0931 32 17 50

Kurs-Nr. E12018  –  14.2.23, dienstags, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Digitalberatung - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der ntsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent ...

Mehr Infos

Kurs-Nr. F088  –  5.3.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kind
Osterhäschen und bunte Ostereier

Eltern und Kinder ab 3 Jahren

Wir begrüßen den Frühling mit Häschen, Lämmern, Hahn und Henne und bunten Ostereiern. Wir formen sie aus Ton - wir kneten und rollen, formen, verstreichen und glätten den Ton. Wir schmücken die getöpferten Figuren mit buntem Glas, Nuggets und Murmeln. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, evtl. blaues oder buntes Glas (Glasflaschen), wer hat: Glasmurmeln/ -nuggets, Nudelholz.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F089  –  5.3.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kind
Osterhäschen und bunte Ostereier

Eltern und Kinder ab 5 Jahren

Wir begrüßen den Frühling mit Häschen, Lämmern, Hahn und Henne und bunten Ostereiern. Wir formen sie aus Ton - wir kneten und rollen, formen, verstreichen und glätten den Ton. Wir schmücken die getöpferten Figuren mit buntem Glas, Nuggets und Murmeln. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, evtl. blaues oder buntes Glas (Glasflaschen), wer hat: Glasmurmeln/ -nuggets, Nudelholz.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G150  –  6.3. - 8.5.23, montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, 6x (außer 27.3., 3.4.,10.4. und 1.5.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Yoga-Stellungen - Atemübungen - tiefe Entspannung

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Es werden Yogaübungen erarbeitet, eingeübt und reflektiert, die u.a. der Befreiung der Atemräume, bewussten Ausrichtung des Beckenraums, wohltuenden Wirkung in den Wechseljahren, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur, Dehnung der Fußrücken und Steigerung der Lebensenergie dienen. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Socken, Handtuch und Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G167  –  6.3. - 17.7.23, montags, 15.45 bis 16.45 Uhr, 15x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen

Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G168  –  6.3. - 17.7.23, montags, 17.00 bis 18.00 Uhr, 15x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Aktiv und gesund: Ganzkörpertraining für Frauen

Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G151  –  7.3. - 18.7.23, dienstags, 17.00 bis 18.15 Uhr, 13x (außer 14.3., 4.4., 11.4., 16.5., 30.5., 6.6. und 11.7.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Yoga – mehr Energie und Entspannung

Für Anfänger:innen und Geübte

Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag kommen wir zur Ruhe und tanken gleichzeitig neue Energie. Wir lernen fließende Bewegungen kennen, die an die Praktizierenden angepasst sind, sowie Meditation, Atem- und Entspannungstechniken. Es wird thematisiert, wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, Matte, Kissen und Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G152  –  7.3. - 18.7.23, dienstags, 18.30 bis 19.45 Uhr, 13x (außer 14.3., 4.4., 11.4., 16.5., 30.5., 6.6. und 11.7.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Yoga – mehr Energie und Entspannung

Für Anfänger:innen und Geübte

Yoga tut uns gut, stärkt unsere innere Kraft, sorgt für mehr Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude. Nach einem langen, oft arbeitsreichen Tag kommen wir zur Ruhe und tanken gleichzeitig neue Energie. Wir lernen fließende Bewegungen kennen, die an die Praktizierenden angepasst sind, sowie Meditation, Atem- und Entspannungstechniken. Es wird thematisiert, wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, Matte, Kissen und Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G169  –  8.3. - 19.7.23, mittwochs, 9.00 bis 10.00 Uhr, 16x (außer 5.4., 12.4., 31.5. und 7.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Körpertraining für Frauen ab 60

Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. E126x  –  8.3.23, Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Willkommenstag im Dekanat Würzburg

Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2023 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Gerne können Sie das Einladungsschreiben bei uns anfordern. Leitung: Pfr. Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. G153  –  9.3. - 11.5.23, donnerstags, 11.00 bis 12.00 Uhr, 8x (außer 6.4. und 13.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Qigong der 4 Jahreszeiten für Frauen - Frühjahr

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet

Qigong verknüpft Atmung, geistige Zentrierung, innere und äußere Haltung, Bewegung und Imagination. Auf sanfte Art aktivieren Sie den gesamten Körper und stärken Ihre seelischen Ressourcen. Sie tun Ihrem Körper etwas Gutes, sorgen für Entspannung und verbessern Ihre Lebensqualität. Sie lernen das Konzept Qigong - 4 Jahreszeiten kennen. Die Übungen im Frühjahr stärken die Leber und halten Muskeln und Sehnen geschmeidig. Die Leber wirkt als Impulsgeber, fördert das Wachstum und gleicht Emotionen aus. Die Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren und Sie erfahren, wie Sie aktiv auf Ihren Körper Einfluss nehmen können. Bitte Mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und warme Socken. Der Kurs wird anteilig v. d. Krankenkassen erstattet. (Abwicklung über Frau Klüpfel)

Mehr Infos

Kurs-Nr. G170  –  9.3. - 13.7.23, donnerstags, 17.15 bis 18.15 Uhr, 14x (außer 6.4., 13.4., 18.5., 1.6. und 8.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Haltung und Wirbelsäule

Ein Bewegungsangebot für Anfänger:innen und Fortgeschrittene mit ausgewählten Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung, das nicht nur der Wirbelsäule, sondern dem ganzen Körper gut tut! Bitte mitbringen: eigene Matte

Mehr Infos

Kurs-Nr. F080x  –  9.3. - 30.3.23, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung

Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter

Nehmen Sie sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind. Sie lernen verschiedene Techniken der wohltuenden Massage kennen, den positiven Einfluss auf die psychologische und neurologische Entwicklung ihres Babys nehmen können. Sie unterstützen es beim Umgang mit Koliken und Blähungen. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F082  –  10.3. - 26.5.23, freitags, 9.15 bis 10.45 Uhr, 10x (außer 7.4. und 14.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr

PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im Oktober, November, Dezember 2022 und Januar 2023

In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. F083  –  10.3. - 26.5.23, freitags, 11.00 bis 12.30 Uhr, 10x (außer 7.4. und 14.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr

PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im April, Mai, Juni, Juli, August 2022

In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. F084  –  10.3. - 26.5.23, freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr, 10x (außer 7.4. und 14.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

PEKiP - Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr

PEKiP-Kurs für Eltern mit Babys geboren im Mai, Juni, Juli, August, September 2022

In der "Prager-Eltern-Kind-Programm-Gruppe" werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, die dem Entwicklungsstand Ihres Babys entsprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsamen Austausch über Fragen der Pflege, Erziehung, Ernährung und Entwicklung. Weitere Infos unter www.pekip.de. Der Raum ist gut geheizt und wird regelmäßig gelüftet, denken Sie an entsprechende Kleidung für sich selbst. Bitte mitbringen: Unterlage auf der Sie und Ihr Baby ausreichend Platz haben (z.B. großes Handtuch oder Krabbeldecke), Mullwindel, und alles was Sie für Ihr Baby benötigen Bitte bei der Anmeldung Geburtsdatum des Kindes angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. F090  –  12.3.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kind
Osterhäschen und bunte Ostereier

Eltern und Kinder ab 3 Jahren

Wir begrüßen den Frühling mit Häschen, Lämmern, Hahn und Henne und bunten Ostereiern. Wir formen sie aus Ton - wir kneten und rollen, formen, verstreichen und glätten den Ton. Wir schmücken die getöpferten Figuren mit buntem Glas, Nuggets und Murmeln. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, evtl. blaues oder buntes Glas (Glasflaschen), wer hat: Glasmurmeln/ -nuggets, Nudelholz.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F091  –  12.3.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Ausgebucht! Töpfer-Werkstatt für Eltern und Kind
Osterhäschen und bunte Ostereier

Eltern und Kinder ab 5 Jahren

Wir begrüßen den Frühling mit Häschen, Lämmern, Hahn und Henne und bunten Ostereiern. Wir formen sie aus Ton - wir kneten und rollen, formen, verstreichen und glätten den Ton. Wir schmücken die getöpferten Figuren mit buntem Glas, Nuggets und Murmeln. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, evtl. blaues oder buntes Glas (Glasflaschen), wer hat: Glasmurmeln/ -nuggets, Nudelholz.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G165  –  13.3. - 17.7.23, montags, 9.45 bis 10.30 Uhr, 14x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Fit und in Schwung bleiben: Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen

Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Frauen ab 60 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G166  –  13.3. - 17.7.23, montags, 10.40 bis 11.25 Uhr, 14x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Fit und in Schwung bleiben: Mobilisieren - Dehnen - Kräftigen

Gezieltes Ganzkörpertraining mit Musik für Frauen ab 60 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und großes Handtuch.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K200  –  13.3. - 17.7.23, montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, 14x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zeichnen und Malen: Menschen - Pflanzen - Gegenstände

Der Kurs vermittelt die Grundlagen im Zeichnen, Fortgeschrittene können auch aquarellieren. Bei schönem Wetter zeichnen wir im Freien. Bitte mitbringen: Aquaraellfarben, Zeichenblock, Bleistifte (HB, B, 2B)

Mehr Infos

Kurs-Nr. K201  –  13.3. - 17.7.23, montags, 17.30 bis 19.00 Uhr, 14x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Malen mit Acrylfarben - Experimentelle Malerei

Im experimentellen Tun entdecken wir vielfältige bildnerische Möglichkeiten. Gezielte Themenstellung, Übungen zur Farben- und Formenlehre und gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen die individuelle, kreative Arbeit am Bild. Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Er bietet Zeit und Raum für die persönliche künstlerische Entwicklung. Bitte mitbringen: Acrylfarben in rot, gelb, blau, schwarz und weiß, Papier DIN A 3 oder DIN A 2, evtl. Keilrahmen, diverse Borsten-Pinsel, Plastikbecher in verschiedenen Größen, Lappen, Malkittel.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K202  –  13.3. - 27.3.23, montags, 19.30 bis 21.45 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Ikebana - klassische Formen Seikwa und Shokwa

Kreative Ikebana- Klassische Arrangements Ikebana - Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Wir lernen in diesem Kurs die Formen kennen und gestalten auf dem Kenzan, Fortgeschrittene üben das Arrangement mit dem Kubari. Bitte mitbringen: Shoka-Schale oder -Gefäß, Kenzan, Blumenschere, Handtuch. Anfänger:innen können das Zubehör auch am ersten Kursabend erwerben Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenstellens, sie bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung. Kado wird der Blumenweg genannt. Miteinander gehen wir diesen Weg, lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen. Gleichzeitig schulen wir unsere Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Wir üben in der Stille und kommen dadurch zur Ruhe und zu uns selbst.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F085  –  13.3. - 3.7.23, montags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 12x (außer 3.4., 10.4., 1.5., 29.5. und 5.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler

Für Eltern und Kinder im zweiten bis dritten Lebensjahr

Im SpielRaum erforscht Ihr Kind sich und die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reiz-reduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. So baut ihr Kind ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes mit angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. F086  –  14.3. - 4.7.23, dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr, 12x (außer 4.4., 11.4., 2.5., 30.5. und 6.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler

Für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr, ab 4 Monate

Im SpielRaum erforscht Ihr Kind, die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reizreduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. F087  –  14.3. - 4.7.23, dienstags, 10.45 bis 11.45 Uhr, 12x (außer 4.4., 11.4., 2.5., 30.5. und 6.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

SpielRaum für Entwicklung: Eltern-Kind-Gruppe nach den Erfahrungen von Emmi Pikler

Für Eltern und Kinder im zweiten bis dritten Lebensjahr

Im SpielRaum erforscht Ihr Kind, die umgebende Welt aus eigenen Impulsen und baut ein gesundes Selbstwertgefühl auf. Im freien kreativen Spiel, in reizreduzierter Umgebung, gewinnt das Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten und Stabilität. Es kann seinen Körper erleben, Bewegung selbständig entwickeln, Ruhe finden und sich in Beziehung zu anderen kennenlernen. Gefühle und Konflikte sind erlaubt und werden von der Leiterin respektvoll begleitet. Sie als Eltern nehmen die Kinder in Ruhe wahr, erleben ihre Kompetenzen und lernen, die Entfaltung zu begleiten. Bitte bei der Anmeldung Alter und Name des Kindes angeben!

Mehr Infos

Kurs-Nr. E120  –  14.3. - 18.7.23, dienstags, 14.30 bis 17.00 Uhr, wöchentlich (außer 4.4., 11.4., 30.5. und 6.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos

Kurs-Nr. V001  –  14.3.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Wilhelm Sebastian Schmerl - Der schreibende Pfarrer aus Franken (1879-1963)

Stadtrat Willi Dürrnagel gibt mit Bildern aus seiner Sammlung einen Einblick in das Leben und die Werke des evangelischen Kirchenrates W. S. Schmerl. Dieser ist als Sohn eines Pfarrers in Markt Einersheim geboren und am 8. Mai 1963 in Würzburg gestorben. Er war tätig in Gollhofen, im Mainviertel in Würzburg und 1921 übernahm er die Schriftleitung des "Evangelischen Sonntagsblatts aus Bayern". Seine schriftstellerischen Werke waren unter anderem "Luther und sein Werk" und "Kleinbilder aus Würzburg". Referent: Willi Dürrnagel, Stadtrat

Mehr Infos

Kurs-Nr. G154x  –  15.3. - 29.3.23, mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Kleine Auszeit vom Alltag: in der Fastenzeit entschlacken für Körper, Geist und Seele

Dieses Seminar lädt Sie ein innezuhalten und sich selbst mit Achtsamkeit zu begegnen. Neben kleinen Meditationen und leichten Körperübungen wird das Wissen zu speziellen Heilpflanzen vermittelt, die eine entgiftende und Stoffwechsel anregende Wirkung haben. Mit einem 3-Minuten-Programm für zu Hause können Sie auf allen Ebenen des Menschsein entschlacken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug und Decke.

Mehr Infos

Kurs-Nr. P060x  –  15.3. - 29.3.23, mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Was und wie glauben? Ist Gott noch aktuell?
Eine Spurensuche

Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Ausgehend von der Unbegreiflichkeit Gottes und der Geschichtlichkeit der Menschen wird die traditionelle kirchliche Lehre auf den Prüfstand gestellt, um herauszufinden, was Gott uns Menschen heute bedeuten kann. Dabei fragen wir nach der Lebendigkeit des Geistes Gottes und wo sie sich im christlichen Glauben zeigt. Dieser Kurs ist für alle, die sich für die Gottesfrage interessieren. Theologische oder philosophische Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Frithjof Ringler, StD i. R., studierte Theologie und Latein. Er unterrichtete in Würzburg am Gymnasium und mit Lehrauftrag an der Universität, Autor von "Geht Gott verloren? Spuren zum Geist, der lebendig macht.", LIT Verlag 2021.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G156  –  16.3. - 30.3.23, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Meditation - Einführung und Begleitung

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein. Bitte Matte mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G155  –  16.3. - 25.5.23, donnerstags, 9.00 bis 10.00 Uhr, 8x (außer 6.4.,13.4., 18.5. und 21.5.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Die Feldenkrais-Methode

Oft nutzen wir unsere vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten nicht, denn unsere Bewegungen sind durch Erziehung und Routine eingeengt. Die FeldenkraisMethode gibt uns die Möglichkeit, unsere vertrauten, eingefahrenen Bewegungsmuster wahrzunehmen und durch Achtsamkeit neue zu entdecken und zu erproben. Unsere alltäglichen Bewegungen können leichter, angenehmer, differenzierter und abwechslungsreicher werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch zur Abdeckung der Matte im Kopf- und Schulterbereich

Mehr Infos

Kurs-Nr. K204x  –  16.3. - 25.5.23, donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr, 7x (außer 6.4., 13.4., 4.5. und 18.5.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Kreativwerkstatt - Haiku - Lesen und Schreiben für
Anfänger:innen

Sie lernen die Grundlagen der japanischen Lyrikform kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von thematisch differenzierten Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen und die Bedeutung der Jahreszeitwörter. Durch das eigene Schreiben vertiefen Sie die Kenntnisse und verfassen erste eigene Haikus. Am Ende besteht die Möglichkeit eine gedruckte Anthologie aus allen entstandenen Haikus zu erstellen. Bitte mitbringen: Bleistift und Tagebuch bzw. ein schönes Schreibheft zum Erstellen der Haikus.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V002  –  16.3.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Grüne Bodenschätze Frankens: Artenvielfalt und Biodiversität

Die besondere Kombination klimatischer, geologischer und biogeographischer Faktoren hat in Franken zu einer außerordentlich hohen Biodiversität geführt, welche dem fränkischen Lebensraum diesbezüglich zu einer Vorrangstellung in Deutschland verholfen hat. Der Referent stellt in seinem Vortrag mit Bildpräsentation eine repräsentative Auswahl solcher botanischer Raritäten und ihre ökologischen, ethnologischen sowie morphologischen Besonderheiten vor. Referent: Joachim G. Raftopoulo, Dipl.-Biologe

Mehr Infos

Kurs-Nr. G159  –  17.3.23, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr,1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

KlangRaum
Die wohltuende Kraft von Klängen

Wohltuende Klänge verschiedener obertonreicher Instrumente (wie z.B. Monochord, Klangschalen, Koshis, Trommel) berühren und umhüllen uns. Aus einem entspannten Zustand heraus lauschen wir den zarten Klängen und lassen gemeinsam die Seele baumeln, auf der Reise nach Innen. In der Stille können die Klänge in uns schwingen und sich tiefer verankern. Sie erfahren dadurch ganz praktisch die Wirksamkeit von Klängen und bekommen Anleitung, wie Sie diese im Alltag integrieren können. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Matte und Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V003  –  28.3.23, Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Wie und warum nutze ich eine Cloud? - Eine Einführung in das Thema Internet-Cloud

Bei vielen Verträgen für Smartphone und Internet bekommt man Speicher in der sogenannten "Cloud" zur Verfügung gestellt. Was ist aber eine "Cloud" genau? Sie erfahren im Vortrag dies, wie sie funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus wird auf ausgewählte Dienste eingegangen. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V004  –  21.3.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Fit in den Frühling starten
mit Hilfe aus der Naturapotheke

Gegen Frühjahrsmüdigkeit ist nicht nur ein Kraut gewachsen! Im Frühling beschenkt uns die wiedererwachende Natur mit frischem Grün. In diesem Vortrag betrachten wir heimische Pflanzenschätze wie Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere, Gänseblümchen mit allen Sinnen. Es wird vermittelt, wie Sie diese wertvollen Hilfsmittel ganz praktisch einsetzen können. Sie lernen altes Kräuterwissen kennen und schulen Ihre Wahrnehmung mit einer Pflanzenmeditation. Referentin: Thekla Jung, Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin

Mehr Infos

Kurs-Nr. E123x  –  22.3.- 26.4.23, mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, 4x (außer 5.4. und 12.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Tiergeschichten erzählen

Erzählen macht Freude, sich selbst und anderen. In diesem Kurs wollen wir uns mit Tiergeschichten beschäftigen. Fragen nach den charakteristischen Merkmalen der Tiere regen uns an, ihnen Stimme zu geben. Lassen Sie es uns gemeinsam ausprobieren. Der Kurs ist auch für Erzählanfänger:innen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Spielfreude Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V006  –  22.3.23, Mittwoch, 14.30 Uhr

Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg

Komoot - Nutzung und Anwendung

In Kooperation mit WueNet und Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried Komoot ist ein Routenplaner, eine Navigations-App, ein Tourenverzeichnis und ein soziales Netzwerk für Outdooraktivitäten. Es richtet sich vor allem an Radfahrer und Wanderer. In dem Komoot-Webinar wird vermittelt wie und wo man Rad- und Wandertouren bei Komoot und im Netz finden kann; wie man Touren plant bzw. umplant; wie man anhand einer geplanten Tour navigiert und dokumentiert. Weitere Themen sind Kosten, Vorteile der Premiumversion und Alternativen bzw. ergänzende Apps. Referent: Dirk Biermann Anmeldung erforderlich! Anmeldung im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried

Mehr Infos

Kurs-Nr. V005  –  22.3.23, Mittwoch, 10.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Wer war Stephaton?
Der vernachlässigte Zeuge der Kreuzigung Jesu

Mittwochstreff

In Kooperation mit dem Frankenbund Die Kreuzigungstafel des Pfeilerbilderzyklusses im Mariendom zu Erfurt weist in der Bilderfindung gleich mehrere Eigentümlichkeiten auf. Völlig von der bisherigen Darstellungstradition abweichend, ist jedoch die Bildpräsenz des Schwammträgers, der als ein gewisser "Stephaton" überliefert ist. Er soll dem dürstenden Christus am Kreuz einen aufgespießten Schwamm mit Essigwasser gereicht haben. Im Johannesevangelium wird dies präzisiert und von einem Ysopzweig gesprochen. Als Zeuge der Kreuzigung und Teilnehmer am Geschehen ist er schon früh bei Kreuzigungsdarstellungen verbildlicht worden, zumeist jedoch als Pendant zur Figur des Hauptmanns Longinus. Nie jedoch wurde der Schwammträger in so bildbeherrschender Weise, wie auf der Erfurter Tafel, geschildert. Dies gibt Anlass, sich näher mit dem römischen Schergen zu beschäftigen, der sich - wie Longinus auch - noch während der Kreuzigung zu Christus...

Mehr Infos

Kurs-Nr. P061  –  23.3. - 11.5.23, donnerstags, 16.45 bis 18.15 Uhr, 6x (außer 6.4. und 13.4.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Raum und Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit

Wir beschäftigen uns v.a. mit den Grundlagen der klassischen und modernen Physik und lernen die Theorien derer kennen, die Rang und Namen in der Physik erworben haben. Fragen, denen wir nachgehen : Warum sind Raum und Zeit fundamental für das Verständnis unseres Lebens? Welche irdischen und kosmischen Vorgänge spielen sich auf der großen Bühne von Raum und Zeit ab? Wie viele Dimensionen gibt es? Lektüre (bitte besorgen): Josef M. Gaßner / Jörn Müller: Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Frankfurt/Main 2020

Mehr Infos

Kurs-Nr. F092  –  26.3.23, Sonntag, 9.00 bis 12.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Filz-Werkstatt für Eltern und Kind
Bunte Frühlingswiese mit Osterhasen und Blüten

Eltern und Kinder ab 3 Jahren

Wir filzen mit farbiger Wolle bunte Blumen, die als Schlüsselanhänger genutzt oder an die Kindergartentasche gebunden werden können. Es kann auch ein Osterhase mit Osternest und Ostereier gefilzt werden. Auch die Filznadel kommt zum Einsatz. Bitte 2 Handtücher mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F093  –  26.3.23, Sonntag, 12.30 bis 17.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Filz-Werkstatt für Eltern und Kind
Bunte Frühlingswiese mit Osterhasen und Blüten

Eltern und Kinder ab 5 Jahren

Wir filzen mit farbiger Wolle bunte Blumen, die als Schlüsselanhänger genutzt oder an die Kindergartentasche gebunden werden können. Es kann auch ein Osterhase mit Osternest und Ostereier gefilzt werden. Auch die Filznadel kommt zum Einsatz. Bitte 2 Handtücher mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K207  –  23.4.23, Sonntag, 15.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt um 11.00 Uhr: Museum Barockscheune Volkach, Weinstraße 7, 97332 Volkach

Kleine Orte – große Demokratie-Geschichte: Auf nach Volkach und Gaibach!

In Kooperation mit Akademie Frankenwarte Seit Oktober 2020 ist das kleine Dorf Gaibach im nördlichen Landkreis Kitzingen zusammen mit 12 weiteren Orten in Bayern "Ort der Demokratie". Vor Ort spüren wir mit Margit Hofmann unserer Demokratie-Geschichte nach: Wir beginnen in Volkach mit einer Führung durch die Ausstellung des Bayerischen Landtags: "Orte der Demokratie in Bayern" im Museum Barockscheune Volkach. Nach dem Mittagessen geht das Programm in Gaibach weiter. Wir besuchen die Kirche von Balthasar Neumann mit ihrem hochpolitischen Altarbild, den Konstitutionssaal im Schloss und laufen durch den Schlosspark hinauf zur Konstitutionssäule von 1828. Dort hören wir von Dieter Luthardt die berühmte Rede von Joseph Wilhelm Behr. Mit einem Gaibacher Wein beenden wir unsere Tour. Indiv. An- und Abreise (Fahrgemeinschaften werden vermittelt) Treffpunkt um 11.00 Uhr: Museum Barockscheune Volkach, Weinstraße 7, 97332 Volkach Leitung:...

Mehr Infos

Kurs-Nr. V007  –  28.3.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Kreatives Hören

Wie hören Sie Klassische Musik? Hören Sie überhaupt Klassische Musik? Viele Menschen haben die Auffassung, dass man für das Hören von Klassischer Musik erst viel wissen muss, um diese zu "verstehen". Der Ansatz des Kreativen Hörens, der in diesem Vortrag vorgestellt wird zeigt, dass man Klassische Musik voraussetzungslos gewinnbringend hören kann. Es wird Ihnen gezeigt werden, wie man sich dieser, vielleicht zuerst sperrig empfundenen Musik, nähern kann. Und Sie können das gleich am Abend hörend ausprobieren. Referentin: Univ. Prof. Dr. Eva Verena Schmid

Mehr Infos

Kurs-Nr. V008  –  30.3.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Dresden - Kunst, Kultur und die Semperoper

Keine andere Stadt in Deutschland steht so für Kunst und Kultur wie Dresden. Gottfried Herder nannte diese Stadt deshalb Elbflorenz. August der Starke und sein Sohn Friedrich August II. haben die besten Künstler nach Dresden geholt, weltweit geschätzte Baumeister und Goldschmiede. Sie legten den Grundstein für eine einmalige Metropole. Nicht nur die Kunstschätze dieser Stadt kennen zu lernen lohnt sich, auch das Opernhaus in Dresden, die Semperoper, ist eine Reise wert. In diesem Vortrag wird auf die verschiedenen Aspekte der Landeshauptstadt Sachsens eingegangen. Der Vortrag kann auch als Vorbereitung für die Fahrt nach Dresden genutzt werden. (s. K209 und separate Ausschreibung) Referent: Prof. Dr. Dr. Matthias Augustin

Mehr Infos

Kurs-Nr. F094  –  2.4.23, Sonntag, 11.30 bis 14.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Osterkerze und Ostergras
Kerzen ein Symbol des Lichtes und der Freude

Eltern und Kinder ab 3 Jahren

Wir verzieren eine weiße Kerze mit farbigem Wachs, damit begrüßen wir den Frühling und das bevorstehende Osterfest. Schmücken können wir sie mit Osterzeichen oder mit Blüten, einem Regenbogen, einem Baum und was uns sonst Freude bereitet. Außerdem wollen wir Ostergras säen und hören dazu Ostergeschichten. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, Vesper, Blumenuntersetzer fürs Ostergras

Mehr Infos

Kurs-Nr. F095  –  2.4.23, Sonntag, 14.30 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Osterkerze und Ostergras
Kerzen ein Symbol des Lichtes und der Freude

Eltern und Kinder ab 6 Jahren

Wir verzieren eine weiße Kerze mit farbigem Wachs, damit begrüßen wir den Frühling und das bevorstehende Osterfest. Schmücken können wir sie mit Osterzeichen oder mit Blüten, einem Regenbogen, einem Baum und was uns sonst Freude bereitet. Außerdem wollen wir Ostergras säen und hören dazu Ostergeschichten. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, Vesper, Blumenuntersetzer fürs Ostergras

Mehr Infos

Kurs-Nr. V009x  –  18.4.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Abgesagt! "Hashimoto - mehr als nur eine Schilddrüsenerkrankung?!"

Die Immunthyreoiditis Typ Hashimoto gehört zu den häufigsten Autoimmuner-krankungen und ist von großer Bedeutung. Der Verlauf der Erkrankung wird von vielen Ärzten als unabänderlich (Zerstörung der Schilddrüse), aber auch unproblematisch angesehen und der Hormonmangel mit Medikamenten ausgeglichen. Dennoch hat sich die Einschätzung der Erkrankung geändert: Sie wird in Verbindung gebracht mit einem Ungleichgewicht immunmodulierender Hormone. Erschöpfungszustände, Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Histaminintoleranz sind Krankheitsbilder, die häufig mit Hashimoto einhergehen. Die Beschwerden werden in der Schulmedizin meist ignoriert bzw. nicht in Zusammenhang mit dem Autoimmungeschehen gebracht. Über folgende Themen möchte ich mit Ihnen sprechen: Was ist eine Autoimmunerkrankung? Welche Hashimoto-Formen, Ursachen und Begleiterkrankungen gibt es? Welche Beschwerden können auftreten? Wie wird Hashimoto festgestellt? Wie...

Mehr Infos

Kurs-Nr. G171  –  19.4.23, Mittwoch, 10.30 bis 11.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Körperliche und geistige Beweglichkeit erhalten und fördern, ab 65 Jahre

Schnupperangebot im Rahmen „Würzburg bewegt sich“

Der Kurs setzt sich inhaltlich aus rhythmischen Bewegungsabläufen, Stabilitäts-, und Gleichgewichtsübungen zusammen. Durch den Einsatz von Wort-Spielen mit leichten Denkinhalten sollen Merkfähigkeit, Orientierung und Erinnerungen gefördert werden. Mit Quiz-, Scherzfragen und Ratespielen bereichern wir unser Wissen mit dem "mal alt werden". Zudem entdecken wir unsere gewohnte Umgebung in spielerischer Art und Weise ganz neu. Schwungvolle Schlager aus den 60er Jahren begleiten uns dabei durch eine humorvolle Sportstunde. Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K208  –  19.4.23, Mittwoch, 10.00 bis ca. 11.30 Uhr

Treffpunkt: vor dem Falkenhaus

Neues zu den Hexenverfolgungen in Würzburg -
Die Hatz ging vom Volke aus

Mittwochstreff

Aktuelle Ergebnisse der historischen Forschung geben Anlass, unser Bild von den Hexenprozessen in Würzburg zu revidieren. Die Verfolgungen gingen in der Regel nicht von Obrigkeit und Kirche aus. Manche Geistliche riefen zur Verfolgung auf, andere sprachen dagegen und einige fielen den Prozessen selbst zum Opfer. Noch bis vor wenigen Jahren verließ man sich in der Forschung auf Texte, von denen heute bekannt ist, dass sie mehr Dichtung als Wahrheit enthalten. Neu aufgefundene Gerichtsakten ergeben ein verblüffend aktuelles Bild: Verunsichert durch soziale, wirtschaftliche und politische Krisen und einen Klimawandel nahmen die Menschen Zuflucht zu neuen Medien voller Paranoia und Verschwörungstheorien. Die Führung folgt den Orten des Geschehens. Thema ist unter anderem der Widerstand des Volkes gegen Freisprüche sowie der Forschungsstand über den Prozessablauf und die Gründe für den Hexenglauben. Den Abschluss bilden der Kampf Friedrich...

Mehr Infos

Kurs-Nr. P062  –  19.4. - 10.5., mittwochs, 19.30 bis 21.00 Uhr, 4x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

(K)ein Buch mit sieben Siegeln - Das Neue Testament

Das Neue Testament ist das Grunddokument des Christentums. Es ist aber nicht vom Himmel gefallen, sondern es hat eine annähernd 200-jährige Entstehungsgeschichte - und eine 2000-jährige Auslegungsgeschichte. Wie ist also diese Sammlung von Schriften entstanden? Und was steht da eigentlich drin? Und ist das alles wahr? Und wer kann das überhaupt verstehen und richtig auslegen? Es gibt eine Menge Fragen, wahrscheinlich mehr, als wir in vier Abenden werden klären können, aber wir versuchen es halt!

Mehr Infos

Kurs-Nr. G157  –  20.4. - 4.5.23, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Meditation - Einführung und Begleitung

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein. Bitte Matte mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. E127  –  20.4.23, Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Willkommenstag im Dekanat Würzburg

Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2023 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Gerne können Sie das Einladungsschreiben bei uns anfordern. Leitung: Pfr. Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. E121  –  21.4.23, Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Einführungskurs Android-Tablet

In diesem Kurs lernen Sie Aufbau, Einstellungen, Steuerung (Touch-Bildschirm) und Bedienungshilfen sowie wichtige Sicherheitseinstellungen kennen und anwenden. Der Kurs fängt ausdrücklich bei "Null" an, es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Bitte mitbringen: Android-Tablet (wenn möglich Android 10) Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. F096  –  22.4.23, Samstag, 11.00 bis 13.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Wir bauen uns ein Tier

Kreativwerkstatt für (Groß-) Eltern und Kinder von 4 - 8 Jahren

Zunächst betrachten wir Fotografien von Tieren und überlegen, welche (Haus-)Tiere wir in letzter Zeit beobachtet haben. Auch eigene Handy-Fotos können mitgebracht werden. Anschließend bauen, kleben und nageln wir selbst ein Tier aus Holz. Bitte mitbringen: Pinsel, Hammer, Lappen, alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine!

Mehr Infos

Kurs-Nr. E129  –  22.4.23, Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Vertrauensleute-Tagung

Die Tagung der Vertrauensleute im Dekanatsbezirk greift aktuelle Themen, Informationen und Anliegen aus Kirchengemeinden und Dekanat auf. Viele Themen beschäftigen Kirchenvorstände und Gemeinden, wie z.B. die Landesstellenplanung, Kooperationen und neue Projekte, Gemeindeleben nach Corona und geben reichlich Anlass für Informationen, Gespräche und Erfahrungsaustausch an diesem Vormittag. Leitung: Dekan Dr. Wenrich Slenczka, Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V010  –  25.4.23, Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Mobiles Internet und noch viel mehr - Ihr Smartphone ist ein kleiner Alleskönner

Smartphones sind kleine Alleskönner. Jung wie Alt finden Anwendungsmöglichkeiten, die sich für ihre Zwecke nutzen lassen und den Alltag sinnvoll unterstützen. Dabei können Helfer im Alltag wie z.B. Terminkalender, Einkaufszettel, Stadtplan, Fahrpläne, Gesundheitsanwendungen, mit Multimediaanwendungen oder Unterhaltungsangeboten wie Radio, Spiele; Musik auf einem Gerät kombiniert werden. Und genau das ist das Erfolgsrezept der Smartphones: sie erleichtern unseren Alltag und passen sich unseren Bedürfnissen an. Wir stellen Ihnen vor, was ein Smartphone so alles kann, wie Sie hilfreiche Funktionen finden und geben Hinweise zur Sicherheit Ihrer Daten. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V011  –  27.4.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Johann Wolfgang von Goethe. Leben und Werk.

Literarisch-musikalischer Abend

Besser hätte er es nicht treffen können. Am 28. August 1749 in Frankfurt am Main in eine angesehene bürgerliche Familie hineingeboren, in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt aufgewachsen und stets gefördert, standen die Chancen einmal Karriere zu machen sehr gut für den großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Mit wichtigen Stationen aus dem Leben des 1832 verstorbenen Dichters, mit Geschichten über seine Amouren, seiner langjährigen Beziehung zur späteren Ehefrau, Christiane Vulpius, seinen Freundschaften und seinem dichterischen Schaffen erinnert die Referentin noch einmal an den großen deutschen Dichter. Referentin: Gisela Groh Musik: Gudrun Wagner

Mehr Infos

Kurs-Nr. V012  –  2.5.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

J. R. R. Tolkien - Vater der modernen Fantasy-Literatur und christlicher Autor

Andreas Zeilinger zeigt in diesem Vortrag, wie Tolkiens christlicher Glaube sein Leben geprägt hat und welche Auswirkungen dieser Glaube auf sein literarisches Werk hatte. Der britische Schriftsteller und Sprachwissenschaftler John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) wurde als Autor der Romane "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" weltberühmt. Er gilt als "Vater" der modernen Fantasy-Literatur und hat mit seinen literarischen Werken das Genre der "High Fantasy" maßgeblich geprägt. Weniger bekannt ist, dass J. R. R. Tolkien Zeit seines Lebens auch praktizierender katholischer Christ war. Referent: Andreas Zeilinger, Sprecher des Franken-Stammtisches der Deutschen Tolkien Gesellschaft

Mehr Infos

Kurs-Nr. V013  –  3.5.23, Mittwoch, 10.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Elisabeth Dauthendey (1854 - 1943)
eine Frau geht ihren Weg

Mittwochstreff - Würzburg liest ein Buch

Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und gibt kurze Einblicke in deren Lebensgeschichte und ihr Leben als Lehrerin, Autorin und frühe Frauenrechtlerin. Leitung: Kerstin Lauterbach, Gildeerzählerin Europäische Märchengesellschaft und Professionelle Erzählerin zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V. (VEE)

Mehr Infos

Kurs-Nr. V014  –  4.5.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Handke trifft Enzensberger, ein poetisches Ereignis

Für alle Neugierigen und Poesie-Liebhaber:innen lässt der Lyriker Amadé Esperer in einem poetisch-fiktiven Rahmen die beiden streitbaren Dichter Peter Handke und Hans M. Enzensberger aufeinandertreffen und inszeniert mit ihnen einen Gedichtewettstreit. Man darf gespannt sein, wer die Siegerlorbeeren erringt. Nicht nur das wird man am Ende wissen, sondern auch, was "Luftige Zeigefinger"- und "Flanierende Lustlyrik" sind. Referent: Amadé Esperer

Mehr Infos

Kurs-Nr. V015  –  5.5.23, Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr

Treffpunkt: Turm Frankenwarte Würzburg (vor dem Drehkreuz)

Der Wald und seine Wirkung - Einblicke in die grüne Oase Würzburgs auf der Frankenwarte

In Kooperation mit der Akademie Frankenwarte Unser Wald hat in den letzten Jahren aufgrund der Hitze- und Trockenheitsphasen stark gelitten. Auf welche Veränderungen müssen wir uns mittel- und langfristig einstellen? Welche Bedeutung kommt dem Wald insgesamt für Klima, Umwelt und unser Leben zu und ganz speziell für das Würzburger Stadtklima? Wie kann die Politik im Großen, unser städtischer Forstbetrieb im Kleinen und natürlich wir selbst agieren, um negative Folgen zu mindern und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen? Referent: Karl-Georg Schönmüller, Forst-Ingenieur, Leiter städt. Forstbetrieb Würzburg Treffpunkt: Turm Frankenwarte Würzburg (vor dem Drehkreuz)

Mehr Infos

Kurs-Nr. G160  –  6.5.23, Samstag, 10.00 bis 12.00 und 12.30 bis 14.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

entspannen - atmen - singen
Sich selbst was Gutes Tun - für alle geeignet

In diesem Workshop können Sie mit allen Sinnen wach, achtsam und bewusst neue Kraft gewinnen. Sie verfeinern Ihre Wahrnehmung und das Spüren Ihres Körpers durch Entspannungs- und Atemübungen. Singen befreit, kann unsere Emotionen nach außen bringen, verstärken oder auflösen. Das Erlernte können Sie gut in den Alltag übernehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Strümpfe, Isomatte (bei Bedarf für die Mittagspause einen Imbiss).

Mehr Infos

Kurs-Nr. G161  –  6.5.23, Samstag, 14.00 bis 18.00 Uhr, 1x

Treffpunkt: In Winterhausen auf dem öffentlichen Parkplatz Schulhof 3 (nahe Bahnhof an der Fuchsstadter Str. gelegen, gegenüber dem Friedhof) Veranstaltungsort bei schlechtem Wetter: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und evtl. Ringpark;

Fundstücke im Land der Trauer – Wandern, Begegnung und Klang für Trauernde

Trauern bedeutet, einen Weg mit dem Leben zu suchen. Ihn zu finden heißt, sich auf den Weg machen. Beim Wandern kann die Trauer um den Menschen, den Sie verloren haben, in eine natürliche Bewegung kommen. Es entsteht Boden unter den Füßen. Die Natur bindet Sie in die alltäglichen Lebenszeichen der Schöpfung ein. Wir wandern auf dem Mondweg in Winterhausen (6 km). Es ist Raum, für sich zu gehen oder den Austausch zu suchen. Begegnung kann geschehen mit dem, was bei Ihnen da sein will. Sie dürfen sich als Teil einer Gemeinschaft erleben, wo Sie sich nicht verstellen müssen, weil alle wissen, worum es geht. Es wird Impulse geben, die Sie aufgreifen können. Thema sind Ihre Fundstücke im Land der Trauer und was kostbar sein kann. Wir werden an Stationen innehalten, Momente der Stille erleben und die Resonanz von Klängen, die unterstützend und stärkend für Seele und Körper sind. Wir werden die Sprache der Natur und ihre Botschaft auf uns...

Mehr Infos

Kurs-Nr. F097  –  6.5.23, Samstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Experimentelles Malen mit Tempera- und Fingerfarben

Malwerkstatt für (Groß-)Eltern und Kinder von 4 - 7 Jahren

Inspiriert von den Farben des Frühlings können Kinder und (Groß-)Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen, neue Maltechniken ausprobieren, Farben mischen lernen und Freude am Experimentieren haben. Farben, Papier und Pinsel werden zur Verfügung gestellt. Bitte alte Kleidung oder Malkittel für Große und Kleine mitbringen!

Mehr Infos

Kurs-Nr. K212  –  7.5.23, Sonntag, 11.15 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Würzburger Ansichtssachen. Ein Gang durch die Ausstellung

RWolfgang Stenglin führt durch seine Ausstellung. Er gibt Einblicke in seine Herangehensweise bei der Motivauswahl und erklärt Ideen und Hintergründe zu den Fotografien. Dabei werden auch Ihre Fragen und Eindrücke aufgenommen. Leitung: Wolfgang Stenglin

Mehr Infos

Kurs-Nr. V016  –  9.5.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Religiöse Kunst zwischen den Konfessionen. Malerei, Skulptur und Architektur im 16. Jahrhundert

Die Reformation bedeutete auch für die Kunst einen großen Einschnitt. Große Altäre, in unübersehbarer Zahl entstanden, wurden auf einmal kaum mehr gebraucht und die Maler und Bildhauer mussten sich auf die geänderte Auftragslage einstellen. Künstler wie Lucas Cranach standen in Diensten protestantischer Herren, schufen aber auch für katholische Kunden. Die Frage, inwieweit schon im 16. Jahrhundert eine protestantische Architektur entstanden ist, wird bis heute intensiv diskutiert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die künstlerischen Entwicklungen und stellt einige Fallbeispiele vor. Referent: PD Dr. Johannes Sander, Kunsthistoriker

Mehr Infos

Kurs-Nr. G172  –  10.5. - 19.7.23, mittwochs, 10.30 bis 11.30 Uhr, 9x (außer 31.5. und 7.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Körperliche und geistige Beweglichkeit erhalten und fördern, ab 65 Jahre

Der Kurs setzt sich inhaltlich aus rhythmischen Bewegungsabläufen, Stabilitäts-, und Gleichgewichtsübungen zusammen. Durch den Einsatz von Wort-Spielen mit leichten Denkinhalten sollen Merkfähigkeit, Orientierung und Erinnerungen gefördert werden. Mit Quiz-, Scherzfragen und Ratespielen bereichern wir unser Wissen mit dem "mal alt werden". Zudem entdecken wir unsere gewohnte Umgebung in spielerischer Art u. Weise ganz neu. Schwungvolle Schlager aus den 60er Jahren begleiten uns dabei durch eine humorvolle Sportstunde. Bitte bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K205  –  10.5. - 28.6.23, mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, 6x (außer 31.5. und 7.6.)

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Lyrik für alle
Workshop für Kreatives Schreiben

In dem Kurs lernen Sie moderne Gedichte kennen, verstehen und selber zu schreiben. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Texte am besten vortragen und wie Sie sie veröffentlichen können. Zusammen mit dem preisgekrönten Dichter Amadé Esperer schreiben Sie Gedichte über alles was wichtig erscheint. Bitte Mitbringen: Schreibblock A4, Bleistift

Mehr Infos

Kurs-Nr. K206  –  13.5.23, Samstag, 14.00 bis 15.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Experimentelles Malen mit Acylfarben

Kreativkurs für Erwachsene

Im experimentellen Tun entdecken wir unsere kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir malen mit Acrylfarben nach Musik, zu bestimmten Themen und erforschen neue Maltechniken. Farben, Papier und Pinsel werden zur Verfügung gestellt. Bitte alte Kleidung oder Malkittel mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. E130  –  16.5.23, Dienstag, 9.30 bis 12.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Fortbildung für Seniorenkreisleiter:innen

In den Seniorenkreisen sind die Veränderungen der letzten Jahre spürbar, vor allem aber fehlen Menschen, die nun nicht mehr dabei sein können oder Ihr Engagement beendet haben. Wieder in eine gute Verbindung miteinander zu kommen, die Bedingungen zu richten, so dass sich viele wohlfühlen, das sind gerade große Herausforderungen in unserer Arbeit mit alten Menschen. Wir laden Sie ein zu einem Austausch über Ihre Erfahrungen und Einfälle der letzten Monate und den aktuellen Stand. Hilfreiche Tipps aus der Praxis ermutigen und ermuntern, neue Ideen auszuprobieren Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V018  –  16.5.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Stadtgespräch

Das Thema wird noch bekanntgegeben.

In Kooperation mit der Main-Post Im Stadtgespräch greifen wir regelmäßig ein aktuelles Thema aus Stadtgesellschaft, Kommunalpolitik, Kulturleben oder Sport auf - kurz: ein Thema, das Würzburg bewegt. Wer an diesem Termin zu welchem Thema konkret antreten wird, erfahren Sie dann aus der Main-Post oder auf unserer Internetseite. Moderation: Torsten Schleicher, Journalist

Mehr Infos

Kurs-Nr. V017  –  16.5.23, Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Das ABC zum Internet- wichtige Grundbegriffe rund um das Surfen im Internet erklärt

Viele Begriffe, die das Internet und die damit verbundenen Geräte wie Smartphone und Tablet mit sich bringen sind für User, also die Nutzer:innen, nicht ohne Weiteres verständlich. In dem Vortrag wird eine Auswahl an Begriffen und Abkürzungen erläutert. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. G162  –  19.5.23, Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft - Einführung in die stille Meditation

Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen (Zen / Kontemplation): mit Hilfe der Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen und zu regenerieren. Wir können einen Zugang zu unserem inneren Potenzial erlangen und uns der Verbindung mit der göttlichen Urkraft, die in uns allen wirkt, bewusst machen. Dazu lernen wir, uns von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und loszulassen. In Gelassenheit und Achtsamkeit können sich Geist wie Körper erholen und erneuern. Die rechte Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V019  –  23.5.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

"Eine Kathedrale brennt. Notre-Dame in Paris -
kein Einzelfall"

In Kooperation mit dem Frankenbund In ihrem Vortrag stellt Dr. Verena Friedrich nicht nur den in vier Bauphasen zwischen 1163-1345 errichteten Bau und seine Ausstattung vor, sondern schildert auch das weitere Schicksal dieses Sakralbaus. Denn nach schweren Verwüstungen während der französischen Revolution rückte erst der 1831 von Victor Hugo verfasste Roman "Der Glöckner von Notre Dame" die Bedeutung des Gebäudes wieder ins Blickfeld. Dieser "Bestseller" trug entscheidend dazu bei, dass 1844 unter der Leitung von Eugène Viollet-le-Duc mit einer umfassenden Restaurierungskampagne begonnen werden konnte, die erst zwanzig Jahre später zum Abschluss kam. Unter anderem wurde dabei über der Vierung jener hohe Dachreiter errichtet, der bei dem Brand 2019 in Flammen aufging. Referentin: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin

Mehr Infos

Kurs-Nr. V023  –  24.5.23, Mittwoch, 10.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Der Kaiserporphyr, ein berühmter Naturwerkstein aus Ägypten - Abbau, Transport und kulturelle Bedeutung

Mittwochstreff

Das Gestein Kaiserporphyr, das sich durch eine spektakuläre purpurrote Farbe auszeichnet, wurde vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. am Mons Porphyritis in der ägyptischen Ostwüste abgebaut. In dieser Zeit verarbeitete man das wertvolle Material zu Skulpturen und Architekturelementen, die ursprünglich dem römischen Kaiserhof vorbehalten waren und noch heute in Museen und Bauwerken zu bewundern sind. Die Gewinnung der großen Gesteinsblöcke in den Steinbrüchen hoch in den Bergen, sein Transport hinunter zum Nil und seine Verarbeitung waren technische und künstlerische Meisterleistungen. Referent: Prof. (em) Dr. Martin Okrusch

Mehr Infos

Kurs-Nr. V021  –  25.5.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Frauen in Würzburg - Johanna Stahl

In Kooperation mit dem Johanna-Stahl-Zentrum Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, engagierte Liberaldemokratin und entschiedene Frauenrechtlerin. Altieri stellt ihre Biographie vor. Referent: Dr. Riccardo Altieri

Mehr Infos

Kurs-Nr. K203  –  12.6. - 26.6.23, montags, 19.30 bis 21.45 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Ikebana - klassische Formen Seikwa und Shokwa

Kreative Ikebana- Klassische Arrangements Ikebana - Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Dieser Kurs knüpft in Weiterführung und Intensivierung an den vorausgegangenen Kurs an. Geeignet für Fortgeschrittene, aber auch Anfänger:innen können in diesem Kurs mit den Grundlagen beginnen. Fortgeschrittene üben mit dem Kubari. Bitte mitbringen: Anfänger:innen: Shokwa-Gefäß, Steckigel, Blumenschere, Handtuch. Fortgeschrittene: eine höhere zylindrische Nageire-Vase. Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenstellens, sie bringt Zweige, Blumen und Blätter in ihrer vollen Schönheit zur Geltung. Kado wird der Blumenweg genannt. Miteinander gehen wir diesen Weg, lernen dabei in Achtsamkeit mit den Pflanzen umzugehen. Gleichzeitig schulen wir unsere Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Wir üben in der Stille und kommen dadurch zur Ruhe und zu uns selbst.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V022  –  12.6.23, Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Der Jude Jesus und sein Glaube an den Gott Israels

Online-Vortrag in Kooperation mit sanctclara Mannheim

Jesus glaubt nicht an irgendeinen Gott, sondern an den Gott Israels. Dieser Gott will die Befreiung der Menschen. Die Vorstellung, Jesu Tod am Kreuz habe einen zornigen Gott besänftigt, ist mit dem Glauben Jesu nicht vereinbar. Vielmehr gilt für die ganze Bibel: Barmherzig und gnädig ist Gott. Wenn wir die Bibel so lesen, werden wir Jesus und seinen Gott mit neuen Augen sehen. Der Vortrag gibt einen Einblick in das jüdische Gottesbild Jesu. Referentin: Prof. Dr. Anni Hentschel (Freiburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara Mannheim) Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt

Mehr Infos

Kurs-Nr. V020  –  14.6.23, Mittwoch, 10.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Was ist eigentlich der Innere Schweinehund?

Mittwochstreff

Er kommt von Geburt aus mit jedem Menschen auf die Welt und zeigt sich immer dann, wenn man ihn gar nicht braucht. Er soll bekämpft, überlistet oder zum Schweigen gebracht werden. Dabei hat er auch ein positives Ansinnen. In dem Vortrag erfahren Sie was hinter der Idee des Inneren Schweinehundes steht und was mit dieser Idee erreicht werden kann. Bei Interesse einer freiwilligen Person kann auch eine kurze Live-Demo durchgeführt werden.

Mehr Infos

Kurs-Nr. G158  –  15.6.- 20.7.23, donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr, 6x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Meditation - Einführung und Begleitung

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Meditationsformen kennen und wie Sie diese in den Alltag integrieren können. Unter Anleitung erfahren Sie welche Form für den persönlich Weg geeignet ist. Wir üben, den Körper wahrzunehmen, den Atem zu spüren, in die Stille zu hören und in Ruhe und Bewegung achtsam und wach anwesend zu sein. Bitte Matte mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. F081  –  15.6. - 6.7.23, donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr, 4x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Babymassage - Kraft der liebevollen Berührung

Für Eltern und Babys ab der 6. Woche bis zum Krabbelalter

Nehmen Sie sich in entspannter Atmosphäre bewusst Zeit für Ihr Kind. Sie lernen verschiedene Techniken der wohltuenden Massage kennen, den positiven Einfluss auf die psychologische und neurologische Entwicklung ihres Babys nehmen können. Sie unterstützen es beim Umgang mit Koliken und Blähungen. Der intensive Kontakt fördert zudem die Bindung zwischen Eltern und Baby und erleichtert den Umgang miteinander. Bitte ein Handtuch und eine Decke mitbringen.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V024  –  15.6.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Viel . Mehr . Grün
"Grüne Architektur - zeitgemäßes, verantwortungsvolles und nachhaltiges Bauen" - Mutig handeln statt klug reden

Grüne Architektur meint nicht nur begrünte Architektur (obwohl natürlich auch diese), und nicht nur sogenannte nachhaltige oder (Energie-) effiziente Architektur. Es geht um Schlüsselfragen, ob und wie weit Architektur zur Rettung der noch grünen Umwelt, Natur und unseres ganzen Planeten beitragen kann. Es geht um die Wahrung der Schöpfung. Denn nicht alles, was vielleicht danach aussieht, ist wirklich gut für Umwelt, Natur und Geschöpfe. Ein kurzes Skizzieren dieser Aufgabenstellung (mit Beispiel-Darstellungen) soll den Sinn für diese Thematik verstärken: Viel. Mehr.Grün Referent: Markus Schmale, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Mehr Infos

Kurs-Nr. F098  –  16.6.23, Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Wir zeichnen ein Tier

Workshop für (Groß-)Eltern und Kinder von 6 -12 Jahren

Gemeinsam werden wir die vielfältigen Möglichkeiten von Bunt- und Bleistift kennenlernen und mit viel Spaß ausdrucksstark zeichnen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzählen welches Tier sie gerne zeichnen wollen. Ich stelle einige Vorlagen. Wer eine genaue Vorstellung seines Tiers besitzt, kann selber eine Vorlage mitbringen. Dann geht das Zeichnen los, alles ist erlaubt. Ob mit aller Kraft, vorsichtig oder mit Lineal. Linien können hart oder weich sein, so unterschiedlich wie Zähne und Fell. Und kräftige Farben dürfen natürlich nicht fehlen. Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Lineal, Radiergummi und eventuell eine Vorlage des Lieblingtieres.

Mehr Infos

Kurs-Nr. K209  –  16.6. - 18.6.2023

Dresden: Fahrt nach Dresden mit Besuch der Oper Aschenputtel

In Kooperation mit Dr. Augustin-Studienreisen

Wir fahren mit Dr. Augustin-Studienreisen in die Landeshautpstadt Sachsens. Dort können Sie Kultur und Entspannung gut verbinden. Es gibt eine 2-Std. Stadtführung und der exklusive Besuch der Oper La Cenerentola/Aschenputtel in der Semperoper. Auch für eigenes Erkunden ist Zeit eingeplant. Weitere Informationen im separaten Flyer und auf der Homepage oder im Schröder-Haus. Es gelten die im Flyer angegebenen allgem. Reisebedingungen. Anmeldung erforderlich. Anmeldung, Zahlung und Detailklärung erfolgt über Dr. Augustin Studienreisen. Anmeldeschluss: 28.4.: spätere Buchung auf Anfrage Veranstalter Dr. Augustin Studienreisen GmbH www.dr-augustin.de | Telefon: 0931 50314

Mehr Infos

Kurs-Nr. P063  –  19.6. - 3.7.23, montags, 19.00 bis 20.30 Uhr, 3x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Jesus Christus, Messias und Sohn Gottes

Online-Bibel-Lektürekurs

In Kooperation mit sanctclara Mannheim Jesus war Jude und ist es Zeit seines Lebens geblieben. Er hatte einen weltzugewandten Glauben und diskutierte gerne mit Zeitgenossen über seine Gottesvorstellung. Der Glaube war für ihn eine Kraftquelle, Hoffnung auf Freiheit und Frieden. Jesus vertraute darauf, dass Gott mitgeht und befreit und die Menschen zum Mitmachen auffordert. Ein Gott der Liebe und Treue. Wir machen uns auf eine Spurensuche in alt- und neutestamentlichen Texten. Es gibt noch viel zu entdecken. Referent:innen: Prof. Dr. Anni Hentschel (Freiburg), Dr. Joachim Vette (sanctclara) Der Zoom-Link wird Ihnen spätestens einen Tag vor Beginn per Mail zugeschickt.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V025  –  20.6., Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Online-Banking: Sicher, einfach und bequem von zu Hause aus

Die Vorteile des Online-Banking und seine Nutzung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Anhand einer Präsentation erfahren Sie, wie Online-Banking eingerichtet wird, welche Optionen Ihr Online Konto bietet und welche Grundfunktionen zur Verfügung stehen. Vor allen Dingen aber reden wir darüber, wie Sie "auf Nummer sicher gehen können" und stellen Ihnen die unterschiedlichen Sicherheitsaspekte und deren Anwendung vor. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V026  –  20.6.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

Die Interaktion zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen beginnt schon lange vor dem ersten Wort. Im Vortrag werden Sie als Eltern durch die vorsprachlichen Entwicklungsphasen und deren Bedeutung für die weitere sprachliche Entwicklung geführt. So erkennen Sie in Zukunft wichtige Meilensteine und mögliche Risiken für Auffälligkeiten im Spracherwerb. Außerdem erfahren Sie Möglichkeiten und Strategien, Ihr Kind während seines frühen Spracherwerbs zu unterstützen und Sprechfreude bei ihm zu wecken, z.B. während der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung. Referentin: Dr. Verena Frank, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Uni Würzburg

Mehr Infos

Kurs-Nr. E128  –  21.6.23, Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Willkommenstag im Dekanat Würzburg

Im Auftrag des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg und gemeinsam mit dem Kindertagesstätten-Zweckverband laden wir 2023 zu Willkommenstagen für neue Mitarbeitende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Dekanat Würzburg ein. Diese Tage haben das Ziel, alle neuen Mitarbeitenden aus Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Dekanat Würzburg in Kultur, Auftrag und Wertehintergrund der evangelischen Kirche einzuführen und sie innerhalb der Kirche und unserer Dienstgemeinschaft willkommen zu heißen. Nach Absprache mit der Dienststelle melden Sie sich bitte für Ihren Wunschtermin an. Gerne können Sie das Einladungsschreiben bei uns anfordern. Leitung: Pfr. Reinhard Fischer, Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V027  –  22.6.23, Donnerstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Elisabeth Dauthendeys lyrischer Kosmos - Würzburg liest ein Buch

Der Dichter Amadé Esperer führt anhand bedeutsamer Gedichte durch den lyrischen Kosmos von Elisabeth Dauthendey (1854 - 1943), der wie eine strahlende Insel von Schönheit im tosenden Meer der Frühmoderne glitzert und glänzt. Referent: Amadé Esperer

Mehr Infos

Kurs-Nr. G163  –  23.6.23, Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr, 1x

Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Wildkräuterführung für Anfänger:innen

Haben Sie sich beim Spazierengehen schon gefragt, was da gerade wächst und ob das essbar ist? Oder möchten Sie Abwechslung in der Küche und gesundes Essen? Während der Wildkräuterführung lernen Sie Wildkräuter sicher zu erkennen, zu benennen und zu unterscheiden. Sie erhalten Informationen wie diese schmackhaft zubereitet werden und erfahren, wie diese zur gesunden Ernährung beitragen. Sie werden überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, lange Hose (Schutz vor Zecken o. Stechmücken), Getränk, Schere/Messer, Stoffbeutel und ggf. Sonnenschutz/Regenjacke. Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Mehr Infos

Kurs-Nr. E124  –  23.6.23, Freitag, 15.30 bis 19.30 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Senioren in der Kirche - ein Zukunftsblick

In Kooperation mit Diak. Werk Würzburg, KG St. Johannis, Seniorenbegegnungsstätte Gruppen und Kreise, Ehrenämter, Mitarbeit in Gemeinden und im bürgerschaftlichen Engagement - hierbei ist die ältere Generation unverzichtbar. Viele hegen die Hoffnung, dass nun bald die große Zahl der Mitbürger:innen im Ruhestand unsere Gemeindehäuser füllen, Aufgaben übernehmen, neue Angebote kreieren, Lücken in unseren Gemeinwesen füllen und fehlende Hauptamtliche sogar ersetzen könnten. Werden sie zu uns kommen, die sog. Babyboomer und sich in Kirche und Gesellschaft für sich und andere engagieren? Wie wird die Begegnung mit Senior:innen sich verändern, was können Gemeinden und Einrichtungen anbieten, wie gelingt der Kontakt zu dieser neuen Seniorengeneration? Diese und andere Fragen aus der Praxis unserer Gemeinden diskutieren wir mit Experten:innen aus den verschiedensten Blickwinkeln und Arbeitsfeldern. Leitung: Eva-Maria Hartmann & Team Gesonderte...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E131  –  27.6.23, Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Fortbildung für Sekretär:innen

Zu dieser Fortbildung sind Sekretär:innen aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Dekanates eingeladen. Berufsspezifische Fragestellungen und Anforderungen stehen im Vordergrund. Daneben ergänzen Informationen aus dem Dekanat und seinen Einrichtungen den Vormittag. Anmeldung erforderlich. Gesonderte Einladung ergeht. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V028  –  27.6.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Masterarbeit Leichte Sprache in der Bundesverwaltung

Frau Elena Husel stellt ihrer Masterarbeit zum Thema "Leichte Sprache in der Bundesverwaltung" vor und lässt uns teilhaben: Entstehungsprozess, Inhalte und Ergebnisse ihrer abgeschlossenen und bereits veröffentlichten Arbeit. Referentin: Elena Husel Ein Kooperationsprojekt von Schröder-Haus und ESG Mit unserem neuen Format "Denkraum" bieten wir jungen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen (Master- und Doktorarbeiten) außerhalb der Universität zu präsentieren und mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Gemäß dem zugrundeliegenden Motto "Miteinander und voneinander Lernen" laden wir ein, mit den Forscher:innen ins Gespräch zu kommen, sich von ihren Forschungsfragen und Lösungsvorschlägen inspirieren zu lassen - und gerne auch Feedback zu geben. Ablauf eines Abends im "Denkraum": Die jeweiligen Themen werden durch einen einführenden Vortrag präsentiert und in das entsprechende Forschungsfeld...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E122  –  29.6.23, Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Einführungskurs Android-Tablet

In diesem Kurs lernen Sie Aufbau, Einstellungen, Steuerung (Touch-Bildschirm) und Bedienungshilfen sowie wichtige Sicherheitseinstellungen kennen und anwenden. Der Kurs fängt ausdrücklich bei "Null" an, es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Bitte mitbringen: Android-Tablet (wenn möglich Android 10) Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. K210  –  1.7.23, Samstag, 8.00 bis ca. 18.00 Uhr

Abfahrt: 8.15 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus

Vielfalt in Ostheim vor der Rhön

Tagesfahrt in Kooperation mit dem Frankenbund

Zunächst bekommen wir eine Führung in der Firma Bionade. Themen sind die Entstehungsgeschichte, der Brauprozess der Bionade sowie die Frage nach der Beteiligung von Bienen an der Herstellung. Auf einem Biobauernhof erfahren wir etwas über den Anbau der Zutaten. Nach der Mittagspause widmen wir uns ausführlich der Kirchenburg in Ostheim und dem Orgelmuseum. Leitung: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Abfahrt: 8.15 Uhr, Würzburg Hbf. Bussteig am Quellenbachparkhaus Mittagspause in Ostheim (Bei Bedarf Imbiss einpacken. In Ostheim gibt es kaum Mittagsgastronomie) Anmeldung bis 16.6.2023

Mehr Infos

Kurs-Nr. G164  –  2.7.23, Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Qigong - Wildgans Typ II: Gesundheitszustandstraining

Der Kurs behandelt das Gedächtnistraining, die verschiedenen körperlichen Beweglichkeiten und alle organischen Funktionen im Körper. Sie erfahren wie nach Qigong Verbesserung der Abwehrkräfte erreicht werden können. Um das Ziel zu erreichen, sollte man täglich für zehn Minuten in der Natur Qigong mit den sanften und fließenden Bewegungsabläufen trainieren. Qigong dient der Steigerung des Wohlbefindens, fördert und stärkt die Gesundheit. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung und Schuhe.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V029  –  4.7.23, Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Tüfteln, Raten, Zocken - Spiele-Apps auf dem Smartphone und Tablet

Spiele-Apps machen Spaß, sorgen für eine kurzweilige Freizeitgestaltung und trainieren unser Gehirn. Wir stellen Ihnen digitale Umsetzungen von Spiele-klasssikern sowie bewährte, kostengünstige und kostenfreie Spiele-Apps aus unterschiedlichen Genres vor, die Sie selbst spielen und gut weiterempfehlen können. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. V030  –  4.7.23, Dienstag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Erziehung? - Beziehung! Emmi Piklers Pädagogik und ihre Bedeutung für Familien

Pikler erforschte, wie Kinder Halt und Orientierung bekommen und in ihrem Selbstwert gestärkt (auf)wachsen können. Die Welt ändert sich, aber die Grundbedürfnisse von Kindern (von jedem von uns) bleiben: Beziehung und Liebe, Bindung und Autonomie. Deshalb sind Emmi Piklers Ansätze nach wie vor gültig. Im Vortrag können Sie als Eltern diese wirksame, beziehungsorientierte und achtsame Herangehensweise, Babys und Kleinkindern in der Entwicklung zu begleiten, kennenlernen. Es gibt im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch. Der Vortrag ist für Eltern, Großeltern und alle, die sich um kleine Kinder kümmern. Sie lernen diese wirksame, beziehungsorientierte und stärkende Herangehensweise kennen. Praktische Anregungen erweitern das eigene Spektrum, die Entwicklung zu begleiten. Referentin: Barbara Lurz, Pikler-Gruppenleiterin, Dipl.-Theologin

Mehr Infos

Kurs-Nr. V031  –  5.7.23, Mittwoch, 10.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Das Tal der Loire - Kunst und Kultur am "königlichen Strom" Frankreichs

Mittwochstreff

Das Tal der Loire, seine Geschichte und Kultur werden in einem Bildervortrag vorgestellt. Es gehört kulturell zu den reizvollsten und interessantesten Regionen Frankreichs. Seit dem Mittelalter war es die bevorzugte Landschaft der französischen Könige, die zahllose Burgen und Schlösser erbauen ließen. Im 16. Jahrhundert verband sich hier der französische Geist mit der Kultur und Lebensfreude Italiens. An den Ufern der Loire und ihrer Nebenflüsse entfaltete die Renaissance ihre schönsten Blüten. Die prachtvollen Schlösser von Amboise, Chambord, Chenonceau und Azay-le-Rideau sind Zeugen dieser glanzvollen Epoche. Begleiten Sie uns auf einer Reise entlang der königlichen Loire! Referentin: Julia Meister-Lippert, Kunsthistorikerin

Mehr Infos

Kurs-Nr. E125  –  7.7.23, Freitag, 16.00 bis 19.00 Uhr, 1x

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Veränderung gestalten

Inmitten vieler komplexer Veränderungen und eines hohen Veränderungsdrucks in Kirche und Gesellschaft klingt das zu schön, um wahr zu sein: Veränderung gestalten, Veränderung als Chance begreifen und sich und andere dabei mitnehmen. Oftmals erleben wir von außen gesteuerte Veränderungen, denen wir uns ausgesetzt fühlen, die bei Vielen Druck und negative Emotionen auslösen. "Change Management" kommt aus der Organisationsentwicklung und lässt sich in ganz verschiedenen (kirchlichen) Arbeitsfeldern gewinnbringend umsetzen. Es begleitet kleine oder größere Veränderungen. Ziele dabei sind eine hohe Beteiligung und gelingende Kommunikation, damit alle Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Zielgruppen sich angesprochen fühlen und sich beteiligen. Bei diesem Seminar stellen wir Ihnen das Konzept vor und Sie lernen einzelne Schritte methodisch umzusetzen. Diese können auf ein eigenes Beispiel angewandt werden. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk...

Mehr Infos

Kurs-Nr. V032  –  18.7.23, Dienstag, 15.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Sicher einkaufen und bezahlen

Rund um die Uhr können im Internet Waren angesehen, bestellt und bezahlt werden und fast alles ist in "Internet-Kaufhäusern" zu finden. Wir stellen Ihnen Internetshops vor und suchen gemeinsam, welche Informationen wir dort finden. Anhand von sicheren Shops lernen Sie die Vor- und Nachteile des Interneteinkaufs kennen. Sie erleben einen Bestellvorgang und bekommen hilfreiche Regeln für sicheres Bezahlen im Internet an die Hand. Verantwortlich: Evang. Bildungswerk Frankenforum

Mehr Infos

Kurs-Nr. K211  –  13.2. - 21.7.23, montags bis freitags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten auf Nachfrage und während der Veranstaltungen

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Würzburger Ansichtssachen - Fotografische Fundstücke von Wolfgang Stenglin

Aussstellung

Menschen und Straßen, Gebäude und Natur - Bekanntes und Rätselhaftes, Offensichtliches und Verborgenes: Wolfgang Stenglin zeigt mit seinen Fotografien aus der Hand festgehaltene Begegnungen in und mit Würzburg. Überraschende Motive und ungewöhnliche Perspektiven führen zu neuen Entdeckungen in der alten Stadt.

Mehr Infos

Kurs-Nr. V033  –  31.3.23, Freitag, 19.00 Uhr

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

"Etz langt's"stellt sich vor - Würzburger Friedenspreis 2020

In Kooperation mit dem Komitee Würzburger Friedenspreis Die Bürgerinitiative "Etz langt’s" wurde für ihr anti-militaristisches Engagement und langatmigen Einsatz gegen militärisch bedingte Umweltschäden geehrt. Vertreter/-innen der Bürgerinitiative "Etz langt’s" werden mit Bildern und einem Vortrag zum ersten Mal in Würzburg über ihre Aktivitäten der vergangenen Jahre und aktuelle Initiativen berichten. Im Jahr 2020 konnte Corona-bedingt der Friedenspreis an die Bürgerinitiative "Etz langt’s" in Würzburg nicht verliehen und präsentiert werden. Im März 2021 wurde der Preis dann vor dem Ansbacher Rathaus übergeben. Der Würzburger Friedenspreis soll auch in diesem Jahr verliehen werden. Das Komitee Würzburger Friedenspreis wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den aktuellen Stand und seine Arbeit informieren.

Mehr Infos

Kurs-Nr. E1201  –  14.3.23, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E1202  –  21.3.23, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E1203  –  28.3.23, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E1204  –  18.4.23, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos

Kurs-Nr. E1205  –  25.4.23, Dienstag, 14.30 bis 17.00 Uhr,

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Zuhause in der Digitalen Welt - Medien entdecken, verstehen, nutzen

Die Digitalisierung, die sich gerade in den letzten Monaten rasant entwickelt hat, verändert unser Leben, die Kommunikation, das Einkaufsverhalten und die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu beschaffen. Mailen, simsen und liken mit Smartphones, Tablets oder Laptops gehört selbstverständlich dazu. Einsteiger:innen erschließt sich Sinn und Nutzen der Geräte und ihrer Anwendungen oft nicht von alleine. Die Bedienung der entsprechenden Geräte stellt eine Hürde dar, auch Chancen, Grenzen und Gefahren sind zu hinterfragen. Im "Internet-Café" im Schröder-Haus besteht jeden Dienstag die Möglichkeit, sich bei konkreten Fragen zu Handhabung und Einrichtung eigener Geräte beraten und unterstützen zu lassen. Darüber hinaus informieren wir an einzelnen Terminen (s.u.) zu Themen aus dem Medien-Alltag und stehen für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Leitung: Eva-Maria Hartmann, Dipl.-Pädagogin & Thomas Ortlepp, Bildungsreferent Anmeldung...

Mehr Infos