aus der spezifisch jüdischen Lebenserfahrung berichten. Karola Graf schafft es mit ihrer faszinierenden Erzählkunst, eine uralte Tradition wieder aufleben zu lassen, die das Publikum unweigerlich in ihren Bann zieht. Referentin: Karola Graf, Professionelle Märchen-Erzählerin Musik: Anne Kox-Schindelin (Harfe) Ort: Burkardushaus, Am Bruderhof 1, Würzburg Anmeldung in der Domschule unter 0931 386 43 111 oder www.domschule-wuerzburg.de.
Kurs-Nr. V028 – 31.5.22, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Würzburg als Schwammstadt?! Lösungsmodelle für den Wassermangel im Hotspot Würzburg
Visionen vom Wohnen 2040
Wie kann Würzburg auch in Zukunft ausreichend mit Wasser versorgt werden? Sowohl der Umweltschutz als auch die Wohnqualität in Würzburg stehen auf dem Spiel. Wie kann Begrünung helfen, um dem Wassermangel entgegenzuwirken und die Luftqualität zu verbessern? Wie kann baulich der Rückhalt von Regenwasser und die Verdunstung gefördert werden? Welche Gesprächspartner:innen und Expert:innen bei dieser Veranstaltung mitwirken, erfahren Sie aus der Main-Post oder auf unserer Internetseite. Leitung: Martin Heilig, Klimabürgermeister der Stadt Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. E104 – 1.6.22, Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wege ins Licht - Die Logotherapie als Wegweiser
Etliche Menschen stehen nicht nur durch die Pandemie vor großen Herausforderungen, die sie belasten und bedrücken. Viele sehnen sich nach einem Licht am Horizont und nach einem Hoffnungsschimmer. Manche Menschen können dieses Licht und die Hoffnung wahrnehmen und sich danach ausrichten. Was mache ich aber, wenn mir dies nicht gelingt? Welche Möglichkeiten bietet die Logotherapie und welche Perspektiven kann sie aufzeichnen?
Kurs-Nr. V029x – 2.6.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen
Visionen vom Wohnen 2040 - Online-Vortrag
Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein moderater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der Technischen Universität München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind "einfach gebaute" Gebäude anderen in Wohnqualität und Energieeffizienz überlegen. Referent: Tilmann Jarmer, Architekt M.A. (TUM), Dipg.-Ing. (FH), Wiss. Mitarbeiter, TU München Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. V030 – 20.6.22, Montag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Biblische Familienvorstellungen. Zwischen Polygamie und Patchwork
Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim
Was ist eigentlich eine Familie? Ein Hausstand? Eine Verantwortungsgemeinschaft? Gegenwärtig ist die Regierungskoalition dabei, "Familie" in Deutschland grundlegend neu zu definieren. Wie könnte eine biblische Reaktion darauf aussehen? Auf der Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von modernen und biblischen Familienvorstellungen gibt es nicht nur manche Überraschung, sondern auch tiefgründige Einblicke in heilige und weniger heilige Familiengeschichten. Referent*innen: PD Dr. Anni Hentschel (Schröder-Haus Würzburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara Mannheim) Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. V031 – 21.6.22, Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Digitale Hörerlebnisse
Musik, Hörbücher, Radio- und Fernsehsendungen, Zeitungen und Podcasts - all dies können Sie mit Ihrem PC/Laptop oder Ihren mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone hören, sich vorlesen oder erzählen lassen. Und das zu jeder Tageszeit und wo Sie wollen. Wir stellen Ihnen diese Möglichkeiten vor und geben einen Überblick über die technische Ausstattung bzw. die Apps, die Sie benötigen. Der Schwerpunkt liegt auf kostenfreien Angeboten, wie z.B. der Audiothek und Podcasts.
Kurs-Nr. G149 – 22.6. + 6.7.22, mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Steigern Sie durch 5 Kneipp-Elemente Ihr Wohlbefinden!
Schwungvoll, energiegeladen und entspannt sein, Sie meinen das geht nicht? Lernen Sie die "magischen" 5 Elemente des Naturheilverfahrens von Sebastian Kneipp kennen! Freuen Sie sich auf einen interaktiven Workshop an 2 Abenden zu den Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung, Kräuter (Aromatherapie) und Wasseranwendung. Neben einem impulsgebenden Vortrag, werden wir in der Gruppe das Wissen erproben und einschätzen, gemachte Erfahrungen reflektieren sowie im Austausch vertiefen! Sie können das Wissen sofort in den Alltag integrieren. Bitte bequeme Kleidung tragen!
Kurs-Nr. V032 – 23.6.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz
Nur der Wille zählt - Vom Heimkind zum Erzieher
Lesung und Gespräch mit Marcel Hildebrandt
Er war Heimkind in Berlin, obdachlos und drogenabhängig. Das einzige, was er selbst besaß, war sein unbändiger Wille und seine unendliche Leidenschaft für den Sport. Heute lebt Marcel Hildebrandt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Höchberg und arbeitete viele Jahre im Berufsbildungswerk der Caritas-Don Bosco gGmbH in Würzburg mit Jugendlichen, wo der Autor benachteiligte junge Menschen mit individuellen Förderbedarf betreut hat. "Nah am Menschen zu sein" war und ist dem Autor bei allem Auf und Ab immer wichtig. Seit drei Jahren arbeitet der Autor im ambulanten Betreuten Wohnen mit physisch erkrankten Menschen im Erthal-Sozialwerk in Würzburg. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Ort: Bei schönem Wetter auf dem Wilhelm-Schwinn-Platz Lesung: Marcel Hildebrandt Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. F088 – 23.6. - 21.7.22, donnerstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, 5x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
nappydancers®: Eltern-Kind-Tanzen
Für Eltern und Kinder von ca. 20 bis 40 Monaten
Tanzen ist etwas Wundervolles. Etwas das schon die Kleinsten spüren und erleben können. Durch die aktive Einbindung von Mama oder Papa kann schon mit den Kleinsten drauf losgetanzt werden. Bei nappydancers® lernen die Kinder viele Dinge zugleich: die Wahrnehmung, die Grob- und Feinmotorik, die Musikalität und ein erstes Rhythmusgefühl. Sowohl die Stärkung der natürlichen Bindung zwischen Eltern und Kind, Selbstsicherheit der Kinder als auch das Verhalten in der Gruppe mit anderen Kindern werden hier unterstützt. Für ein sicheres und rutschfestes Tanzerlebnis tragen alle Kinder die beliebten nappydancers® Tanzstoppersocken in rot und blau. Durch die Zweifarbigkeit der Socken bekommen die Kleinen ein Bewusstsein dafür ihren Körper isoliert zu bewegen. Rote Socken, blaue Socken - lassen Füße rocken! Bei der Anmeldung bitte Alter und Name des Kindes mit angeben.
Kurs-Nr. E117 – 24.6.22, Freitag, 16.30 bis 19.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Angebote in Erwachsenenbildung und Gemeinden neu gedacht - Eine Denkwerkstatt für Gemeinden
Die Corona-Pandemie mit monatelangen Schließungen und sozialer Distanz hat die Gemeinden und die Erwachsenenbildung vor Ort stark beeinflusst. Manches wird sich danach verändert haben, dies schafft Raum für Entwicklung und Chancen für Neues. In einer Denkwerkstatt entwickeln wir gemeinsam Themen, Angebote und Formen, mit denen wir in unseren Sozialraum und zu den Menschen hin wirken können. Das Bildungswerk unterstützt Sie gerne mit Zuschüssen und Begleitung. Bei Bedarf kann dieses Angebot auch bei Ihnen vor Ort nach individueller Absprache stattfinden. Eingeladen sind Haupt,- und Ehrenamtliche, die in ihren Gemeinden Angebote entwickeln wollen. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. P065 – 27.6. - 11.7.22, montags, 19.00 bis 20.30 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Biblische Familiengeschichten.
Zwischen Heiligkeit und Familienstreit
Online-Kurs
Die "Heilige Familie" ist wohl die bekannteste Familie der Geschichte. Doch steht sie stellvertretend für alle biblischen Familien? Im Laufe der Geschichte hat sich nicht nur verändert, wer zur Familie gehört, sondern auch, welche Bedeutung eine Familie hat. Bei der Lektüre biblischer Texte finden sich überraschend menschliche und dauerhaft aktuelle Herausforderungen. Referent:innen: PD Dr. Anni Hentschel (Schröder-Haus Würzburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara Mannheim) Der Link zum Kurs wird Ihnen nach der Anmeldung mit kurzen Benutzungshinweisen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt.
Kurs-Nr. V033 – 30.6.22, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk in Bayern stellt seine Arbeit vor
Visionen vom Wohnen 2040
Bezahlbarer städtischer Wohnraum ist Mangelware, ein Problem, das inzwischen bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen ist. Unter dem Motto "Raum für Perspektive" orientiert sich das ESW an den drei Säulen nachhaltigen Bauens: Ökonomie, Ökologie und der soziale Faktor. Neben dem konventionellen und dem sozialen Wohnungsbau realisiert das ESW Wohnraum speziell für Menschen mit Schwierigkeiten am Wohnungsmarkt, zum Beispiel das Haus Mutter und Kind in Nürnberg, Wohnraum für Geflüchtete und Wohngemeinschaften für ehemalige Strafgefangene oder ehemalige Drogenabhängige. Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk ist das größte evangelische Wohnungsunternehmen in Deutschland und bewirtschaftet rund 12.700 Wohnungen in ganz Bayern. Referent: Robert Flock
Kurs-Nr. F090 – 30.6. - 21.7.22, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßiges Massieren von Babys einen positiven Einfluss auf deren psychologische und neurologische Entwicklung hat. So wirkt es sich u.a. günstig auf Körperfunktionen aus oder kann den Umgang mit Koliken und Blähungen erleichtern. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind zu nehmen. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. E105 – 2.7.22, Samstag, 9.30 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Auf der Suche nach Sinn"
Sind Sie auf der Suche nach Sinn in Ihrem Leben oder denken Sie mit Marius Müller-Westernhagen "Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist das Leben dann auch schon vorbei."? Wir leben in einer Zeit, in der die Angst zu einem lebensbestimmenden Gefühl werden kann und das nicht nur durch die Pandemie. Sie kann groß werden, wenn der Sinn fehlt. Die Suche Sinn hilft deswegen, positive Lebensgefühle wieder zu entdecken und Ängste zu überwinden. Denn nach Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse wird der Mensch getrieben durch den Willen zum Sinn. Dieses Seminar will anregen, nach und mit Corona neue Perspektiven zu finden, die motivieren und Kraft geben, ein sinnerfülltes Leben zu führen. Dazu dienen Grundzüge der Logotherapie nach Viktor Frankl, praktische Übungen und die Arbeit mit inneren Bildern.
Kurs-Nr. V035 – 3.7.22, Sonntag, 19.00 Uhr
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Einfach.Mensch.Sein.
Reden zur Zeit: Amartya Sen
Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2020 THEN-Quartett
aus der Reihe Fokus Religionen "Bücher und Freiheit" nennt Amartya Sen seine Rede und spricht über die Verletzung der politischen Freiheitsrechte - gerade in der sogenannten freien Welt. Ökonomische und soziale Verantwortung müssen keine Widersprüche sein; in unserer Freiheit zum Streit, nicht am Wohlstand, zeigt sich wirklicher wirtschaftlicher Fortschritt. Diese Vielfalt erarbeitet das THEN-Quartett sprachlich und musikalisch und webt es zu einem Ganzen. THEN-Quartett: Kai Christian Moritz, Ulrich Pakusch, Philipp Reinheimer und Bernhard Stengele Ort: Burkardushaus, Am Bruderhof 1, Würzburg Anmeldung erforderlich bis 27.5.22 Anmeldung im Burkardushaus unter 0931-38644000 oder www.burkardushaus.de
Kurs-Nr. V034 – 3.7.22, Sonntag, 11.15 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
'Einfach glücklich'
Literarisch-musikalische Matinee
Glück, Freiheit, Liebe und Frieden gehören zu den Grundwerten aller Menschheitskulturen. Alle Menschen wollen glücklich sein und das Leid vermeiden. Ganz bewusst "der Schmied des eigenen Glücks" zu sein ist vielleicht die höchste Kunst, die wir erlernen können. Doch was verstehen wir unter "Glück" und wo erfüllt es sich in unserem Leben? In dieser Sonntagsmatinee sollen einige Inspirationen und Anregungen in Form von Gedichten und kurzen Texten in Begleitung von Musik (Oud - Arabische Laute) vorgestellt werden - Gedanken der Schönheit, der Liebe und des Glücks. Lesung: Dr. Jochen Niemuth, Autor, Künstler und Meditationslehrer Musik: Dr. Samir Al Dalati, Oud (arabische Laute)
Kurs-Nr. K193 – 4.7. - 18.7.22, montags, 19.30 bis 21.45 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Ikebana im Sommer
In diesem Kurs werden wir unsere Kenntnisse von Shoka und Seika vertiefen und die Farbenlehre mit einbeziehen. Am dritten Abend gestalten wir die moderne Form des Shoka. Bitte mitbringen: Blumenschere, kleines Küchenmesser und ein Handtuch. Gefäße wie oben beim Frühlingskurs beschrieben, Zubehör kann auch am ersten Kursabend erworben werden. Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenstellens, sie bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung, die Arrangements berühren uns durch ihre Anmut und Schlichtheit. Der Übungsweg wird Kado - Blumenweg genannt.Miteinander gehen wir diesen Weg, lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen, ihre Linien, Besonderheiten und ihre Schönheit zu erkennen. Gleichzeitig schulen wir unsere Konzentrationsfähigkeit. Wir üben in der Stille und kommen dadurch zur Ruhe und zu uns selbst.
Kurs-Nr. V036 – 6.7.22, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Verkehrswende jetzt - Mobilität in Würzburg
Visionen vom Wohnen 2040
Mit der Frage nach der Vision von einer zukunftsfähigen Mobilität greifen wir ein aktuelles Thema auf, das Würzburg bewegt und die Wohnqualität in der Stadt in den nächsten Jahrzehnten bestimmen wird. Dr. Volker Glöckner wird das Konzept "Verkehrswende jetzt" vorstellen. Im Anschluss erfolgt eine Einordnung und Bewertung aus der stadtplanerischen Perspektive eines bundesweit agierenden Ingenieurbüros für integrierte Mobilitätsplanung. Die politische Perspektive der Stadt Würzburg wird durch Bürgermeister Martin Heilig vertreten. Im Anschluss können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen stellen und über die Visionen für Würzburg diskutieren. Referenten: Dr. Volker Glöckner, Sprecher des Bündnisses"Verkehrswende jetzt", Andreas Schmitz / Alexander Gardyan, IKS Mobilitätsplanung Kassel Martin Heilig, Klimabürgermeister der Stadt. Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. E113 – 6.7.22, Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstag im Dekanat Würzburg
im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2022 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Eingeladen sind alle, die seit Januar 2020 bei uns im Dekanat ihre Arbeit neu begonnen haben. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Leitung: Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann
Kurs-Nr. V037 – 12.7.22, Dienstag, 16.30 bis 18.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Leichte" Lektüre im Urlaub - E-Books als Lesestoff für
den Urlaub
E-Book-Reader sind perfekte Begleiter für unterwegs. Elektronische Bücher oder Literatur werden auf speziellen Geräten, den Readern gelesen. Auf Reisen haben Sie alle Ihre E-Books dabei und können neue Bücher unterwegs ausleihen oder einkaufen, zu Hause dann benötigen die elektronischen Bücher keinen Platz im Regal. Wir stellen Ihnen den Tolino, das Produkt von deutschen Buchhändlern und den Kindle von Amazon, vor und erläutern die Unterschiede der beiden Produktreihen. Die Handhabung, die Ausleihe (bei e-medien Franken) und der Einkauf von neuen E-Books wird an diesen Readern erläutert und Sie können das Lesen an den Geräten einmal ausprobieren.
Kurs-Nr. V038 – 13.7.22, Mittwoch, 10.00 Uhr
Treffpunkt: In der Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
Orgelführung in der Stephanskirche
Mittwochstreff
Glockenhell klingt das Register "Celesta", das 2021 in der Weigle-Rensch-Orgel der Stephanskirche in Würzburg eingebaut worden ist. Viele Stufen führen hinauf zur oberen Empore der Kirche St. Stephan, auf der sich die große Konzertorgel mit ihren 52 klingenden Registern und 3427 Pfeifen befindet. Ihr Klang erfüllt die ganze Kirche. Führung und Musik: Christian Heidecker, Kirchenmusikdirektor Treffpunkt: In der Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1
Kurs-Nr. G151 – 17.7.22, Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong - Wildgans Typ II: Gesundheitszustandstraining
Der Kurs behandelt das Gedächtnistraining, die verschiedenen körperlichen Beweglichkeiten, Verbesserung der Abwehrkräfte und alle organischen Funktionen im Körper. Um das Ziel zu erreichen, sollte man täglich für zehn Minuten in der Natur Qigong mit den sanften und fließenden Bewegungsabläufen trainieren. Es dient somit der Heilung, Vorbeugung von vielen bekannten Krankheiten und unterstützt die Genesung. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Matte, Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.
Kurs-Nr. E1061 – 15.3.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E1062 – 29.3.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. K206 – 2.5.– 3.6.22 (bzw. 22.7.), montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus und St. Stephanskirche, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Himmlisch. Tierisch. Unterirdisch."
Ausstellung
Tierporträts, Buntstiftzeichnungen von Raoul Kaffka (Schröder-Haus) Himmel und Hölle, Installation aus Papier von Gabi Weinkauf (Altarraum Stephanskirche) Das Menschenbild und die andere Sicht der Dinge, Malerei von Erhard Löblein (Untere Empore Stephanskirche) Extrablätter, Literaturschnipsel von Amadé Esperer, Rainer Greubel, Swetlana Hübscher, Johannes Jung, Christine Weisner, Barbara Wolf (Balkon des SchröderHauses) Ort: Schröder-Haus und Stephanskirche, Wilhelm-Schwinn-Platz Die Ausstellung im Schröder-Haus ist von 9.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr, während der Veranstaltungszeiten oft auch abends zugänglich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie zu den Bürozeiten gerne telefonisch. Die Stephanskirche ist, abgesehen von Gottesdienstzeiten, in der Regel täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Ausstellung von Raoul Kaffka, Tierporträts geht bis zum 22.7.22.
Kurs-Nr. E1063 – 03.5.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. K207 – 15.5.22, Sonntag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Tierische Unterstützung. Miniausstellung zur Ausstellung
Kleine und große Künstler:innen präsentieren im Schröder-Haus ihre Werke, die inspiriert von Raoul Kaffkas Tierporträts in Kreativkursen angefertigt wurden. Die Kunstwerke präsentieren die Vielfalt der Tierwelt und der künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Anschluss an die Miniausstellung wartet die Erzählerin Kerstin Lauterbach mit ihrem bunten Erzählprogramm "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" (16.00 bis ca. 17.30 Uhr; vgl. V21 Seite 11 ). Anmeldung erbeten.
Kurs-Nr. K201 – 1.6.22, Mittwoch, 10.15 bis 11.45 Uhr
Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Residenz
Hinter den Kulissen eines Universitätsmuseums.
Einblicke in die tägliche und nicht-alltägliche Arbeit
Führung durch die Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz Mittwochstreff
Das Martin von Wagner Museum ist das älteste Museum der Region und das bedeutendste Universitätsmuseum auf dem europäischen Kontinent. Bei einem Rundgang erläutert der Direktor der Neueren Abteilung, Prof. Dr. Damian Dombrowski, wie vielfältig die konkrete Museumsarbeit ist und wie die Sammlung sich in den letzten Jahren verändert hat. Ort: Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Residenz Referent: Prof. Dr. Damian Dombrowski (Direktor & Leiter der Neueren Abteilung)
Kurs-Nr. K202 – 18.6.22, Samstag, 8.00 bis ca. 19.00 Uhr
Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus
Dem "Markgrafenstil" auf der Spur.
Teil II: Brandenburg-Ansbach
Tagesfahrt in Kooperation mit dem Frankenbund
In der ehemaligen Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach zeigt sich der Markgrafenstil in einem ganz anderen Licht. Wir besuchen die Kirchen in Wassertrüdingen, Unterschwaningen, Flachslanden und Ansbach, sowie das Museum Kirche in Franken in der ehem. Spitalkirche in Bad Windsheim. In Rügland können wir neben der 1754 im Markgrafenstil erbauten Pfarrkirche ein Altarblatt von Johann Christoph Urlaub bewundern. Mittagspause in Ansbach Leitung: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus Anmeldung erbeten bis 27.5.22.
Kurs-Nr. K203 – 22.6.22, Mittwoch, 10.00 bis ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen am Grafeneckart (Rathaus)
Zu Gast im alten Würzburg
Eine Stadtführung zu historischen Hotels, Gasthöfen und Badeschiffen. Mittwochstreff
Manche haben Ihr Gesicht über die Zeit erhalten, wie der Stachel, das Lämmle oder manches Bäck, andere haben sich verwandelt, wie das Odeon, das als Varieté begann, schließlich Kino wurde und sich heute als "Lounge" präsentiert. Besonders prominent unter den Verwandlungen ist der Gasthof zum Hirschen, in dem heute eine Bank residiert. Freilich sind auch viele gastliche Häuser in Zeit und Krieg untergegangen, wie das berühmte Hotel Schwan, die Varietes der zwanziger Jahre, das maurische Café Alhambra oder die Badeschiffe am Main. Alte Bilder lassen diese Orte wieder lebendig werden. Dazu hören Sie Hintergründiges zur Geschichte von Kaffee-, Wein- und Biergenuss in unserer Stadt. Wegstrecke: Rathaus, Alte Mainbrücke, Franziskanergasse, Marktplatz, Ende in der Maulhardgasse. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen am Grafeneckart (Rathaus)
Kurs-Nr. K204 – 2.7.22, Samstag, ca. 9.00 bis 15.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen!
Halbtagesfahrt in das neue Bibelmuseum in Nürnberg
Anfang April 2022 wird das Bibelmuseum, eines der Leuchtturmprojekte der Evangelischen Kirche in Bayern, im Rahmen eines offiziellen Festaktes durch Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm eröffnet. Hier erfährt man Wissenswertes rund um die Bibel, ihre Inhalte, ihre Entstehung, ihre Verbreitung. Der Ausstellungsort selbst rund um den Lorenzer Innenhof ist ein einmaliges Zeugnis der Geschichte Nürnbergs. Eine private Anreise nach Nürnberg ist ebenfalls möglich. Die Führung im Bibelmuseum Nürnberg beginnt um 11.30 Uhr. Treffpunkt: In der Bahnhofshalle auf der Höhe vom Drogeriemarkt am Eingang des Durchgangs zu den Gleisen
9.7.22, Samstag, 8.00 bis ca. 18.30 Uhr
Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus
Die Rhön: ihre Natur, ihre Geschichte, ihre Grenzen - Eine Tagesfahrt zum Point Alpha und zum Rothsee
Tagesfahrt des Förderkreises des Rudolf-Alexander-Schröder-Hauses
Ein kulturell und kulinarisch abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmenden bei der Tagesfahrt zur Gedenkstätte Point Alpha (bei Geisa/ Thüringen) und zum Rothsee. Der Vormittag steht ganz im Zeichen der ehemaligen DDR-Grenzen mit einer Führung durch die Gedenkstätte Point Alpha. Grenzzäune, Kolonnenweg, Erdbunker, Wachturm und das Museum machen die Vergangenheit des geteilten Deutschlands anschaulich. Die Mittagspause ist in der Fischerhütte am herrlichen Rothsee geplant, dessen wunderbare Umgebung wir am Nachmittag erkunden. Auf dem Wanderpfad "Bauersberg" gibt es zahlreiche Informationen zur Rhöner Geologie. Außerdem besichtigen wir das historische Besucherbergwerk mit einer Länge von 60 m. Nach einem ereignisreichen Tag geht es am Abend mit dem Bus wieder zurück nach Würzburg. Leitung: Prof. Dr. Brusniak, Förderkreis Abfahrt: 8.00 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus Anmeldung bis 10.6. Bezahlung bei...
Kurs-Nr. V039 – 13.7.22, Mittwoch, 19.00 Uhr
Neubaukirche, Würzburg
Understanding Jesus means understanding Judaism
Der Zugang zum Neuen Testament aus jüdischer Sicht
Seit Oktober 2021 ist die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich in den USA entstandenen jüdisch erklärten Neuen Testaments erhältlich. Es erfüllt die wichtige Aufgabe, die Person Jesus von Nazareth und das urchristliche Schriftgut dezidiert aus jüdischer Tradition heraus zu erläutern. Das NT - Jüdisch erklärt bietet Christ:innen einen Zugang zu ihrem religiösen Grundtext aus einer neuen Perspektive und zeigt jüdischen Gläubigen, dass die heiligen Texte des Christentums mehr mit der eigenen Religion zu tun haben als man gemeinhin denkt. Die amerikanische Bibelwissenschaftlerin Prof. Dr. Amy-Jill Levine, Co-Autorin der Originalausgabe, diskutiert zusammen mit den Theologen Prof. Dr. Wolfgang Kraus und Dr. Axel Töllner, den Mit-Herausgebern der deutschen Übersetzung, wichtige Textbeobachtungen und stellt diesen besonderen Bibelkommentar vor. Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache statt. Referent:innen: Prof. Dr....
Kurs-Nr. K205 – 15.7.22, Freitag, 18.30 bis ca. 22.00 Uhr
Treffpunkt: vor der Sparkasse in der Mergentheimer Str. 4
Walking Dinner im Meeviertel
Ein köstlich-informativer Rundgang
Wo findet man in Würzburg einen 'Ägyptischen Bau', einen ehemaligen Königshof, eine Turmkapelle und viele andere Kuriositäten und Sehenswürdigkeiten? Im 'Meeviertel', einem der ältesten Würzburger Stadtviertel, das wir auf unserem Rundgang kulturell und kulinarisch entdecken werden. Während des Stadtspaziergangs mit vielen unterhaltsam verpackten Informationen zum 'Meeviertel' erwartet Sie in verschiedenen Gaststätten ein leckeres, internationales Drei-Gänge-Menü. Treffpunkt: vor der Sparkasse in der Mergentheimer Str. 4 Anmeldung bis 11.7. erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. V040 – Di 01.03.2022, 20.00 - 22.00 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
"Russland und der Westen - mögliche Auswege aus der Konfrontation, kurzfristig und auf lange Sicht"
in Kooperation mit Ökopax e.V. Würzburg
Ganz kurzfristig ist es gelungen, den Journalisten und Publizisten Andreas Zumach für einen Vortrag zu dem aktuellen Konflikt zwischen Russland und dem Westen, der inzwischen im gegenseitigen Vorwurf der Kriegstreiberei gipfelt, zu gewinnen. Welche Auswege aus der Konfrontation sind möglich? Gibt es dauerhafte Lösungen für den Konflikt? Referent: Andreas Zumach Ort: Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg Anmeldung nur über info@oekopax.de Eintritt frei. Spenden willkommen.
Kurs-Nr. V041 – 18.5.22, Mittwoch, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen." Von Gandhi heute lernen
Aus der Reihe Fokus Religionen
Mahatma Gandhi war der Erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für den Kampf gegen Unrecht und für den Einsatz für die Menschenwürde entwickelt hat. Martin Luther King und Nelson Mandela haben von ihm gelernt. Viele Christinnen und Christen haben durch Gandhi neue Zugänge zur Bergpredigt Jesu und zur Kreuzestheologie gefunden. Die Ideen und Erfahrungen Gandhis wurden in Europa nur wenig rezipiert. Anhand des Buches "Gandhi als Glaubender. Eine indisch-christliche Sichtweise" von George Pattery S.J. wird in die Denk- und Glaubenswelt Gandhis eingeführt. "Wenn wir die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen, können wir den anderen in tiefstem Mitgefühl und wahrer Offenheit erreichen, und wir können den/die anderen jenseits der Entfremdung erkennen." (George Pattery S.J.,) Die Veranstaltung wird durchgeführt in der Reihe Fokus Religionen in Kooperation der Akademie Domschule, dem Referat Interreligiöser Dialog und...
Kurs-Nr. V050 – Di 01.03.2022, 20.00 - 22.00 Uhr
"Russland und der Westen - mögliche Auswege aus der Konfrontation, kurzfristig und auf lange Sicht"
in Kooperation mit Ökopax e.V. Würzburg
Ganz kurzfristig ist es gelungen, den Journalisten und Publizisten Andreas Zumach für einen Vortrag zu dem aktuellen Konflikt zwischen Russland und dem Westen, der inzwischen im gegenseitigen Vorwurf der Kriegstreiberei gipfelt, zu gewinnen. Welche Auswege aus der Konfrontation sind möglich? Gibt es dauerhafte Lösungen für den Konflikt? Referent: Andreas Zumach Anmeldung nur über info@oekopax.de Eintritt frei. Spenden willkommen.
Kurs-Nr. K173x – 2. - 3.4.22, Samstag bis Sonntag, 7.30 Uhr
Abfahrt: 7.30 Uhr
Entfällt: Mit Marc Chagall "Auf den Spuren des Lichts"
Kurzstudienreise nach Mainz und Umgebung
In Kooperation mit der Kolping-Akademie Würzburg "Diese Fenster machen uns so froh", ist oft die Reaktion der Besucher. Optimismus, Hoffnung und Lebensfreude strahlen die Fenster Marc Chagalls in der Kirche St. Stephan aus. Neben künstlerischen und kulturellen Schätzen in der Mainzer Stephanskirche erkunden Sie bei einer Führung die Innenstadt von Mainz mit dem Dom als ältesten monumentalen Gewölbebau in Deutschland. Außerdem stehen landschaftliche Schönheiten und kulinarische Kostbarkeiten der Region auf dem Programm. Sie schauen hinter die Kulissen eines Winzers und verkosten edle Weine aus Rheinland-Pfalz verbunden mit einem Abendessen im Weingut. Am Sonntag geht es nach Rüdesheim am Rhein. Sie haben die Wahl, in der Altstadt zu bleiben oder die oberhalb der Stadt liegende Benediktinerinnenabtei der Hildegard von Bingen zu besuchen. Ab Mittag folgen Sie den Spuren der Loreley bei einer zweistündigen Schifffahrt von Rüdesheim nach...
Kurs-Nr. K194 – 25.5. - 29.6.22, mittwochs, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Eigene Worte stilvoll zum Klingen und Swingen bringen
Eine Gedichtwerkstatt für eigene moderne Gedichte
Die gegenwärtige Lyriklandschaft grünt und blüht wie eine horizontlos wuchernde Wiese. Um auf dieser Wiese Blumen im Unkraut zu finden, braucht es geschulte Augen; um die herrliche Fauna darin singen und springen zu hören, braucht es ein geschärftes Ohr. Erfahren Sie in diesem Kurs, wie man zeitgenössische Gedichte richtig liest und versteht. Lernen Sie selbst solche Gedichte zu schreiben. Bringen Sie Ihre Worte stilvoll zum Klingen und Swingen; in fantastischen Wortwelten. Nach diesem Lyrikkurs können Sie es! Bringen Sie bitte mit: Lust am Dichten sowie Klemmbrett (DINA 4), Schreibblock (DINA 4) und Stift.
Kurs-Nr. E118x – 29.4.22, Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Android-Tablet den eigenen Bedürfnissen anpassen
Wer ein Tablet oder Smartphone hat, möchte diesem auch seine "persönliche Note" geben und personalisieren. Wir zeigen Ihnen anhand eines Android-Tablets (Android 10), wie Sie die Bildschirme nach Ihrem Gusto anpassen, Hintergrundbild und Klingelton einstellen können. Wir stellen Launcher vor, mit deren Hilfe Sie das Tablet optisch anders oder übersichtlicher gestalten sowie Einstellungen, durch die Sie das Tablet bei der Bedienung anpassen können. Bitte mitbringen: Android-Tablet
Kurs-Nr. V042 – 24.4.22, Sonntag, 19.00 Uhr
Versöhnungskirche Zell, Judenhof 4, 97299 Zell am Main
Frieden
Ein literarisch-musikalischer Abend
Benefizveranstaltung in Kooperation mit dem Schröder-Haus für Ukraine-Hilfe der Aktion Deutschland hilft "Denket, dass der Friede nährt ...", dichtete Paul Fleming in der Neujahrsode 1633. An diesem Abend erwarten Sie Musik, Lieder und Texte zu Frieden und Krieg mit Bernhard von der Goltz, Rainer Schwander und Friedemann Jung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitwirkende: Bernhard von der Goltz, Rainer Schwander und Friedemann Jung Ort: Versöhnungskirche Zell, Judenhof 4, 97299 Zell am Main
Kurs-Nr. V043 – 19.5.22, Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhrr
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Zeitgenössiche Kinder- und Jugendbuchillustrationen zum Judentum
Kreative Entstehung, Hintergründe und Rezeption
Aus der Reihe Fokus Religionen Myriam Halberstam, die Verlegerin des Ariella Verlags (Berlin), gibt Einblicke in den Verlagsalltag und zeigt auf, welche Leitlinien im Verlag für Illustrationen zu den unterschiedlichen Projekte angewandt werden und macht diese nachvollziehbar. Ein Berührungsängste freier Vortrag zum Judentum, seine Darstellung in Kinderbüchern und den Bildern, die die Mehrheitsgesellschaft vom Judentum im Kopf hat. Referentin: Myriam Halberstam Ort: Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg Anmeldung bis 4.5. unter 0931 386-43 111
Kurs-Nr. V044 – 30.4.22, Samstag, 20.00 Uhr
St. Johanniskirche, Würzburg
Ein musikalisch-literarischer Abend im Zeichen von Krieg
Benefizkonzert
"Alle Leute waren Kinder, die nach Frieden dufteten", dichtete Jehuda Amichai. Ein literarisch-musikalischen Abend mit Dirk Rumig, Georg Kolb, weiteren musikalischen Gästen aus der Jazzinitiative Würzburg e.V. und Britta Schramm. Die Spenden gehen an Hilfsprojekte in der Ukraine. In Kooperation mit Culture for Peace, der Jazzinitiative Würzburg e.V., der Katholischen Hochschulgemeinde und der Gemeinde St. Johannis. Mitwirkende: Dirk Rumig, Georg Kolb, Britta Schramm, Burkhard Hose, Susanne Wildfeuer, Jazzinitiative Würzburg e.V. Ort: St. Johanniskirche, Würzburg
Kurs-Nr. E120 – 12.10.22, Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstag im Dekanat Würzburg
im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2022 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Eingeladen sind alle, die seit Januar 2020 bei uns im Dekanat ihre Arbeit neu begonnen haben. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Leitung: Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann
Kurs-Nr. E1064 – 17.5.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E1065 – 31.5.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E1066 – 28.6.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E1067 – 05.7.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E1068 – 19.7.22, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen
Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger*innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin und Thomas Ortlepp, Bildungsreferent