Kurs-Nr. V001 – 12.9.19, Donnerstag, 15.00 Uhr
Stadtbücherei Würzburg
Startschuss für den Digital-Kompass in Würzburg - das kostenfreie Angebot für Senioren rund um Internet & Co
In Kooperation mit dem Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz Im Rahmen des Projektes "Digital-Kompass" haben sich mehrere Bildungsträger und soziale Einrichtungen aus Würzburg zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger von Würzburg zu fördern. Offizieller Start des Digital-Kompasses in Würzburg ist am 12.9.2019 um 15 Uhr in der Stadtbücherei Würzburg. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Das WueNet sind konkret das Internetcafe, Seniorenvertretung, VHS Würzburg, Matthias-Ehrenfried-Haus, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und die Stadtbücherei Würzburg.
Kurs-Nr. V002 – 12.9.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
Exerzitienhaus Himmelspforten, Mainaustraße 42, 97082 Würzburg
Tibhirine - prophetisches Martyrium?
Ein erster Blick auf Tibhirine und Christian de Chergé OCSO
In Kooperation mit der Domschule und der AGTS Der preisgekrönte Film "Von Menschen und Göttern" hat 2010 einem breiten Publikum die Geschichte der Mönche von Tibhirine im algerischen Atlas erzählt. Der Vortrag will mit den Märtyrer-Mönchen und ihrer prophetischen Kraft für ein Christentum der Zukunft bekanntmachen (mit Sequenzen aus dem Kinofilm "Von Menschen und Göttern"). Der Vortrag ist zugleich der Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität. Referent: Dr. Martin Kopp, Generalvikar des Bistums Chur für die Urschweiz
Kurs-Nr. F056 – 13.9. - 29.11.19, freitags, 9.15 bis 10.45 Uhr, 10x (außer 1.11. und 22.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Oktober 2018 - Februar 2019
Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F057 – 13.9. - 29.11.19, freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr, 10x (außer 1.11. und 22.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Februar - April 2019
Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F058 – 13.9. - 29.11.19, freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr, 10x (außer 1.11. und 22.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Mai, Juni, Juli 2019
Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. E071 – 17.9. - 11.2.20, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr (außer 29.10., 19.11., 24.12., 31.12.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E085 – 18.9.19, Mittwoch, 16.00 bis 18.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Erwachsenenbildung in Kirchengemeinden
Fortbildung für Beauftragte für Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung in den Kirchengemeinden lebt von einer Vielfalt an Themen und Formen. Zu Vorträgen, thematischen Gruppen und Kreisen, Seminaren, Studienfahrten und vielem mehr laden Kirchengemeinden ein. Gesellschaftliche und religiöse Fragen und spirituelles Suchen, politische Themen und Lebensfragen mischen sich mit ganz praktischer Anleitung für den Alltag. Gemeindeorientierte Erwachsenenbildung weiß sich dabei den Menschen und ihrer Suche nach Orientierung und Sinnstiftung verpflichtet. Dieses Handlungsfeld wird bei den Treffen für die neuen Beauftragten für Erwachsenenbildung vorgestellt, die Rolle der Beauftragten erörtert und Informationen über Kooperationen und Serviceleistungen des Bildungswerkes gegeben. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. G126 – 19.9. - 6.2.20, donnerstags, 17.15 bis 18.15 Uhr, 17x (außer 3.10., 31.10., 26.12. und 2.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Haltung und Wirbelsäule
Wirbelsäulengymnastik, Stabilisations- und Mobilisationsübungen bei leiser Musik. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch
Kurs-Nr. R182 – 22.9.19, Sonntag, 11.15 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Die Ferne so nah" - Faszination der Fremde von Roland Fürstenhöfer
Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung
Einführung: Liane Thau M.A., Kunsthistorikerin Musik: Querflötenensemble der Dekanatsmusikschule, Leitung: Eva Ewert Von zahlreichen Reisen in europäische Länder, nach Nordafrika, Arabien, Asien und Nordamerika bringt Roland Fürstenhöfer Anregungen mit, die er in eine poetische Bildersprache verwandelt. Diese Inspiration kann man in seinen Arbeiten - kolorierte Farbradierungen und Mischtechniken auf Papier, Leinwand und Holz - leicht erkennen. Das bevorzugte kleine Format fordert die Betrachtenden auf, ganz nah zu kommen und in den Bildern mitzuerleben, was in ihnen alles geschieht. Und wenn man sich auf diese Welten einlässt, mit dem wundersamen Gefühl wiederaufzutauchen, ganz weit weg und doch immer ganz bei sich gewesen zu sein. Ausstellungsdauer: 23.9. - 15.11.19, montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr. G105 – 23.9. - 16.12.19, montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, 12x (außer 28.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga-Stellungen - Atemübungen - tiefe Entspannung
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Es werden Yoga-Übungen erarbeitet, die u.a. der Befreiung der Atemräume, bewussten Ausrichtung des Beckenraums, Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur, Dehnung der Fußrücken und Steigerung der Lebensenergie dienen. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G127 – 23.9. - 10.2.20, montags, 9.00 bis 10.00 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Mit motivierenden Rhythmen in den Tag
Muskelkräftigung und Wirbelsäulenstärkung für Frauen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gygmnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. G128 – 23.9. - 10.2.20, montags, 10.30 bis 11.30 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fit und in Schwung bleiben:
Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen
Gezielte Ganzkörpergymnastik mit Musik für Ältere (Frauen). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gygmnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. G129 – 23.9. - 10.2.20, montags, 15.45 bis 16.45 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gymnastik für Frauen ab 60
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch. Leitung: Waltraud Markert, Übungsleiterin, Martina Limpert-Scherbantin, Übungsleiterin
Kurs-Nr. G130 – 23.9. - 10.2.20, montags, 17.00 bis 18.00 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch. Leitung: Waltraud Markert, Übungsleiterin, Martina Limpert-Scherbantin, Übungsleiterin
Kurs-Nr. G131 – 23.9. - 10.2.20, montags, 19.00 bis 20.00 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Powertraining und Rückenfitness
Intensives Körper- und Problemzonentraining
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. K140 – 23.9. - 10.2.20, montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, 17x (außer 28.10., 23.12., 30.12. und 6.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zeichnen und Malen
Menschen - Pflanzen - Gegenstände
Der Kurs vermittelt die Grundlagen im Zeichnen, Fortgeschrittene können auch aquarellieren. Bitte Stifte, Zeichenblock und Knetgummi mitbringen.
Kurs-Nr. G106 – 24.9. - 11.2.20, dienstags, 17.00 bis 18.30 Uhr, 16x (außer 22.10., 29.10., 3.12., 24.12, 31.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga - mehr Energie und Ruhe
Atemübungen - tiefe Entspannung - Für Anfänger und Geübte
Yoga tut gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Yoga verbessert die körperliche Beweglichkeit und baut Verspannungen ab. Nach einem langen und arbeitsreichen Tag wollen wir zur Ruhe kommen, um für die Anforderungen des neuen Tages gestärkt zu sein. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G107 – 24.9. - 11.2.20, dienstags, 18.40 bis 20.10 Uhr, 16x (außer 22.10., 29.10., 3.12., 24.12, 31.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Yoga - mehr Energie und Ruhe
Atemübungen - tiefe Entspannung - Für Anfänger und Geübte
Yoga tut gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Yoga verbessert die körperliche Beweglichkeit und baut Verspannungen ab. Nach einem langen und arbeitsreichen Tag wollen wir zur Ruhe kommen, um für die Anforderungen des neuen Tages gestärkt zu sein. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch und Decke mitbringen.
Kurs-Nr. G132 – 24.9 - 4.2.20, dienstags, 9.00 bis 10.00 Uhr, 15x (außer 29.10., 10.12., 17.12., 24.12. und 31.12.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Pilates Basics bis Mittelstufe
Pilates vitalisiert und aktiviert den gesamten Körper und Geist. Bewusst ausgeführte, fließende Bewegungen kombiniert mit spezifischer Atmung, verbessern die Koordination und bringen den Körper in sein Gleichgewicht. Die Haltung wird verbessert, das Körperbewusstsein gesteigert. Die Übungen sind ein Zusammenspiel der Bauch-, Rücken-, Beckenboden- und Zwerchfellmuskulatur. Das Training kennt keine Altersgrenze und ist gleichermaßen für Frau und Mann geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, ggf. kleines Kissen, Noppensocken. Leitung: Gabriele Schäfer, Pilates-Lehrerin BASI(R) anerkannt vom DPV
Kurs-Nr. P038 – 25.9. - 13.11.19, mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr, 6x (außer 23.10. und 30.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Einführung in die Philosophie
Was bedeutet eigentlich Philosophie? Was denken Philosophen über das Leben und den Tod, über Sinn und Glück, über die alltäglichen Probleme und Beschwerden? Kann der Mensch überhaupt glücklich sein? Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Wie steht es mit der menschlichen Willensfreiheit? Diesen spannenden Fragen werden wir anhand einer "Einführung in die Philosophie" nachgehen, die in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens gibt. Literatur (bitte besorgen): Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Reclam, € 6,-
Kurs-Nr. V003 – 25.9.19, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Mode der 50er Jahre
Mittwochstreff
Petticoat und Bleistiftrock, Bikini und Cocktailkleid - das gehört zur unvergessenen Mode der 50er Jahre. Der Herr von Welt liebte Jeans und Lederjacken. James Dean und Elvis Presley, Marilyn Monroe und Brigitte Bardot waren die großen Vorbilder. Stadtrat Willi Dürrnagel gibt mit einem digitalen Bildervortrag einen Einblick in die Mode der 50er Jahre. Referent: Willi Dürrnagel, Stadtrat
Kurs-Nr. G133 – 25.9. - 5.2.20, mittwochs, 9.30 bis 10.15 Uhr, 16x (außer 30.10., 20.11., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gymnastik für Frauen und Männer ab 55
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. G134 – 25.9. - 12.2.20, mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, 17x (außer 30.10., 20.11., 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zumba
Zumba ist ein Tanz-Workout, bei dem man sich zu den Rhythmen lateinamerikanischer Musik (Salsa, Cumbia, Samba sowie moderne Richtungen wie Hip Hop und Reggaeton) bewegt. Die Stunde folgt einem intermittierenden Prinzip, umfasst also Cardiotraining, Aufbau der Tiefenmuskulatur sowie Fettverbrennung. Im Vordergrund steht jedoch: Freude an der Musik und Bewegung! Nähere Information auch unter: www.zumba.com Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. V004 – 26.9.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Unterfranken - idyllisch, düster, geheimnisvoll
Lesung mit Eva Büttner-Egetemeyer, Barbara Wolf und Rainer Greubel
In Kooperation mit dem Würzburger Autorenkreis Eva Büttner-Egetemeyer liest heitere, böse und boshafte Geschichten, die das Leben für sie schrieb. Barbara Wolf liest heimatliche Schmunzelgeschichten über das Lügen und über die Definition von Leidenschaft und regt zu einer nachdenklichen Betrachtung über die Vogelwelt an. Rainer Greubel lotet in seinen Büchern die Grenzen menschlicher Moral aus und schaut tief in die unterfränkischen Seelen. Ernste wie auch heitere Szenen aus Regionalkrimis führen in Wohnungen, Dörfer, Städte und in die Natur; Heimat- und Naturkunde auf intelligente und unterhaltsame Weise. Lesung: Eva Büttner-Egetemeyer, Barbara Wolf und Rainer Greubel
Kurs-Nr. F067 – 26.9. - 28.11.19, donnerstags, 15.00 bis 17.00 Uhr, 8x (außer 3.10., 31.10)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Spielend Leben lernen" - Eltern-Kind-Gruppe
für Eltern und Kinder ab dem Laufalter (bis ca. 3 Jahren)
Die Eltern-Kind-Gruppe gibt Müttern und Vätern Gelegenheit, mit ihrem Kind in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu spielen und zu lernen. Finger-, Kreis- und Singspiele, Musik und Bewegung, gestalterische Elemente, Sinneserfahrungen sowie Werterziehung werden jahreszeitlich in ein Programm eingebettet und wecken das Interesse der Kinder. Eltern haben Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Elternrolle zu bedenken und zu diskutieren und erhalten Anregungen zur altersgemäßen Förderung ihres Kindes.
Kurs-Nr. G135 – 26.9. - 6.2.20, donnerstags, 9.45 bis 10.45 Uhr, 14x (außer 3.10., 31.10., 12.12., 19.12., 26.12. und 2.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zumba-Gold: Für alle, die es langsamer angehen wollen
Bewegungen und Tempo sind bei Zumba-Gold auf die Bedürfnisse von aktiven, älteren Teilnehmern angepasst. Es eignet sich aber auch für alle, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben eben erst begonnen haben. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die "normale" Zumba Kurse beinhalten. Nähere Information auch unter: www.zumba.com Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch. Leitung: Gabriele Schäfer, Certified Zumba Instructor (Zumba Basic Steps Level 2)
Kurs-Nr. K141 – 26.9. - 23.1.20, donnerstags, 17.30 bis 19.00 Uhr, 14x (außer 3.10., 31.10., 26.12., und 2.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Malen mit Acrylfarben - Experimentelle Malerei
Im experimentellen Tun entdecken wir vielfältige bildnerische Möglichkeiten. Gezielte Themenstellung, Übungen zur Farben- und Formenlehre und gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen die individuelle, kreative Arbeit am Bild. - Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Er bietet Zeit und Raum für die persönliche künstlerische Entwicklung. Bitte mitbringen: Acrylfarben in rot, gelb, blau, schwarz und weiß, Papier DIN A 3 oder DIN A 2, evtl. Keilrahmen, diverse Borsten-Pinsel, Plastikbecher in verschiedenen Größen, Lappen, Malkittel.
Kurs-Nr. F069 – 27.9. - 29.11.19, freitags, 16.30 bis 17.30 Uhr, 9x (außer 1.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Eltern turnen mit ihren Kindern
Bewegungsförderung für Eltern und Kinder ab 2 Jahren
Diese Turnstunde soll in erster Linie eine fröhliche Stunde sein, die Eltern ganz bewusst mit ihrem Kind genießen. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder steht im Vordergrund. "Alltagsmaterialien" wie z.B. eine Zeitung, Kissen oder Bierdeckel etc. laden zum Turnen ein, woraus einfache Übungsformen entstehen, die die motorische Entwicklung des Kindes unterstützen. Diese Impulse lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Spiel und Bewegungslieder runden die Stunde ab. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.
Kurs-Nr. G137 – 4.10. - 15.11.19, freitags, 17.45 bis 18.45 Uhr, 6x (außer 1.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Pilates meets TCM
Warum tut Pilates unserem Körper so gut? Was verbindet Pilates mit der traditionellen chi nesischen Medizin (TCM)? Die Kombination aus Pilates-, Dehnungs-, Balance-, Zentrierungs- und Atemübungen sorgen in der regelmäßigen Anwendung für ein stabil(er)es inneres sowie äußerliches Gleichgewicht und eine bessere eigene Körperwahrnehmung. Wir erhalten die Möglichkeit, unsere eigene Gesundheitsfür und -vorsorge ganzheitlich und individuell zu gestalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. E072 – 7.10. - 11.11.19, montags, 19.00 bis 21.00 Uhr, 5x (außer 28.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Erzählen macht Spaß!
Haben Sie Lust nicht nur Märchen zu hören, sondern auch einmal selbst Märchen zu erzählen? Dann sind Sie hier richtig, denn: Erzählen macht Spaß! Anhand ausgewählter Märchen und vieler praktischer Übungen möchten wir dem Grundton der Geschichten nachspüren, ihren Figuren näherkommen, Bilder auf uns wirken lassen und schließlich das Märchen in den Mund nehmen und ihm unsere Sprache geben. Dabei lernen wir auch, wie wir uns die Geschichte leicht merken und sie lebendig erzählen können. Kommen Sie mit ins Reich der Phantasie! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Spielfreude.
Kurs-Nr. K146 – 7.10., 11.11., 2.12., 13.1., 3.2.20, montags, 19.30 bis 21.45 Uhr, 5x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Ikebana
Kurs für Fortgeschrittene
Die japanische Kunst des Blumenstellens bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung. Die Arrangements berühren uns durch ihre Anmut und Schlichtheit. Miteinander gehen wir den Übungsweg "Kado" (Blumenweg), lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen, ihre Linien, Besonderheiten und ihre Schönheit zu erkennen. Gleichzeitig schulen wir unsere Konzentrationsfähigkeit. In der Stille kommen wir zur Ruhe und zu uns selbst. Voraussetzung: vorherige Teilnahme an mind. 2 Kursen von Frau Schmitt. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie die Kontaktdaten von Frau Schmitt. Sie bespricht mit Ihnen, welche Gefäße und Zubehör mitzubringen sind. Pflanzenmaterial wird wie gewohnt von der Kursleitung gestellt.
Kurs-Nr. V005 – 8.10.19, Dienstag, 15.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Alles Facebook oder was?
Für was ist Facebook gut und was kann ich alles machen? Wie kann ich Facebook nutzen und was beachte ich, um Inhalte sinnvoll und sicher mit anderen zu teilen. Diesen und Ihren Fragen werden wir nachgehen.
Kurs-Nr. V006 – 8.10.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Palmöl und Klimaschutz
Hintergründe, Fakten und Tipps für den Alltag
In Kooperation mit der Kolping-Akademie und der Stephans-Buchhandlung Palmöl ist überall. Wir begegnen ihm in unserem Alltag täglich. Im Essen, in Kosmetik oder im Tank. Der Grund: Palmöl ist billig und durch seine besonderen Eigenschaften so vielfältig einsetzbar wie kein anderes Pflanzenöl. Doch der Anbau von Ölpalmen ist einer der großen Treiber für die Zerstörung von Regenwäldern. Die einfache Antwort lautet also: Weg mit dem Palmöl! Aber ist es wirklich so einfach? Welche Auswirkung hätte ein Bann von Palmöl in den Produktionsländern? Wären Regenwälder dann gerettet? Die Referentin Frauke Fischer hat gemeinsam mit Frank Nierula das Buch "Der Palmöl-Kompass" veröffentlicht (oekom-Verlag 2019). Referentin: Dr. Frauke Fischer, Biozentrum der Universität Würzburg
Kurs-Nr. F065 – 8.10. - 17.12.19, dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr, 10x (außer 29.10.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
SpielRaum für Entwicklung
Eltern-Kind-Gruppe nach Dr. Emmi Pikler
Für Eltern und Kinder von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren
Dr. Emmi Pikler hat in wissenschaftlichen Studien belegt, dass Kinder sich nach eigenem Rhythmus entwickeln und dadurch ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Der SpielRaum ermöglicht dem Kind, seine Impulse zu spüren. Im freien kreativen Spiel in reizreduzierter Umgebung gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin begleitet. Die Eltern können in Ruhe den Kindern zuschauen. Zu Themen aus dem Familienalltag gibt es Anregungen und Impulse. Erlebnisse und Fragen, die sich aus dem Besuch des SpielRaums entwickeln, werden besprochen. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!
Kurs-Nr. V008 – 10.10.19, Donnerstag, 19.30 Uhr
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Barlaam und Josaphat
Buddha als christlicher Heiliger?
Aus der Reihe Fokus Religionen
Die Buddha-Legenden gehören zu den kanonischen Stoffen der Weltliteratur - und sie hatten den bemerkenswerten Nebeneffekt, dass Buddha unter dem Namen Josaphat bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts im christlichen Heiligenkalender stand. Die Legende von der Bekehrung Buddhas wanderte über arabische und georgische Fassungen im 10. Jahrhundert in die griechische Literatur. Der Vortrag zeichnet die Wandlung des Protagonisten vom indischen Religionsstifter zum christlichen Heiligen nach. Die Veranstaltungen aus der Reihe "Fokus Religionen" werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Domschule und dem Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen des Bistums Würzburg. Für Mitglieder des Frankenbundes ist der Eintritt frei. Referent: Prof. Dr. Rainer Leng, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg
Kurs-Nr. V007 – 10.10.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Hep-Hep Pogrom 1819 - Antisemitismus in Würzburg
Im Sommer 1819 tobte in Würzburg das judenfeindliche Hep-Hep-Pogrom. Die jüdischen Familien flohen in die Nachbargemeinden. Das bayerische Militär stellte schließlich die Ordnung wieder her. Hintergrund waren die Veränderungen, die mit dem Ende des alten Hochstifts und der Zugehörigkeit Würzburgs zur bayerischen Monarchie verbunden waren. Als Feindbild musste die jüdische Minderheit herhalten, die sich um eine Gleichberechtigung in der Gesellschaft bemühte. Damit wurde die Geschichte des modernen Antisemitismus in Würzburg eingeleitet. In der näheren Betrachtung werden noch immer wirksame Mechanismen von Populismus und Fremdenfeindlichkeit deutlich. Referent: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger
Kurs-Nr. P039 – 10.10. - 12.12.19, donnerstags, 17.30 bis 19.00 Uhr, 6x (außer 24.10.,31.10., 21.11. und 28.11.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Raum und Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit
Raum und Zeit bilden den Schauplatz unserer Wirklichkeit. Alles, was wir tun, denken und erfahren, findet in irgendeiner Raumregion während irgendeines Zeitintervalls statt. Doch was sind Raum und Zeit tatsächlich? Sind sie physikalische Realitäten oder einfach nützliche Ideen? Gibt es einen leeren Raum? Hat die Zeit einen Anfang? Besitzt sie eine Richtung aus der Vergangenheit in die Zukunft, wie unsere Alltagserfahrungen es nahe legen? Können wir Raum und Zeit manipulieren? Viele dieser Fragen bereiteten schon Philosophen und Naturwissenschaftlern wie Aristoteles, Galilei, Kant, Einstein und anderen Kopfzerbrechen. Wir beschäftigen uns mit den aktuellen Ergebnissen aus der Physik und mit philosophischen Betrachtungen zu den Phänomenen Raum und Zeit. Lektüre (bitte besorgen): Lawrence M. Krauss: Ein Universum aus Nichts, München 2013, Tb € 10,-.
Kurs-Nr. G111 – 10.10. - 13.2.20, donnerstags, 9.30 bis 11.00 Uhr, 13x (außer 31.10., 19.12, 26.12., 2.1., 9.1. und 23.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Feldenkrais-Methode
Oft nutzen wir unsere vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten nicht, denn unsere Bewegungen sind durch Erziehung und Routine eingeengt. Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es uns, vertraute, eingefahrene Bewegungsmuster wahrzunehmen und achtsam neue zu entdecken und zu erproben. Unsere täglichen Bewegungen werden angenehmer, differenzierter und abwechslungsreicher. Bitte bequeme Kleidung, Decke und warme Socken mitbringen.
Kurs-Nr. G112 – 10.10. - 13.2.20, donnerstags, 18.00 bis 19.30 Uhr, 13x (außer 31.10., 19.12, 26.12., 2.1., 9.1. und 23.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die Feldenkrais-Methode
Oft nutzen wir unsere vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten nicht, denn unsere Bewegungen sind durch Erziehung und Routine eingeengt. Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es uns, vertraute, eingefahrene Bewegungsmuster wahrzunehmen und achtsam neue zu entdecken und zu erproben. Unsere täglichen Bewegungen werden angenehmer, differenzierter und abwechslungsreicher. Bitte bequeme Kleidung, Decke und warme Socken mitbringen.
Kurs-Nr. R175 – 12.10.19, Samstag, 8.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Abfahrt: 8.30 Uhr am Taxistand am Hauptbahnhof
"Esse un dränke domols und heut"
Tagesfahrt nach Ostheim vor der Rhön und Fladungen
Nachhaltig, regional, ökologisch und biologisch sind wesentliche Eigenschaften, die wir uns für unsere Lebensmittel heute wünschen. "Damals" war dies selbstverständlich. Die Menschen fragten sich eher: "Was kommt heute auf den Tisch und langt es, um satt zu werden?" In Ostheim, der "Perle der Streu", besichtigen wir den Bio-Limonaden-Hersteller Bionade und den Biohof von Martin Ritter. Dort genießen wir auch ein Mittagessen in der Heckenwirtschaft mit Bioputen vom eigenen Hof. Am Nachmittag reisen wir im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen in die Vergangenheit: zur Wahl stehen die Führungen: "Esse un dränke wie domols - Ernährung um 1900" oder "Alle einsteigen! Eisenbahngeschichte im Streutal" (jeweils 1,5 Std.). Im Anschluss ist Zeit für weitere Erkundungen sowie für Kaffee und Kuchen im Schwarzen Adler, bevor wir gegen 17.30 Uhr zurückfahren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Führung Sie teilnehmen möchten! Leitung:...
Kurs-Nr. E076 – 14.10.19, Montag, 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gut versichert
Infoveranstaltung für Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus Kirchengemeinden, Diensten und Werken
Immer wieder kommt die Frage auf, wie die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen in Kirchengemeinden und Einrichtungen versichert sind: Die Fahrgemeinschaften in Privatautos oder der Unfall in der Gymnastik, Stürze im Gemeindehaus und Unfälle mit dem privaten KFZ auf dem Weg in die Kirchengemeinde/Einrichtung. Was tragen die kirchlichen Sammelversicherungsverträge? Welche Risiken sind nicht versichert? Wer ist zuständig im Schadensfall? Welche Vorgaben müssen erfüllt sein? Zu diesen und anderen Fragen aus der Praxis gibt der Referent fachkundige Informationen. Leitung: Marcus Kastner, ecclesia Versicherung
Kurs-Nr. V009 – 15.10.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gott sprach: "Es werde...!"
Bibel und Literatur
Die Bibel gilt als das meistgelesene Buch in der Geschichte. Nach christlicher Überzeugung hat das Wort Gottes im Anfang eine Wirklichkeit geschaffen, in der sich die Geschichte von Menschen ereignet. Die biblischen Texte schenkten den Dichtern Anregungen und Stoff für Auseinandersetzungen. Am Beispiel der Schöpfungs- und Exoduserzählung sollen Einblicke in das Verhältnis von Literatur und biblischem Erzählen gegeben und die kulturprägende Kraft der biblischen Texte mit ihren vielen Tücken und Problemen diskutiert werden. Referent: Dr. habil Reinhold Münster
Kurs-Nr. E087 – 15.10.19, Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Sekretär/-innen in Kirchengemeinden und Einrichtungen
Zu dieser Veranstaltung sind Sekretärinnen und Sekretäre aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Dekanates eingeladen. Berufsspezifische Fragestellungen und Anforderungen stehen im Vordergrund. Daneben ergänzen Informationen aus Dekanat und seinen Einrichtungen den Vormittag. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. G102 – 16.10.19, Mittwoch, 19.00 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Hormonkarussell natürlich ausbalancieren
Themenreihe Wechseljahre
Hormonelle Schwankungen können Frauen in den Wechseljahren nicht nur körperlich aus dem Gleichgewicht bringen. Sie erhalten Informationen über hormonelle Zusammenhänge im Körper. NATUR und ALLTAG bergen Schätze, die für die Balance der Hormone unterstützend sind. Hierzu gibt es einen Überblick. Die weibliche Umbruchphase im kulturellen Vergleich regt dazu an, unser Frauenbild in ein anderes Licht zu setzen.
Kurs-Nr. R176 – 16.10.19, Mittwoch, 10.00 bis ca.11.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang/Kasse Museum für Franken, Festung Marienberg
7 Kisten mit jüdischem Material
Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute
Mittwochstreff
In der Sonderausstellung im Museum für Franken geht es um jüdische Objekte, die im Nationalsozialismus aus Synagogen geraubt wurden. Im Museum für Franken wurden 2016 bei Inventarisierungsarbeiten Ritualgegenstände erfasst, deren Herkunft Fragen aufwarf. In einem aufwendigen Forschungsprojekt wurde die Herkunft und Geschichte manch wertvoller Exponate wie Tora-Schmuck oder Chanukka-Leuchter ermittelt. Die Ausstellung präsentiert diese geraubten und lange Zeit vergessenen jüdischen Ritualgegenstände. Referentin: Rebecca Stutz, Museumspädagogin
Kurs-Nr. V010 – 17.10.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Scharia und Grundgesetz.
Ein spannungsreiches Verhältnis
Aus der Reihe Fokus Religionen
Die Debatte in Europa über Scharia und säkulares Recht haben in den letzten Jahren Ängste vor der Scharia in Europa verstärkt, vor allem die Furcht, dass eine Anwendung islamrechtlicher Normen neben einheimischen Gesetzen in Europa zu einer Aufhebung der Letzteren führen würde. Der Vortrag greift die aktuelle Diskussion bezüglich der Scharia in Deutschland auf und geht den zentralen Fragen des islamischen Rechts nach, um die muslimische Auffassung bezüglich wichtiger aktueller Rechtsfragen nachzuzeichnen. Das Wesen der Scharia und ihre historische Entwicklung werden erklärt und Fragen in Bezug auf die Anwendung islamrechtlicher Normen im europäischen Kontext bearbeitet. Hierbei wird die Beziehung des islamischen Rechts zum europäischen säkularen Recht erläutert. Referent: Dr. Abdelaali El Maghraoui, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
Kurs-Nr. F063 – 17.10. - 14.11.19, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßiges Massieren von Babys einen positiven Einfluss auf deren psychologische und neurologische Entwicklung hat. So wirkt es sich u.a. günstig auf Körperfunktionen aus oder kann den Umgang mit Koliken und Blähungen erleichtern. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind zu nehmen. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. F046 – 18.10.19, Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das innere Krafttier als Ressource
Krafttiere sind schützende Begleiter und Helfer auf geistiger Ebene. Sie können uns in unserem Lebensalltag hilfreich unterstützen, in dem wir ihre Fähigkeiten und Eigenschaften nachahmen. Sie schenken uns in schwierigen Lebenssituationen Mut und Stärke, im Leben weiterzugehen und anstehende Aufgaben zu lösen. Über eine geführte Traumreise können Sie Ihr Krafttier finden, welches Aufschluss über Ihre Stärken, Fähigkeiten und Potentiale gibt. In der anschließenden Reflexion und dem Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entdecken Sie, wie Sie das Krafttier gewinnbringend im Alltag nutzen können. Bitte bequeme Kleidung, Stift und Schreibblock mitbringen.
Kurs-Nr. R177 – 18.10.19, Freitag, 18.30 bis ca. 22.00 Uhr
Treffpunkt: Juliusspital, Eingang Juliuspromenade
Walking Dinner in der Pleich
Ein köstlich-informativer Rundgang
Die Pleich ist eines der ältesten Stadtteile Würzburgs, dessen Ruf lange Zeit eher verrucht als bieder war. Spürt man das heute noch? Finden Sie es bei unserem Rundgang zwischen Juliusspital und Würzburg-Palais heraus. Genießen Sie während unseres Rundgangs ein leckeres Drei-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen in verschiedenen Weinstuben und Gaststätten. Abgerundet wird der Abend durch unterhaltsame und interessante Informationen zur Pleich und zum Frankenwein. Anmeldung bis 11.10. erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. V011 – 20.10.19, Sonntag, 11.15 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Weisheiten und Gedichte aus der Welt von 1001-Nacht
Eine poetische Reise durch den Nahen und Fernen Osten
Musikalisch-literarische Matinee Die klassische Dichtkunst wie auch Musik des Ostens hat die westliche Kultur tief beeindruckt und geprägt. Es werden heitere, besinnliche und mystische Texte von Rumi, Hafis, Khalil Gibran, Kabir, Tagore, sowie einige japanische Haikus und Gedichte aus China vorgestellt, begleitet durch Klänge der arabischen Laute. Der große Reichtum an Schönheit, Menschlichkeit und tiefer Einsicht, die der Osten in so einzigartiger Weise hervorgebracht hat, sind ein Schatz für die ganze Menschheit. Lesung: Dr. Jochen Niemuth, Autor, Künstler und Meditationslehrer Musik: Dr. Samir Aldalati, Oud (arabische Laute)
Kurs-Nr. V012 – 21.10.19, Montag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Viktor Frankl - Trotzdem Ja zum Leben sagen
Viktor Frankl (1905 - 1997) steht als Psychologe in einer Reihe mit Sigmund Freud und Alfred Adler. Ein sinnerfülltes Leben ist nach Frankl die beste Voraussetzung für eine gesunde Psyche. Frankl entwickelte seine Theorie zur Willensfreiheit und Sinnsuche in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts und wurde als Jude im Dritten Reich zunächst mit einem Arbeitsverbot belegt, 1942 ins Ghetto gebracht und anschließend in mehreren Konzentrationslagern interniert. Der Abend stellt mit Film- und Textsequenzen aus seiner Autobiografie das bewegte Leben des jüdischen Psychologen Viktor Frankl vor. Zu diesem Thema findet auch ein Kurs statt. Vgl. P41
Kurs-Nr. K145 – 21.10., 4.11., 18.11.19, montags,19.30 bis 21.45 Uhr, 3x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Ikebana
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Die japanische Kunst des Blumenstellens bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung. Die Arrangements berühren uns durch ihre Anmut und Schlichtheit. Miteinander gehen wir den Übungsweg "Kado" (Blumenweg), lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen, ihre Linien, Besonderheiten und ihre Schönheit zu erkennen. Gleichzeitig schulen wir unsere Konzentrationsfähigkeit. In der Stille kommen wir zur Ruhe und zu uns selbst. Mitzubringen: Blumenschere, kleines Küchenmesser und ein Handtuch. Falls vorhanden, bringen Sie für den ersten Abend bitte eine Moribana-Schale (flache Schale) mit und einen passenden Steckigel. Anfänger können Zubehör auch am ersten Abend erwerben.
Kurs-Nr. V013 – 22.10.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Wann kommt der Würzburger ÖPNV in Fahrt?"
Stadtgespräch mit der Main-Post
Auf dem Podium diskutieren: Wolfgang Weier, Geschäftsführer Stadtmarketing "Würzburg macht Spaß" Thomas Schäfer, Geschäftsführer WVV Mathias Schmechtig, Inhaber des Planungs- und Gutachterbüros "Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult" (Kassel) Niklas Dehne vom Bündnis "Verkehrswende jetzt!" Moderation: Lucas Kesselhut, Main-Post
Kurs-Nr. E091 – 22.10.19, Dienstag, 9.30 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband lädt das Schröder-Haus ab 2019 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche Willkommen zu heißen. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Max von Egidy, Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. V014 – 24.10.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Karl Barth.
Gottes Genosse zwischen Ideal und Wirklichkeit
In Kooperation mit der Domschule Würzburg Karl Barth (1886-1968) war einer der bekanntesten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Die Barmer Theologische Erklärung (1934) mit ihrer Kritik am Hitler-Regime trägt seine Handschrift, seine dreizehnbändige Kirchliche Dogmatik und sein vor ca. 100 Jahren erschienener Römerbrief-Kommentar gehören bis heute zu den Standardwerken einer theologischen Bibliothek. Klaas Huizing, Autor von "Gottes Genosse: Eine Annäherung an Karl Barth" und "Zu dritt. Karl Barth, Nelly Barth, Charlotte von Kirschbaum", wird Glauben und Leben dieses großen Theologen zwischen Ideal und Wirklichkeit vorstellen. Referent: Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Evangelische Theologie, Universität Würzburg
Kurs-Nr. V015 – 5.11.19, Dienstag, 15.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Mein persönliches Smartphone
Android smartphones bieten vielfältige Möglichkeiten der Einrichtung und Anpassung. Mit Apps, Widgets, Homescreen, Hintergrundbild und andere Einstellungen kann Ihr Smartphone individualisiert werden.
Kurs-Nr. V016 – 6.11.19, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Taizé - Ein Vortrag mit Bildern und Musik über das "Pilger-Örtchen" im Burgund
Mittwochstreff
500 - 6.000 Menschen aus aller Welt und jeden Alters besuchen Woche für Woche Taizé, um Gott mit Gesängen und Stille zu ehren. Dort in der französischen Einöde gründete 1940 Frère Roger eine ökumenische Glaubensgemeinschaft, die vor allem die Jugend erreichen wollte. Der Vortrag gibt einen Überblick über Entstehung, Hintergründe der Glaubensgemeinschaft und persönliche Eindrücke durch Fotos und eigene Erfahrungsberichte. Wir werden den typischen Tagesablauf in Taizé nachempfinden und manche Lieder gemeinsam anstimmen.
Kurs-Nr. G103 – 6.11.19, Mittwoch, 19.00 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der Stoffwechsel - schon wieder ein Kilo mehr auf der Waage
Themenreihe Wechseljahre
Was ist in den Wechseljahren mit unserem Stoffwechsel los? Warum tickt er auf einmal anders? Sie können entdecken, dass es zu komplizierten Vorgängen in unserem Körper einfache Regeln zum gesund und schlank bleiben gibt. Veränderungen brauchen manchmal einen Blick über den Tellerrand.
Kurs-Nr. P042 – 7.11.19, Donnerstag, 18.00 bis ca. 20.30 Uhr, 1x
Jüdisches Gemeindezentrum im Shalom Europa, Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg
Koscher Essen
Besuch im jüdischen Gemeindezentrum im Shalom Europa
Aus der Reihe Fokus Religionen
Die jüdische Gemeinde lädt Interessierte ein, an einem jüdischen Essen teilzunehmen und einen wichtigen Aspekt der jüdischen Religion kennenzulernen. Während des gemütlichen Beisammenseins mit typisch jüdischen Gerichten gibt es die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen. Ein kurzer Vortrag informiert über die Besonderheiten des koscheren Essens und die traditionelle jüdische Küche am Schabbat und den jüdischen Feiertagen. Eine kurze Führung durch die Synagoge schließt den Abend ab. Referenten: Mitglieder der jüdischen Gemeinde Anmeldung bis 24.10. erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. M098 – 8.11.19, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
KlangRaum - Die heilende Kraft von Klängen
An diesem Abend lassen wir uns von Klängen und Gesängen berühren und einhüllen. Aus einem entspannten Zustand heraus lauschen wir den heilenden Klängen verschiedener obertonreicher Instrumente (wie z.B. Monochord, Shrutibox, Klangschalen, Koshis, Didgeridoo) und lassen uns von ihnen auf eine Reise nach innen mitnehmen. In der darauf folgenden Stille können die Klänge weiter schwingen und sich tiefer in uns verankern. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen
Kurs-Nr. V017 – 12.11.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Burnout
Notsignale des Körpers erkennen und Wege aus dem Stress finden
Kennen Sie das Gefühl, allen Erwartungen gerecht werden zu müssen, das Tempo hochhalten und stets funktionieren zu müssen? Obwohl inzwischen bekannt ist, dass viele Krankheiten direkt oder indirekt auf Stress zurückzuführen sind, ist es gleichzeitig "in", gestresst zu sein. Denn wer unter Stress steht, wirkt wichtig und kompetent. Doch auf die Dauer brennen Sie aus. Die Diagnose lautet Burnout! Müdigkeit, Gereiztheit, Erschöpfung und Schlafstörungen bis hin zu Depression und Herzinfarkt können die Folge sein. In diesem Vortrag werden verschiedene Aspekte von Ursache und Wirkung erläutert und Wege aufgezeigt, wie Sie zu einer gelasseneren und friedvolleren Lebenshaltung finden können. Referentin: Dagmar Münch, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin
Kurs-Nr. E092 – 13.11.19, Mittwoch, 9.30 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband lädt das Schröder-Haus ab 2019 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche Willkommen zu heißen. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Max von Egidy, Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. K161 – 13.11.19, Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Bella Italia - So schmeckt der "Stiefel"
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. V018 – 14.11.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Heilige Schriften verstehen und auslegen - Die Tora im Judentum
Aus der Reihe Fokus Religionen
In einer Welt visueller Eindrücke haben es Texte immer schwerer, ernstgenommen zu werden. Das gilt vor allem auch für Heilige Texte von Religionen. Denn diese spiegeln kein modernes Lebensgefühl wieder und werden deshalb immer häufiger, auch von religiösen Menschen, beiseitegelegt. Das Judentum als ausgesprochene Textreligion hat in seiner Geschichte Verfahren entwickelt, um Heilige Texte "aktuell" zu halten. Kann das heute noch gelingen? Hierzu beschäftigen wir uns mit heute strittigen Texten, wie zum Beispiel der Opferung Isaaks. Der Referent arbeitet in der Weiterbildung von Religions- und Ethiklehrer*innen und publizierte gemeinsam mit Prof. Dr. Hanna Liss fünf Bände zur Kindertora "Erzähl es deinen Kindern". Referent: Bruno E. Landthaler, Dozent und Autor
Kurs-Nr. M096 – 14.11. - 19.12.19, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 6x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesen Seminaren wird die Möglichkeit gegeben, Meditation kennenzulernen und über einen längeren Zeitraum einzuüben. Verschiedene Meditations-Formen werden angeboten, um den persönlich geeigneten Weg zu finden: wir werden üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, auf die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein.
Kurs-Nr. E088 – 16.11.19, Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fortbildung für Mesnerinnen und Mesner in Kirchengemeinden und Einrichtungen
Zu dieser Veranstaltung sind hauptberufliche Mesnerinnen und Mesner aus den Kirchengemeinden des Dekanates eingeladen. Der Austausch und die Diskussion berufsspezifischer Fragestellungen und Anforderungen stehen im Vordergrund. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. K152 – 17.11.19, Sonntag, 12.30 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Schmuck und Geschenke zu Weihnachten
Kreatives für Eltern mit Kind
Wir töpfern Sterne, Herzen, Tannenbäume, Engel und Eure ganz persönlichen Lieblingsmotive, die Ihr gerne an Weihnachten verschenken wollt. Bitte unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (Glasflaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln und Nudelholz mitbringen.
Kurs-Nr. V020 – 19.11.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gärten und Freiräume der Zukunft - Quelle der Freude und Inspiration
Gärten und öffentliche Freiräume spielen zukünftig eine immer größere Rolle, u.a. als Erholungs- und Ruheort für Mensch und Natur. Zugleich werden sie mit neuen Herausforderungen durch Hitze, Trockenheit oder heftigen Niederschlag konfrontiert. Eine zukunftsfähige Gartengestaltung unterscheidet sich deshalb zum Teil deutlich von dem, was bisher üblich war. Der Landschaftsarchitekt Michael Maier informiert über Möglichkeiten der Gartengestaltung, vor allem über Gestaltungsgrundsätze und Bepflanzung, aber auch über Dach- und Fassadenbegrunung, Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität. Referent: Michael Maier, Landschaftsarchitekt und Dipl.-Ing. für Landespflege (FH) Zu diesem Thema findet auch ein Kurs statt. Vgl. P44 "Lebens-T-Räume gestalten"
Kurs-Nr. E089 – 19.11.19, Dienstag, 9.30 bis 11.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Seniorengerechte Veranstaltungen planen
Fortbildung für Seniorenkreisleiter*innen
Bildung, Begegnung und Bewegung sind zentrale Elemente in der Seniorenarbeit. Sie erfordern eine gute, teilnehmerorientierte Vorbereitung der Veranstaltungen für Senioren. Bei diesem Treffen tauschen wir uns über gelungene Veranstaltungen aus und überlegen Empfehlungen zur Gestaltung von Bildungsveranstaltungen in der Seniorenarbeit. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. V021 – 21.11.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Heilige Schriften verstehen und auslegen - Die Bibel im Christentum
Aus der Reihe Fokus Religionen
Die Texte der Bibel enthalten nach christlichem Verständnis die Offenbarung Gottes. Alle Christinnen und Christen lesen die Bibel, aber nicht alle lesen sie gleich. Der Vortrag wird aus hermeneutischer Perspektive erläutern, warum Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen auch heilige Texte unterschiedlich verstehen und inwiefern die Grundprinzipien menschlichen Lesens dazu beitragen, dass die Bibel immer wieder neu auf die jeweilige Gegenwart bezogen werden kann. Die Vielfalt möglicher Interpretationen wird an einem Bibeltext exemplarisch aufgezeigt. Referent: Dr. Michael Schneider, Evang. Theologie, Goethe-Universität Frankfurt
Kurs-Nr. R184 – 24.11.19, Sonntag, 11.15 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Poesie in Farbe von Renate Hünig
Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung
Einführung: Dr. Anni Hentschel Musik: Irische Musik mit Blanka und Rainer Huth (Geige und Flöte) Wenn Farben zu sprechen beginnen, ist Poesie auch ohne Worte möglich - das zeigt diese Ausstellung. Nichts Gegenständliches steht am Ausgangspunkt der Bilder von Renate Hünig, sondern nur die Farben, die sie auf ihrer Leinwand zur Interaktion einlädt, damit sie sich gegenseitig bestärken, sich abgrenzen, miteinander schwingen. In diesem Spiel der Farben kann dann jeder Betrachter seine ganz eigenen, oft erstaunlichen Entdeckungen machen. Ausstellungsdauer: 25.11. - 21.2.20, montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr. V022 – 26.11.19, Dienstag, 18.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Kinderrechte - eine nationale und internationale Herausforderung, auch für Würzburg?
In Kooperation mit Amnesty International Bezirk Würzburg Ein Abend zu Kinderrechten mit Informationen und Gesprächen (ab 18.00 Uhr), Grußworten, Musik und Imbiss (19.00 Uhr) und Podiumsgespräch mit Diskussion (20.00 Uhr). 18.00 Uhr: Kinderrechte - eine nationale und internationale Herausforderung, auch für Würzburg? Die Würzburger Gruppen von Amnesty International, Kindernothilfe, Kinderschutzbund, terre des hommes und UNICEF stellen ihre Arbeit vor. 19.00 Begrüßung & Imbiss mit äthiopischen Spezialitäten Begrüßung: Dr. Anni Hentschel Grußwort: Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg Musik: Bernhard von der Goltz anschließend Einladung zu einem kleinen Imbiss mit äthiopischen Spezialitäten 20.00 Uhr: Kinderrechte besser schützen - Podiumsdiskussion Diskussionsteilnehmer: - Prof. Dr. Anne Bick, Juristin, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FHWS Würzburg - Klaus Kabey, terre des hommes - Johannes...
Kurs-Nr. V023 – 28.11.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Heilige Schriften verstehen und auslegen - Der Koran im Islam
Aus der Reihe Fokus Religionen
Für Musliminnen und Muslime ist der Koran die ewig gültige Offenbarung von Allah. Doch welche Bedeutung hat der Koran für das Leben der Gläubigen? Wie kann der Koran immer wieder neu ausgelegt werden, wenn er als unverändert und von Gott bewahrt gilt und seine Rezitation sogar als gottesdienstliche Tat verstanden wird? Es gibt im Islam unterschiedliche Lehrmeinungen, ob eine kritisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Koran zulässig ist. Die mit der Koranlektüre verbundenen Fragen der Hermeneutik und der lebenspraktischen Bedeutung werden anhand eines ausgewählten Textes aus dem Koran exemplarisch aufgezeigt. Referentin: Dr. Eva Kepplinger, Department Islamisch-Religiöse Studien der Universität Erlangen
Kurs-Nr. G139 – 29.11. - 14.2., freitags, 17.45 bis 18.45 Uhr, 10x (außer 27.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Pilates: Dehnung und Kräftigung für den ganzen Körper
Pilates trainiert die gelenkstabilisierende Tiefenmuskulatur und kann daher als effektive Haltungs- und Rückenschule verstanden werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.
Kurs-Nr. K155 – 1.12.19, Sonntag, 12.30 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzwerkstatt für Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Windlichter
Kreatives für Eltern mit Kind
Wir filzen Windlichter aus weicher Wolle - fein und durchscheinend und schmücken sie mit Sternen und Tannenbäumchen. Gerne könnt ihr auch andere Motive wählen, filzerfahrene Kinder können gerne ein größeres Lichtobjekt filzen.
Kurs-Nr. K154 – 1.12.19, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzwerkstatt für Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Windlichter
Kreatives für Eltern mit Kind
Wir filzen Windlichter aus weicher Wolle - fein und durchscheinend und schmücken sie mit Sternen und Tannenbäumchen. Gerne könnt ihr auch andere Motive wählen, filzerfahrene Kinder können gerne ein größeres Lichtobjekt filzen.
Kurs-Nr. V024 – 3.12.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Amadé Esperer - Die Bewohnbarkeit des Mondlichts
Lesung mit Musik in Kooperation mit dem Würzburger Autorenkreis Der Würzburger Lyriker Amadé Esperer führt anhand seines neuen Lyrikbandes "Die Bewohnbarkeit des Mondlichts" durch die erstaunliche Poesie des Alltäglichen, des Unerwarteten und der Liebe. Seine Gedichte behalten stets den Problemhorizont unserer Zeit im Blick und errichten ein lyrisches Bollwerk gegen das allgegenwärtige Dauerbombardement von Desinformation und Konsumillusion. Feinsinnige Poesie als angenehmer Ort für den Menschen - dort, wo sich Schönheit mit Wahrheit paart - ein Ort, um zu sich, wieder zu Atem und zu neuen Gedanken zu kommen. Die Lesung wird musikalisch umrahmt mit Klassik & Jazz von der Konzertpianistin Jien Baek. Lesung: Amadé Esperer Musik: Jien Baek, Konzertpianistin
Kurs-Nr. P043 – 4.12. - 22.1.20, mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr, 6x (außer 25.12. und 1.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Das Lukasevangelium - Lektürekurs zur Bibel
Keine neutestamentliche Schrift hat die Vorstellungen von Jesus und seiner Zeit so intensiv geprägt wie das Lukasevangelium. Der Verfasser, der besonders die Ethik und die Fürsorge für die Armen im Blick hat, knüpft in seinem Vorwort an die antike Historiographie an und erzählt in kurzen einprägsamen Episoden anschaulich von Leben und Lehren Jesu. Im Seminar werden wichtige Kapitel des Lukasevangeliums gemeinsam gelesen und auf dem Hintergrund aktueller bibelwissenschaftlicher Forschung gemeinsam diskutiert.
Kurs-Nr. F068 – 12.12. - 6.2.20, donnerstags, 15.00 bis 17.00 Uhr, 7x (außer 26.12. und 2.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Spielend Leben lernen" - Eltern-Kind-Gruppe
für Eltern und Kinder ab dem Laufalter (bis ca. 3 Jahren)
Die Eltern-Kind-Gruppe gibt Müttern und Vätern Gelegenheit, mit ihrem Kind in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu spielen und zu lernen. Finger-, Kreis- und Singspiele, Musik und Bewegung, gestalterische Elemente, Sinneserfahrungen sowie Werterziehung werden jahreszeitlich in ein Programm eingebettet und wecken das Interesse der Kinder. Eltern haben Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Elternrolle zu bedenken und zu diskutieren und erhalten Anregungen zur altersgemäßen Förderung ihres Kindes.
Kurs-Nr. F070 – 13.12. - 7.2.20, freitags, 16.30 bis 17.30 Uhr, 7x (außer 27.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Eltern turnen mit ihren Kindern
Bewegungsförderung für Eltern und Kinder ab 2 Jahren
Diese Turnstunde soll in erster Linie eine fröhliche Stunde sein, die Eltern ganz bewusst mit ihrem Kind genießen. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder steht im Vordergrund. "Alltagsmaterialien" wie z.B. eine Zeitung, Kissen oder Bierdeckel etc. laden zum Turnen ein, woraus einfache Übungsformen entstehen, die die motorische Entwicklung des Kindes unterstützen. Diese Impulse lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Spiel und Bewegungslieder runden die Stunde ab. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.
Kurs-Nr. E078 – 10.12.19, Dienstag, 19.00 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Kleine Spiele erhalten die (Arbeits-) Gemeinschaft - Spiele für alle Lebenslagen von Gruppen und Teams
Eine längere Sitzung oder eine Tagesveranstaltung steht an und Sie möchten etwas Bewegung ins Spiel bringen? Lange diskutiert, viele Tagesordnungspunkte geschafft, aber der Kopf raucht! Eine Situation hat sich gerade festgefahren und es bräuchte eine Auflockerung. Sie möchten etwas für das Wir-Gefühl des Teams oder der Gruppe tun? In diesem Seminar können Sie Ihr spielpädagogisches Wissen erweitern sowie Ihren Spielefundus auffrischen bzw. ergänzen. Ob "Opener", Spiele für Zwischendurch zum Auflockern oder Spiele für das Wir-Gefühl, von allem ist was dabei. Sicherlich werden Sie viele neue Spiele entdecken! Bitte Schuhe für Gymnastikraum mitbringen.
Kurs-Nr. V025 – 11.12.19, Mittwoch, 10.00 Uhr
Treffpunkt: In der Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
"Macht hoch die Tür!" - Adventliche Klänge auf der Weigle-Orgel
Mittwochstreff
51 klingende Register und 3.427 Pfeifen stehen bereit, um adventliche Klänge zu verbreiten, wenn Kirchenmusikdirektor Christian Heidecker sich an die Orgel in der Kirche St. Stephan setzt. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der Orgel gibt es eine Kostprobe adventlicher Orgelklänge und auch das eine oder andere Adventslied zum Mitsingen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein im Saal des Schröder-Hauses bei Adventsgeschichten, Plätzchen und Punsch. Einführung und Musik: Christian Heidecker, Kirchenmusikdirektor
Kurs-Nr. K164 – 11.12.19, Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Leckeres Geflügel - Mit Huhn auf Weltreise"
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. V026 – 12.12.19, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Allä Joa widda - a schöna Bescherung!
Oder: Stille Nacht allerseits - Heilig Abend zusammen
Weihnachten hat viele Gesichter. Vom Kind in der Krippe, über Gänsebraten und Weihnachtsbaum bis zu denen, die an Weihnachten auf die Seychellen jetten. Merkwürdig ist: Mitten in dem Rummel, der sich rund um "das Christkind" gebildet hat, bleibt dieses Fest doch immer sperrig und sein Zauber lässt sich nicht unschädlich machen, weder von den Kaufhäusern, noch von den Kirchen. Hier sind Weihnachtsgeschichten, Texte und Lieder zusammengestellt oder selbst geschrieben, die zum Haareraufen, Schmunzeln, Lachen und Nachdenken provozieren. Und so ist dieses bunte Allerlei zum Heilgen Feste ein Versuch zur Rettung dessen, worum es da wirklich geht. Text und Musik: Friedemann Jung, Pfarrer, Kabarettist und Liedermacher
Kurs-Nr. K165 – 12.12.19, Donnerstag, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Feelgood Baking" - ohne tierische Produkte - herzhaft Süß
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. K173 – 14.12.19, Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Weihnachts-Workshop "Knusper, knusper, knäuschen..." Eltern/Großeltern-Kind-Kurs
Kulinarisches für Eltern, Großeltern mit Kinder ab 6 Jahre
Passend zum Zauber der Adventszeit gestalten wir mit viel Spaß und Freude lustige und leckere Figuren. Aus einem Sammelsurium an leckeren Weihnachtsknabbereien entstehen Schneemann, Rentier, Weihnachtswichtel. Dabei kann jeder seine Kreativität ausleben. Ob nach Vorlage oder nach eigenem Geschmack, beim Schnippeln, modellieren und verzieren entstehen die lustigsten Kreationen. ...und selbstverständlich werden wir zum Schluss auch am Häusle knabbern! Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. K156 – 15.12.19, Sonntag, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wachs-Werkstatt für Eltern und Kinder ab 5 Jahren:
Weihnachtskerzen ziehen
Kreatives für Eltern mit Kind
Als wunderbare Einstimmung für die kommenden Tage ziehen wir selbst Kerzen aus echtem Bienenwachs und verzieren diese mit Sternen und anderen Weihnachtsmotiven. Im weihnachtlich geschmückten Raum mit Tannenzweigen erwartet uns leise Musik und feiner Bienenwachsduft. Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen.
Kurs-Nr. M097 – 9.1. - 13.2.20, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 6x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Meditation - Einführung und Begleitung
In diesen Seminaren wird die Möglichkeit gegeben, Meditation kennenzulernen und über einen längeren Zeitraum einzuüben. Verschiedene Meditations-Formen werden angeboten, um den persönlich geeigneten Weg zu finden: wir werden üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, auf die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein.
Kurs-Nr. G109.2 – 9.1. - 13.2.20, donnerstags, 16.00 bis 17.00 Uhr, 6x
Treffpunkt: Parkplatz Feggrube in der Sanderau
Walking für Ältere und Senioren
Training für Körper, Geist und Seele; mit oder ohne Stöcke, je nach Belieben Sie wollen beginnen, sich etwas Gutes durch Bewegung zu tun und freuen sich, Gleichgesinnte kennenzulernen. Beim Walking trainieren wir unseren Körper und tanken Kraft für den Alltag. Ebenso eignet es sich hervorragend für den Stressabbau! Walking ist eine gelungene Mischung aus Ausdauersport und aktiver Freizeitgestaltung im Einklang mit der Natur. Bitte fragen Sie ggf. vorher Ihren Hausarzt. Mitzubringen: Dem Wetter entsprechende Kleidung.
Kurs-Nr. K166 – 9.1.20, Donnerstag, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Heiße Suppen für die kalten Wintertage
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. F059 – 10.1. - 20.3.20, freitags, 9.15 bis 10.45 Uhr, 10x (außer 28.2.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren September, Oktober, November 2019
Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Weitere Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F060 – 10.1. - 20.3.20, freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr, 10x (außer 28.2.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Februar, März, April, Mai 2019
Weiterführende PEKiP-Kurse: In diesem Kurs haben Eltern von den Anfängerkursen Vorrang, nur frei werdende Plätze können über die Warteliste an neue TeilnehmerInnen vergeben werden. Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Weitere Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. F061 – 10.1. - 20.3.20, freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr, 10x (außer 28.2.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Mai, Juni, Juli, August 2019
Weiterführende PEKiP-Kurse: In diesem Kurs haben Eltern von den Anfängerkursen Vorrang, nur frei werdende Plätze können über die Warteliste an neue TeilnehmerInnen vergeben werden. Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Weitere Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. R180 – 10.1.20, Freitag, 13.15 bis ca. 20.30 Uhr
Treffpunkt: Um 13.15 Uhr in der Bahnhofshalle zwischen Drogeriemarkt und DB-Information
Hier liegt es in dem Krippelein
Der Bamberger Krippenweg
Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg bietet ein Kaleidoskop an religiösen und kulturellen Sehenswürdigkeiten sowie kulinarische Schmankerl. Ein besonderer Höhepunkt Bambergs sind allerdings die Krippen. Seit mehr als 400 Jahren gibt es die Tradition des Krippenaufstellens in Bamberg: es gibt große und kleine, historische und moderne, fränkische und solche aus aller Welt. Mit dem Zug geht es nach Bamberg, um mit einem orts- und krippekundigen Führer 6 der 36 Stationen des Krippenwegs zu besuchen. Am Abend ist Zeit, um die kulinarische Seite von Bamberg zu erkunden, bevor es zurück nach Würzburg geht. Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Wegstrecke beträgt ca. 8 km und ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Leitung: Thomas Ortlepp und Herbert Ramer, Gästeführer Anmeldung bis 7.1. erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. G121 – 11.1. + 12.1.20, Samstag und Sonntag, jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
WenDo - Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Kurs für Anfängerinnen
Ziel ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Wie stehe, spreche, gucke ich, um mich stark zu fühlen? Um sich als Mädchen, als Frau im Alltag treu zu bleiben, braucht sie nicht nur Vertrauen in die Kraft ihres weiblichen Körpers, sondern auch ein Wissen um die eigenen Gedanken und Gefühle. Mithilfe von Holzbrettern, Rollenspielen, Feedbackrunden und asiatischen Kampfkunsttechniken üben die Teilnehmerinnen im geschützten Rahmen und Experimentierfeld der Gruppe. Persönliche Grenzen herauszufinden, sie einzufordern, zu erweitern, eine eigene Meinung zu vertreten, erfordert Mut. 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik.
Kurs-Nr. F054 – 13.1. + 20.1.20, montags, 19.30 bis 21.00 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Das ist zu komplex für mich ..."
Überlebensstrategien in einer komplexen Welt
Manchmal fällt es schon schwer, sich in unserer komplexen Welt zurecht zu finden. Aber wenn alles einfach und überschaubar wäre, würde das Leben ziemlich langweilig sein. Komplexität reduzieren - ja! Aber sie abschaffen - nein! Erstens geht das nicht und zweitens wäre unser Dasein dann ziemlich monoton und trist. An zwei Abenden lernen wir sinnvolle Strategien kennen, wie sich Komplexität praktisch reduzieren lässt, ohne den Spaß am Leben zu verlieren.
Kurs-Nr. G122 – 13.1. - 3.2.20, montags, 18.30 bis 21.00 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Was tun bei Schulterschmerz?
Selbsthilfe für Schulter und Nacken
Plagen Sie Muskelspannung, verminderte Beweglichkeit der Schultergelenke und Schmerz bei bestimmten Bewegungen? Sie lernen, Ursachen zu verstehen und damit sinnvolle Übungen von unnützen zu unterscheiden. Ziele des Kurses sind: - Das Schultergelenk zentrieren, Gelenk und Schultersehnen entlasten - Die Nackengegend entspannen, die Haltung verbessern - Den Einfluss von Nahrung und Nahrungsergänzung kennenlernen Wir üben im Sitzen, Stehen und im Liegen auf der Matte am Boden, dafür am besten ein Kopfkissen mitbringen. Um voll vom Kurs profitieren zu können, sollten Sie in der Lage sein, mit den Händen Ihren Nacken zu umfassen.
Kurs-Nr. V027 – 14.1.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Lebenswert!" - Eine Einführung in die Wertimagination
Vortrag mit praktischen Übungen in einer kleinen Gruppe
Um in Kontakt mit unserem tiefsten Ich, unseren Sehnsüchten und Bedürfnissen zu kommen, kann es hilfreich sein, mit inneren Bildern zu arbeiten. Dazu können Wertimaginationen dienen. Mit positiven "Wertgestalten" wie z. B. dem Indianer, der für Mut und Stärke steht, begeben wir uns unter Anleitung auf einen Weg zu unserem Selbst. In diesem Vortrag werden die Grundzüge der Wertimagination erläutert. Mit einer geführten Wertimagination in der Gruppe, die auf Wunsch auch individuell besprochen werden kann, wird der Vortrag abgerundet. Zu diesem Thema findet auch ein Kurs statt. Vgl. F 51 "Mit inneren Bildern die Tiefe meiner Seele finden".
Kurs-Nr. K167 – 14.1. + 21.1.20, dienstags, 18.30 bis 21.30 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Geselliges Kochen für Männer
Bitte zu den Kursen eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. V028 – 15.1.20, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Sandhasen, Mainscheißer und Zwiebeltreter - Ortsnecknamen in Unterfranken
Mittwochstreff
Die Namen, die Unterfranken sich für ihre Nachbarn ausdenken, sind selten schmeichelhaft. Aber sie sind ein Dokument für den unterfränkischen Einfallsreichtum und den bisweilen derben Humor, wenn es ums Schimpfen und Spotten geht. Besonderes Augenmerk wird dabei natürlich auf die Ortsnecknamen aus der Region gelegt. Rerentin: Dr. Monika Fritz-Scheuplein, Unterfränkisches Dialektinstitut der Universität Würzburg
Kurs-Nr. K168 – 15.1.20, Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Der Weihnachtsspeck muss weg - "Fitnessfood"
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. G113 – 17.1.20, Freitag, 10.00 bis 11.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gehirntraining mit Spaß und Bewegung
Unser Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar. In dem Gehirntraining ermutigen wir es, aus dem gewohnten Trott auszubrechen, indem wir körperlich leichte Bewegungen mit zusätzlichen Denkaufgaben verbinden. Das Gehirn kommt in Schwung, bleibt fit und flexibel. Die spaßbetonten Koordinations-, Konzentrations- und Gedächtnisübungen sind für jedes Alter geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe / Gymnastikschuhe mitbringen. Die Stunden können unabhängig voneinander besucht werden.
Kurs-Nr. F053 – 18.1.20, Samstag, 10.00 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Dem Inneren Kind begegnen
Das Innere Kind repräsentiert den Teil in uns, der sich häufig durch früheste verletzende Kindheitsprägungen entwickelt hat. Dieser Anteil beeinflusst unsere Gefühle und unser Verhalten oft unbewusst im Alltags- und Berufsleben sowie in Partnerschaften und Beziehungen. Im Seminar unterstütze ich Sie, diese Gefühlsanteile Ihres Inneren Kindes wahr- und anzunehmen. Je stärker uns dies gelingt, umso mehr entwickeln wir Selbstliebe, innere Ruhe und Zufriedenheit. Dies wirkt sich positiv auf unsere sämtlichen Lebensbereiche aus. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Malstifte, Block und Mittagsimbiss mitbringen.
Kurs-Nr. P044 – 18.1.20, Samstag, 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Lebens-T-Räume gestalten - naturnah und pflegeleicht
Mit dem Landschaftsarchitekten zum Traumgarten
Der eigene Garten wird immer wichtiger, sei es als Begegnungsraum oder als Rückzugsort. Er soll pfl egeleicht und naturnah sein (Stichwort: Klimawandel) und so zu mehr Biodiversität beitragen. Im Seminar werden Gestaltungsgrundsätze für Gärten besprochen. Durch eine entsprechende Planung kann viel Geld gespart und vor allem ein gutes Ergebnis erzielt werden. Die TeilnehmerInnen erstellen dann mit einem Lageplan ein Konzept für ihren eigenen Garten. Der Seminarleiter unterstützt Sie dabei und gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Gestaltung. Bitte mitbringen: Weicher Bleistift, Radiergummi, Transparentpapier, Grundriss bzw. Lageplan des Gartengrundstückes, in dem alle relevanten Elemente (z.B. Gebäude, alter Baumbestand) eingezeichnet sind, am besten mit dem Maßstab 1:100.
Kurs-Nr. G123 – 18.1. + 19.1.20, Samstag und Sonntag, jeweils 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong - Wildgans Typ II: Gesundheitszustandstraining
Der Kurs behandelt das Gedächtnistraining, die verschiedenen körperlichen Beweglichkeiten, Verbesserung der Abwehrkräfte und alle organischen Funktionen im Körper. Um das Ziel zu erreichen, sollte man täglich für zehn Minuten in der Natur Qigong mit den sanften und fließenden Bewegungsabläufen trainieren. Es dient somit der Heilung, Vorbeugung von vielen bekannten Krankheiten und unterstützt die Genesung. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.
Kurs-Nr. V029 – 19.1.20, Sonntag, 11.15 bis 12.30 Uhr
Kirche St. Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
'Wir glauben an einen Gott'
Klassische und moderne Chormusik mit dem Kammerchor der Universität Würzburg
Musikalische Matinee des Förderkreises Traditionsgemäß lädt der Förderkreis des Schröder-Hauses auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Der Kammerchor der Universität Würzburg unter der Leitung von Hermann Freibott singt klassische und moderne geistliche Chormusik rund um das Motto "Wir glauben an einen Gott". Der bekannteste Choral zu diesem Thema stammt von dem 1873 im Fichtelgebirge geborenen Komponisten Max Reger. Einführung: Prof. Dr. Friedhelm Brusniak Musik: Der Kammerchor der Universität Würzburg unter der Leitung von Hermann Freibott
Kurs-Nr. K147 – 19.1.20, Sonntag, 10.00 bis 19.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzen: Wärmende Armstulpen und schmeichelnde Schals
In Verbindung mit Seidenstoff eignet sich die Technik auch bestens für Schals, Armstulpen,Schlauchschal und weitere Schalvariationen. Bitte mitbringen: Schüssel (ca. ø 25 cm), Oliven- oder Kernseife, 4 große Handtücher, evtl. Wasserkocher, Wassersprüher, zwei Noppen-Folien (offene Noppen) ca. 50 x 70 cm, Pappe 50 x 70 cm, Schere, Maßband.
Kurs-Nr. V030 – 21.1.20, Dienstag, 15.30 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Twittern wie die Großen
Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein Nachrichtendienst, der inzwischen international und in der großen Medienwelt unverzichtbar ist. Donald Trump, Cristiano Ronaldo, der Papst und Angela Merkel - kaum eine Person der Öffentlichkeit kommt inzwischen ohne Tweets aus. Wir erklären das Prinzip und bald können auch Sie Ihren ersten Tweet absetzen.
Kurs-Nr. V031 – 21.1.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"König, Krieger, Magier, Liebhaber"
Eine Einführung in die vier männlichen Archetypen
Die vier männlichen Archetypen sind nach dem Psychologen Carl Gustav Jung in jedem Mann tiefenpsychologisch verankert. Als Urbilder des menschlichen Seins haben sie über Jahrtausende die menschliche Existenz geprägt. Ohne, dass Mann sich dessen bewusst ist, steuern sie das männliche Verhalten, Denken und Fühlen. Wenn ein Mann einen Mangel spürt, kann es daran liegen, dass ein bestimmter Archetyp gerade nicht gelebt wird, bei einem Flow-Zustand ist mindestens einer unbegrenzt vorhanden. An diesem Abend werden die vier Archetypen mit ihren Kennzeichen vorgestellt und aufgezeigt, wie man sie stärken und für sich nutzen kann, um im Leben "seinen Mann" zu stehen und tiefer in die eigene männlich geprägte Spiritualität einzutauchen.
Kurs-Nr. F064 – 23.1. - 13.2.20, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung
Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßiges Massieren von Babys einen positiven Einfluss auf deren psychologische und neurologische Entwicklung hat. So wirkt es sich u.a. günstig auf Körperfunktionen aus oder kann den Umgang mit Koliken und Blähungen erleichtern. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind zu nehmen. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. E079 – 23.1.20, Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Erste Hilfe-Fresh up - Auffrischung für den Alltag
An diesem Vormittag werden die wichtigsten Maßnahmen vorgestellt und aufgefrischt. Dazu gehören Basics wie das Prüfen der Vitalfunktionen, stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit Blutungen sowie das richtige Absetzen eines Notrufs und die eigene rechtliche Situation. Daneben gibt es Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden. Leitung: Johanniter Unfallhilfe
Kurs-Nr. K169 – 23.1.20, Donnerstag, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Wintersalate für eilige Leute
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. G114 – 24.1.20, Freitag, 10.00 bis 11.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gehirntraining mit Spaß und Bewegung
Unser Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar. In dem Gehirntraining ermutigen wir es, aus dem gewohnten Trott auszubrechen, indem wir körperlich leichte Bewegungen mit zusätzlichen Denkaufgaben verbinden. Das Gehirn kommt in Schwung, bleibt fit und flexibel. Die spaßbetonten Koordinations-, Konzentrations- und Gedächtnisübungen sind für jedes Alter geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe / Gymnastikschuhe mitbringen. Die Stunden können unabhängig voneinander besucht werden.
Kurs-Nr. E090 – 25.1.20, Samstag, 9.30 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Vertrauensleute-Tagung
Die Tagung der Vertrauensleute im Dekanatsbezirk greift aktuelle Themen, Informationen und Anliegen aus Kirchengemeinden und Dekanat auf. Leitung: Max von Egidy, Stellvertr. Dekan und Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. G124 – 25.1.20, Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Selbstfürsorge mit Ortho-Bionomy® und ganzheitlichen Körperübungen
Was braucht mein Körper, um sich wohl zu fühlen? Wenn ich meinen Körper wahr nehme, weiß ich um seine Bedürfnisse und Grenzen und kann so gut für mich sorgen und mich bewegen! Im theoretischen Teil des Workshops geht es um die Prinzipien und die Philosophie der Ortho-Bionomy, einer ganzheitlichen manuellen Therapie, die vor ca. 40 Jahren von dem kanadischen Osteopathen Arthur L. Pauls entwickelt wurde und die seit Jahren immer mehr Bedeutung in der Physiotherapie gewinnt. Im ausführlichen Praxisteil des Kurses zeige ich ganzheitliche, ortho-bionomische Übungen von Kopf bis Fuß, Bewegungen aus dem Chi Kung und Alltagstipps und -tricks für einen geschmeidigen Körper.
Kurs-Nr. K148 – 25.1.20, Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr und Glasurtermin nach Absprache (ca. 3 Stunden), 2x
Keramikwerkstatt Evelyn Detzer, Dr. Onymus-Str. 56, 97080 Würzburg
Nana Figuren
Wir wollen an einen Samstag in die Welt der Pop-Art-Künstlerin Niki de Saint Phalle eintauchen. Wir gestalten Nanas, die sinnlichen, farbenfrohen und voluminösen Skulpturen, die am Ende des Prozesses frostfest gebrannt werden. Bitte mitbringen: Imbiss für gemeinsame Mittagspause.
Kurs-Nr. F055 – 27.1.20, Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Magritte als Rhetoriker - Die Sprache seiner Bilder für den Alltag und für Problemlösungen im Alltag nutzen
Magritte (1898-1967) setzt dem französischen Surrealismus eine denkende Malerei entgegen. Ziel seiner kühlen Präzision ist es, einen Ausdruck des Denkens zu finden. Anstatt mit Worten stellte er seine Überlegungen zum Verhältnis von Bild und Sprache in Gemälden dar. Magrittes verfremdete Gegenstände verbinden das Vertraute mit dem Fremdartigen, die Poesie der Titel enthebt sie zusätzlich jegliches Anspruchs auf Ähnlichkeit. Wir werden an diesem Abend einige Mechanismen der gegenseitigen Transformation von Bild und Gedanken kennenlernen, die auch unser Alltagsdenken in Richtung auf Problemlösungen befruchten kann.
Kurs-Nr. V033 – 30.1.20, Donnerstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Grundlos erschöpft? - Nebennierenschwäche als mögliche Ursache
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebs- und Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden erwachsener Patienten in der Praxis. Oft führen sie, gemeinsam mit anderen Symptomen wie Allergien, vermehrten Infekten, Ängsten, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, zu Diagnosen wie Erschöpfungszustand, Burnout oder Depression. Eine Nebennierenschwäche als mögliche Ursache wird kaum berücksichtigt. Dabei spielen die Nebennieren als Hauptproduzent der Stresshormone Cortisol, DHEA u.a. eine wichtige Rolle bei den oben genannten Symptomen. Themen des Abends sind die Aufgaben der Nebenniere, Ursachen und Symptome einer Nebennierenschwäche, ihre Diagnose und Behandlung und natürlich die Frage: Was kann ich selbst für mich tun? Referentin: Barbara Olshausen, Ärztin
Kurs-Nr. G115 – 31.1.20, Freitag, 10.00 bis 11.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gehirntraining mit Spaß und Bewegung
Unser Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar. In dem Gehirntraining ermutigen wir es, aus dem gewohnten Trott auszubrechen, indem wir körperlich leichte Bewegungen mit zusätzlichen Denkaufgaben verbinden. Das Gehirn kommt in Schwung, bleibt fit und flexibel. Die spaßbetonten Koordinations-, Konzentrations- und Gedächtnisübungen sind für jedes Alter geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe / Gymnastikschuhe mitbringen. Die Stunden können unabhängig voneinander besucht werden.
Kurs-Nr. E074 – 1.2.20, Samstag, 10.00 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Der Melodie der Seele folgen"
Wege zur Entscheidungsfindung
Immer wieder stehen wir im Leben, sei es beruflich oder privat, an einer "Weggabelung" und müssen entscheiden, ob wir in diese oder jene Richtung weitergehen. Dabei geraten wir oft in einen Strudel von Fragen, auf die wir keine Antwort finden und wir haben Angst davor, uns festzulegen und eine Entscheidung zu treffen. Erlebnisorientiert will Sie dieses Seminar unterstützen, Mut machen und Sicherheit geben, so dass Sie am Ende im Einklang mit Ihrem Körper und Ihrer "inneren Weisheit" erfahren und wissen, was Ihnen gut tut und welches für Sie persönlich der richtige Weg und die richtige Entscheidung ist. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Malstifte, Block und Mittagsimbiss mitbringen.
Kurs-Nr. V034 – 4.2.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gott und Gewalt - schwierige Texte im Alten Testament
"Gott ist die Liebe". Dieses Zitat aus dem 1. Johannesbrief geht den meisten Christen leicht über die Lippen. Die biblischen Texte enthalten jedoch auch ganz andere Bilder und Aussagen über Gott. Häufig wird dabei auf das Alte Testament verwiesen, wo Leser*innen mit Schrecken von einem zornigen und gewalttätigen Gott lesen können. Sind diese Texte mit einem Gott der Liebe überhaupt vereinbar und haben sie uns heute noch etwas zu sagen? Der Alttestamentler Dr. Joachim Vette nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch einige der provozierendsten Texte und zeigt Möglichkeiten zur Interpretation. Referent: Dr. Joachim Vette
Kurs-Nr. V035 – 5.2.20, Mittwoch, 10.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der französische Impressionismus - die Magie des Lichts
Mittwochstreff
Der in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts in Frankreich entstandene Impressionismus ist zur populärsten Kunstrichtung aller Zeiten geworden. Die Gemälde Monets, Renoirs, Pissarros, Sisleys und Morisots sind ein Besuchermagnet der großen Museen. Im 19.Jahrhundert reagierte das Publikum jedoch überwiegend mit Spott und Ablehnung auf die vermeintliche Unfertigkeit der Bilder und die neue Art des Farbauftrags. Die jungen Maler arbeiteten im Freien, unter den Bedingungen des natürlichen Lichts, das zum zentralen Gestaltungselement wurde. Die Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen durch Licht- und Schattenreflexe kennzeichnen die Bilder der Impressionisten, die flüchtige Sinneseindrücke, Impressionen einfangen. Dazu gibt es franz. Olivenkuchen, Croissants und Cidre. Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. K172 – 5.2.20, Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fränkisch - "Die moderne Heimatküche für den Gaumen"
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. K170 – 6.2.20, Donnerstag, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Nudeln machen glücklich
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. M099 – 7.2.20, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
KlangRaum - Die heilende Kraft von Klängen
An diesem Abend lassen wir uns von Klängen und Gesängen berühren und einhüllen. Aus einem entspannten Zustand heraus lauschen wir den heilenden Klängen verschiedener obertonreicher Instrumente (wie z.B. Monochord, Shrutibox, Klangschalen, Koshis, Didgeridoo) und lassen uns von ihnen auf eine Reise nach innen mitnehmen. In der darauf folgenden Stille können die Klänge weiter schwingen und sich tiefer in uns verankern. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen
Kurs-Nr. G116 – 7.2.20, Freitag, 10.00 bis 11.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gehirntraining mit Spaß und Bewegung
Unser Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar. In dem Gehirntraining ermutigen wir es, aus dem gewohnten Trott auszubrechen, indem wir körperlich leichte Bewegungen mit zusätzlichen Denkaufgaben verbinden. Das Gehirn kommt in Schwung, bleibt fit und flexibel. Die spaßbetonten Koordinations-, Konzentrations- und Gedächtnisübungen sind für jedes Alter geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe / Gymnastikschuhe mitbringen. Die Stunden können unabhängig voneinander besucht werden.
Kurs-Nr. K149 – 7.2., Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, 8.2., Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr + 13.00 bis 17.00 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Fraktur-Schriften - Faszination der gebrochenen Schriftarten
In der Gotik wurden die runden (romanischen) Formen gebrochen, sowohl in der Architektur wie auch in den Schriften. Sie werden als "Fraktur-Schriften" zusammengefasst. Martin Luther hat diese Schriftart bevorzugt und es dürfte ihm zu verdanken sein, dass sich diese Schriften im deutschsprachigen Raum gehalten haben. In diesem Kurs werden Sie mehrere Formen kennenlernen und schreiben, vor allem eine zeitgemäße, lebendige "Hybrid-Fraktur". Bitte mitbringen, falls vorhanden:1,5, 2, und 3 x 3mm-Bandzugfeder (Breitfeder) mit Federhalter, schwarze Tinte zum Üben (keine Tusche), Bleistift, Lineal, Block A3 (Lana, Hahnemühle, Canon o.ä.), Küchenrolle, weicher Radiergummi. Federn und Federhalter können auch vom Dozenten erworben werden. Umfangreiches Manuskript mit Schrift-Vorlagen und vorlinierten Übungszeilen bringt der Dozent mit. Kann im Kurs für € 15,- 20,- erworben werden. Anmeldung bis 29.1. erforderlich. Bezahlung bei Anmeldung.
Kurs-Nr. K174 – 7.2.20, Freitag, 15.00 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Coole Kinderkü(ö)che mit Helau
Eltern-Kind-Koch-Kurs
Kulinarisches für Eltern, Großeltern mit Kinder ab 6 Jahre
Spaß und Freude sind Programm! Ob kostümiert oder "in Zivil"wollen wir aus frischen und gesunden Zutaten lustige Fastnachtsfiguren erschaffen. Nach Anleitung oder nach der eigenen Kreativität entstehen Indianer, Löwe oder andere Figuren? Gemeinsam wird geschnippelt, gekocht, probiert und dekorativ angerichtet. Hauptsache, wir haben Spass miteinander und zum Schluss schmeckt´s! Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. E075 – 8.2.20, Samstag, 9.30 bis 17.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gelassen herausfordernden Menschen begegnen können
Einführung in die Methode der inneren Vergebung
Mit manchen Mitmenschen stimmt die Chemie einfach nicht. Wie wäre es, wenn man auch mit ihnen in Harmonie bleiben und leichter kooperieren könnte? In diesem Intensivseminar lernen Sie in einer wertschätzenden und achtsamen Grundhaltung eine bewährte Methode kennen, um sich innerlich mit jemanden auszusöhnen. Meistens ist es überraschend, wie entspannend ab da jeder Kontakt mit diesem Menschen sein kann. Die Methode der inneren Vergebung ist sowohl vorbeugend, als auch jederzeit im Alltag anwendbar. Es gibt Getränke und kleine Snacks. Mittags ist eine Stunde Zeit zur Selbstverpflegung.
Kurs-Nr. G125 – 8.2.20, Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Qigong - Wildgans Typ II (Vertiefung und Korrektur)
Für alle, die schon die 64 Figuren dieses Qigong-Typs gelernt haben. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.
Kurs-Nr. E080 – 10.2.20, Montag, 19.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der 4-fache Leitungsblick einer guten Vorbereitung
Ein Planungsinstrument für Sitzungen, Teams und Gruppenstunden
Der 4-fache Leitungsblick sorgt dafür, dass Sie als Leitung gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in die Zusammenkunft gehen können. Sie lernen eine gute Balance zwischen Bedürfnissen und Inhalten herzustellen. Sie bekommen fundiertes Handwerkzeug und können dieses direkt in einer anstehenden Situation, wie einer Teamsitzung, in Ihrer Praxis anwenden.
Kurs-Nr. E083 – 10.2.20, Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Digitales Erbe
Fortbildung für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit, Altersberater*innen, Seniorenkreisleiter*innen
Durch die Nutzung von sozialen Netzwerken, die Kommunikation via E-Mail und anderen Messaging-Diensten, den Austausch von Fotos und die Nutzung von Cloud-Diensten verbleiben übermittelte und gespeicherte Daten auch nach dem Tod eines Kunden beim jeweiligen Anbieter. Deshalb ist es für jeden Verbraucher ratsam, auch seinen digitalen Nachlass im Blick zu haben, wenn es um Regelungen des Erbes geht. Referent: Werner Nied, Rechtsanwalt
Kurs-Nr. V036 – 11.2.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Max Mohr - Leben und Werk
Ein Beitrag zu "Würzburg liest ein Buch" 2020
Der Würzburger Schriftsteller Max Mohr (1890-1937) wollte - wie viele Künstler - aus dem bürgerlichen Alltag und der gesellschaftlichen Normalität ausbrechen, um selbst einen Sinn im Leben zu finden. Früh ging er auf abenteuerliche Reisen, zeigte als Arzt großen Mut im Ersten Weltkrieg. Als Schriftsteller verarbeitete er den Spagat zwischen der Flucht in die einsame Natur und das Eintauchen in die moderne Metropole Berlin. Auch seine literarischen Werke oszillieren zwischen diesen beiden extremen Polen. Seine jüdische Abstammung und sein scheinbares literarisches Scheitern nach manchen großen Erfolgen veranlassten ihn zur Auswanderung nach Shanghai, wo er sich eine Existenz als Arzt aufbaute und an den Folgen seiner Überarbeitung starb. Referent: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger
Kurs-Nr. K171 – 12.2.20, Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Die französische Esskultur
Bitte zu dem Kurs eine Schürze mitbringen!
Kurs-Nr. F051 – 14.2. + 15.2.19, Freitag 19.00 bis 21.00 Uhr und Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr, 2x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
"Mit inneren Bildern die Tiefe meiner Seele finden"
Einübung in die Wertimagination
Jeder Mensch kennt innere Bilder, die ihm zum Beispiel in seinen Träumen begegnen und die ihn aufrütteln, erfreuen und zum Staunen bringen können. Bewusste Arbeit mit inneren Bildern ermöglicht den Kontakt mit dem tiefsten inneren Ich. Besonders geeignet sind Wertimaginationen nach Uwe Böschemeyer. Mit positiven "Wertgestalten" wie der Löwe, der für Mut und Gefühle steht, begeben wir uns in der Gruppe unter Anleitung auf einen Weg zum jeweiligen Ich, der zu einer existenziellen Begegnung mit mir selbst führen kann. Am Freitagabend werden in einer kurzen Darstellung zunächst die Grundlagen der Wertimagination vermittelt. Es schließt sich eine geführte Imagination in der Gruppe zu einem vereinbarten Ziel an. Jeder Teilnehmende kann dann in der Gruppe über seine eigene Reise berichten. Am Samstag wird es neben einiger Theorie noch mindestens zwei weitere Imaginationen geben, die ebenfalls besprochen werden. Einführungsvortrag: V27...
Kurs-Nr. K150 – 16.2.20, Sonntag, 9.00 bis 19.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Filzen: Steine als dekorative Kissen / Katzenhöhle
Die Faszination von Steinen greifen wir im Filz auf und geben sie durch Naturtöne der Wolle wieder. Gefüllt mit Dinkelspelz entsteht eine tolle Sitzgelegenheit bzw. Meditationskissen, ungefüllt eine Katzenhöhle. Alternativ können Sie auch ein buntes Sitzkissen oder eine Tasche filzen. (Bei Anmeldung bitte angeben) Der Umgang mit weicher Wolle und kräftigen Farben, mit warmem Wasser und duftender Olivenseife weckt alle Sinne. Musterstücke in unserer Vitrine im Keller! Bitte zwei große Handtücher, ein Geschirrtuch, Kern- oder Olivenseife, Schüssel (ca. ø 20 cm), Nähzeug und - falls vorhanden - Wasserkocher mitbringen.
Kurs-Nr. V037 – 18.2.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Der "Göttliche Raffael"
Zum 500.Todesjahr von Raffaele Santi
Als Raffael im Alter von nur 37 Jahren am Karfreitag 1520 starb, "weinte sogar der Papst", berichtet der Künstlerbiograph Giorgio Vasari. Raffaels überragendes künstlerisches Können, seine Liebenswürdigkeit und Schönheit machten ihn schon zu Lebzeiten zum Inbegriff des gottbegnadeten Künstlers. Neben seiner Tätigkeit als Maler war er leitender Architekt der Peterskirche und bemühte sich als einer der ersten Denkmalpfleger um den Erhalt des antiken Rom. In seinen berühmten Gemälden zeigt sich jene klassische Schönheit und Klarheit, die durch die vollkommene Harmonie von Natur und Individuum entstand und Raffaels Werk zum Inbegriff der Hochrenaissance macht. Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin
Kurs-Nr. V152 – 5.11.19, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten
Lesung mit Burkard Hose
In Kooperation mit der Stephans-Buchhandlung Über eine neue Vision von Christsein denkt Burkhard Hose in seinem aktuellen Buch nach. Ob man dafür die Institution Kirche noch braucht, oder besser gesagt, noch brauchen kann, ist umstritten. Stetig sinkende Mitgliedszahlen sprechen ihre eigene Sprache. Doch Pauschalurteile helfen nicht weiter. Statt überspitzter Fragen und kontroverser Thesen bietet der Würzburger Hochschulpfarrer Ideen und Antworten zum Weiterdenken an. Er entwickelt aus der Praxis und für die Praxis eine Vision für eine Kirche der Gegenwart, die er an diesem Abend vorstellt. Lesung: Burkhard Hose
Kurs-Nr. E0711 – 22.10.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E0713 – 12.11.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. K1522 – 16.11.19, Samstag, 12.30 bis 17.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zusatzkurs: Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Schmuck und Geschenke zu Weihnachten
Kreatives für Eltern mit Kind
Wir töpfern Sterne, Herzen, Tannenbäume, Engel und Eure ganz persönlichen Lieblingsmotive, die Ihr gerne an Weihnachten verschenken wollt. Bitte unempfindliche Kleidung, evtl. blaues und buntes Glas (Glasflaschen), gerne auch Glasnuggets oder -murmeln und Nudelholz mitbringen.
Kurs-Nr. E0714 – 26.11.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E0715 – 3.12.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E0716 – 10.12.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E0717 – 17.12.19, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E0718 – 7.1.20, dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Zuhause in der Digitalen Welt -
Medien entdecken, verstehen, nutzen
Neue Medien durchdringen unseren Alltag: Mailen, simsen und liken, mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Sie verändern unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Sinn und Nutzen erschließen sich nicht immer und nicht jedem von alleine. Nicht nur die Bedienung der entsprechenden Geräte und die rasante Entwicklung neuer Möglichkeiten stellen oft eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren an einzelnen Terminen (s.u.) Referenten zu Themen aus dem MedienAlltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung: Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin, Thomas Ortlepp, Bildungsreferent
Kurs-Nr. E093 – 24.3.20, Dienstag, 9.30 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband lädt das Schröder-Haus ab 2019 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche Willkommen zu heißen. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Pfr. Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. E0932 – 5.5.20, Dienstag, 9.30 bis 16.00 Uhr, 1x
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Willkommenstage im Dekanat Würzburg
Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband lädt das Schröder-Haus ab 2019 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche Willkommen zu heißen. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Pfr. Reinhard Fischer Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht.
Kurs-Nr. F0702 – 13.12. - 7.2.20, freitags, 15.15 bis 16.15 Uhr, 7x (außer 27.12. und 3.1.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Eltern turnen mit ihren Kindern
Bewegungsförderung für Eltern und Kinder ab 2 Jahren
Diese Turnstunde soll in erster Linie eine fröhliche Stunde sein, die Eltern ganz bewusst mit ihrem Kind genießen. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder steht im Vordergrund. "Alltagsmaterialien" wie z.B. eine Zeitung, Kissen oder Bierdeckel etc. laden zum Turnen ein, woraus einfache Übungsformen entstehen, die die motorische Entwicklung des Kindes unterstützen. Diese Impulse lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Spiel und Bewegungslieder runden die Stunde ab. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.
Kurs-Nr. F0612 – 10.1. - 20.3.20, freitags, 15.15 bis 16.45 Uhr, 10x (außer 28.2.)
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr
PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren Juli, August, September 2019
Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter und/oder Väter mit Spiel- und Bewegungsanregungen vertraut gemacht, die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Bitte Handtuch und Mullwindel mitbringen. Der Raum ist gut beheizt, denken Sie an entsprechend leichte Kleidung für sich. Weitere Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!
Kurs-Nr. V038 – 13.1.20, Montag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Gesundheit - höchstes Gut?
In Kooperation mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst, Konvent Würzburg Wir stolpern schon, wenn wir Gesundheit definieren müssten. Krankheiten sind wissenschaftlich definierte Entitäten und ganz offensichtlich ein Mangel an Gesundheit: Also handelt es sich schlicht um einen krankheitsfreien Zustand? "Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen" sagt die WHO. Gibt es dann überhaupt noch Gesunde? Wir müssen uns Gesundheit wohl als etwas Graduelles vorstellen. Wenn man sich in einem Diagramm die x-Achse als Schweregrad der Krankheitsbefunde, die y-Achse als Wohlbefindens-Skala und die z-Achse als Zeitverlauf vorstellt, ergibt sich ein Raum. Darin können wir angeben, wie gesund wir gerade sind - und das ändert sich womöglich stündlich. Alle drei Diagrammachsen sind von Normen abhängig, die menschengemacht sind. Schon aus diesem...
Kurs-Nr. V032x – 28.1.20, Dienstag, 19.00 Uhr
R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
Entfällt: Stadtgespräch
In Kooperation mit der Main-Post Im Stadtgespräch greifen wir regelmäßig ein aktuelles Thema aus Stadtgesellschaft, Kommunalpolitik, Kulturleben oder Sport auf - kurz: ein Thema, das Würzburg bewegt. Wer an diesem Termin zu welchem Thema konkret antreten wird, erfahren Sie dann aus der Main-Post oder auf unserer Internetseite. Moderation: Torsten Schleicher, Journalist